Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Dr. med. Eva-Maria Knobloch-Luetke /
  • 1 Kommentar 
  • Kategorie Aktuelles, Allgemein, Einrichtungen, Experten erklären, Mitarbeiter, Vitos Welt
Gefühle außer Kontrolle – zwischen Leere- und Spannungszuständen

Gefühle außer Kontrolle – zwischen Leere- und Spannungszuständen

2. August 2017

Vitos Klinik als DBT-Einrichtung zertifiziert

Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal wurde als erste forensische Klinik in Deutschland als DBT-Einrichtung zertifiziert. DBT meint Dialektisch-Behaviorale Therapie. Was genau das bedeutet, und, bei welchem Krankheitsbild DBT zum Einsatz kommt, möchte ich Ihnen im Folgenden erläutern.

Dialektisch-Behaviorale Therapie – was bedeutet das?

Die Abkürzung DBT steht für Dialektisch-Behaviorale Therapie. Das ist eine Form der kognitiven Verhaltenstherapie. Sie vereint verschiedene therapeutische Methoden. Entwickelt wurde DBT in den neunziger Jahren von der amerikanischen Psychologin Marsha Linehan, primär zur Behandlung von Menschen mit Borderline-Persönlichkeitsstörung. Dieses Therapiekonzept geht davon aus, dass bei der Entstehung einer Borderline-Persönlichkeitsstörung sowohl neurobiologische Faktoren, wie genetische Anlagen, als auch Umweltfaktoren, wie Missbrauch oder Vernachlässigung, eine Rolle spielen.

Die Borderline-Persönlichkeitsstörung

Borderline-Patienten leiden unter heftigen Stimmungs- und Gefühlsschwankungen sowie starker innerer Anspannung. Häufig verletzten sie sich selbst oder bringen sich in riskante Situationen. Alles, um die teils unerträgliche Anspannung, die sie spüren, zu lindern. Oft haben die Betroffenen keine adäquaten Möglichkeiten, mit Gefühlen umzugehen. Sie lassen sich leicht von den Emotionen ihrer Mitmenschen anstecken. Vor allem unangenehme Gefühle empfinden sie intensiver als andere. Zudem brauchen sie mehr Zeit, bis diese Gefühle wieder abklingen. Frauen sind häufiger von der Borderline-Persönlichkeitsstörung betroffen als Männer. Das liegt zum einen daran, dass Frauen öfter traumatischen Erfahrungen ausgesetzt sind. Zum anderen hat es auch etwas mit der Identitätsfindung und der Entwicklung zu tun.

Die Dialektisch-Behaviorale Therapie soll den Betroffenen dabei helfen, Methoden zu erlernen, mit denen sie emotionale Schwankungen und Spitzen abfangen können.

Methoden der Dialektisch-Behavioralen Therapie

DBT erfolgt in einer Kombination aus  Einzel- und Gruppentherapie:

  • Einzeltherapie – Während der Einzeltherapiestunden kann der Patient mit dem Behandler über individuelle Probleme sprechen. Zudem schreibt der Patient ein Tagebuch. In diesem hält er seine Spannungszustände, deren Folgen sowie die von ihm ergriffenen Gegenmaßnahmen fest. Ein Therapievertrag bildet die Grundlage der Therapie. Er wird zwischen Patient und Behandler geschlossen und soll den typischen Affekthandlungen des Borderline-Patienten entgegenwirken. Der Therapeut verpflichtet sich mit dem Vertrag, die bestmögliche Hilfe für den Patienten zu leisten. Der Patient wiederum verpflichtet sich, sich an die vereinbarten Regeln zu halten und aktiv an der Therapie mitzuwirken.

 

  • Skills-Gruppe – In der Gruppentherapie absolvieren die Patienten ein sogenanntes Fertigkeitentraining. Es gliedert sich in fünf Module:

Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal als DBT-Einrichtung zertifiziert

Unsere Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal wurde kürzlich als erste forensische Klinik bundesweit als komplementäre DBT-Einrichtung vom gleichnamigen Dachverband zertifiziert. In unserer Forensik behandeln wir Männer, die neben ihrer Suchterkrankung eine Borderline-Persönlichkeitsstörung haben. Sie neigen weniger zu selbstverletzendem Verhalten als Frauen. Ihr Hochrisikoverhalten hingegen ist sehr stark ausgeprägt. Sie fangen beispielsweise bewusst Schlägereien an, fahren auf der Landstraße viel zu schnell oder sogar in den Gegenverkehr oder experimentieren mit Drogen.

Titelbild: DBT-Team der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Borderline Therapie, Borderline-Persönlichkeitsstörung, Borderlinetherapie, DBT, DBT Borderline, DBT Forensik, DBT Psychiatrie, Dialektisch Behaviorale Therapie, Kognitive Verhaltenstherapie, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Therapie Borderline, Vitos, Vitos Blog, Was ist DBT
Autor/in Dr. med. Eva-Maria Knobloch-Luetke

Dr. med. Eva-Maria Knobloch-Lütke ist Ltd. Ärztin des gesicherten Therapiebereichs der Vitos Klinik für Forensische Psychiatrie Bad Emstal. Sie ist Ärztin für Psychiatrie und Psychotherapie mit dem Schwerpunkt forensische Psychiatrie; außerdem Traumatherapeutin (DeGPT) und DBT-Therapeutin.

Weitere Artikel des Autors

1 Kommentar Kommentieren
  1. stimmviech am 8. August 2017 um 18:22

    Der Forensik-Trickser wird sich auch darauf einstellen http://demusterpatint.wordpres.com/2017/02/10/der-musterpatient-im-massregelvollzug

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • Vom Auszubildenden zum Pflegedirektor
  • Therapieprogramm "Trauma und Sucht" im Waldkrankenhaus Köppern
  • Irgendwie anders …
Neueste Beiträge
  • Auf dem Rücken der Pferde …
  • Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai
  • „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Zukunftswerkstatt 4.0
  • Frohes neues Jahr
Neueste Kommentare
  • Pia bei Chronische Rückenschmerzen
  • Laura Kuhlmann bei „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Will Niemer bei „Betätigung ist für das Leben so wichtig wie Essen und Trinken“
  • Tuula Lipponen bei Chronische Rückenschmerzen
  • Leoni bei Der Bachelor ist erst der Anfang …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien