Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Werte und Leitbild
    • Experten erklären
    • Einrichtungen
    • Um-/Neubauten
    • Standpunkte
    • Publikationen
  • Autoren
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor
    Dr. med. Sabine Borck, Ärztliche Leiterin Schmerztherapie /
  • 4 Kommentare 
  • Kategorie Allgemein, Experten erklären, Mitarbeiter
Kopfschmerz – Au weia!

Kopfschmerz – Au weia!

27. Juli 2016

Wer kennt keine Kopfschmerzen? Da wird sich wohl kaum jemand finden. Gerade der Teil des Menschen, der für die „Krone der Schöpfung“ im wahrsten und im übertragenen Sinne so wichtig ist, schmerzt oft gewaltig. Die Beule, wenn es in frühen Jahren mit dem Fahrradfahren noch nicht so recht geklappt hat, die Kopfschmerzen bei der Grippe, der Zahnschmerz, die Migräne, der Gesichtsschmerz, der Kopfschmerz nach reichlich Alkoholkonsum und viele andere Arten. Sie hämmern und bohren, pochen und ziehen, quälen und stechen. Und es gibt kein Entrinnen, denn der Kopf ist oben und der Schmerz ganz nah dran.

Klassifikationen

Auch wenn die Medizin keine exakte Wissenschaft ist, sondern eine Kunst, so werden die Kopfschmerzen doch eifrig klassifiziert. Wir kennen primäre Kopfschmerzen wie zum Beispiel Migräne, Clusterkopfschmerz und Spannungskopfschmerz. Dann gibt es noch sekundäre Kopfschmerzen wie zum Beispiel Kopfschmerzen nach Hirninfarkt, durch Traumen, Tumoren, Entzündungen in und am Kopf. Nicht zu vergessen, sind auch Kopfschmerzen bei psychiatrischen Erkrankungen. Und schließlich gibt es noch als dritte Untergruppe die cranialen Neuralgien, denn den schmerzenden Teufelchen im Kopf wäre sonst noch nicht Genüge getan. Insgesamt kann man sich mit Hunderten von Kopfschmerzarten auseinandersetzen oder froh sein, wenn man nicht alle am eigenen Kopf spüren muss.

Wann ist Kopfschmerz nicht nur schmerzhaft, sondern gefährlich?

Wenn es um Gefahr für Leib und Leben geht, dann sind die sekundären Kopfschmerzen ganz weit vorne auf der Liste. Denn hier geht es nicht nur um einen Schmerz, sondern oft auch um die Wurst oder in diesem Fall um Kopf mit Kragen. Ein kräftiges Trauma mit dem Kopf kann rasch oder verzögert zu einer dringend behandlungsbedürftigen Hirnblutung führen. Ein Kopfschmerz, der so plötzlich auftritt, wie ein Schlag mit einer Keule und anders ist, als alles, was bisher im und am Kopf geschmerzt hat, gehört rasch neurologisch abgeklärt. Aber auch der Kopfschmerz mit Muskelschmerzen und Sehverschlechterung hat eine eingehende Untersuchung verdient. Merke: Wenn der Kopfschmerz plötzlich anders ist als sonst, dann ab zum Arzt.

Migräne – nein danke!

Migräne und Spannungskopfschmerzen sind nicht nur deshalb lästig, weil sie so weit verbreitet sind. Die Migräne versaut das freie Wochenende, die Lust auf Sex, den wichtigen Termin, eben einfach die Planbarkeit des Lebens. Dazu kommt die Übelkeit, die Lichtscheu, das unangenehme Gefühl neben sich zu stehen. Die alles beherrschende Frage ist, wann die nächste Attacke kommt, und schon durch diese Erwartungshaltung steigt der Druck, der die nächste Attacke triggert. Menschen, die unter Migräne leiden, sind meistens sehr leistungsorientiert und haben wenig Selbstfürsorge gelernt. Irgendwann ist der letzte Tropfen im sprichwörtlichen Fass angekommen und der Körper nimmt sich so eine Art Auszeit.

Therapiestrategien

Es gibt viele Therapiestrategien gegen die Migräne. Sucht sie den betroffenen Menschen mehrfach im Monat heim, so ist eine medikamentöse Prophylaxe angebracht. Dafür steht eine Vielzahl an Medikamenten zur Verfügung, deren Einsatz in Bezug auf mögliche Nebenwirkungen, Verträglichkeit und Vereinbarkeit mit dem Lebensstil abgewogen werden muss. Die Attacke, die rechtzeitig erkannt wird, kann mit Triptanen oft ausgebremst werden. Entspannungsverfahren, Ausdauersport, Bio-Feedback und eine bewusstere Lebensführung sind wichtige Methoden, die bei vielen Schmerzerkrankungen sinnvoll sind. Vor einer regelmäßigen Medikamenteneinnahme mit den frei verkäuflichen Präparaten sollte man sich sehr hüten. Medikamente regelmäßig eingenommen, können Kopfschmerzen hervorrufen, den sogenannten medikamentös induzierten Kopfschmerz. Und der ist auch nicht besser.

Spannungskopfschmerz – der Unverstandene

Was soll man dazu sagen? Jeder kennt ihn, niemand mag ihn. Er drückt wie ein Schraubstock den Kopf zusammen, sodass man sich nicht mehr konzentrieren kann. Er ist harmlos, in seinen Ursachen unverstanden und in der Therapie oft ein aussichtsloser Fall. Wer selten Kopfschmerzen hat, wird sich mit Medikamenten ausreichend behelfen können. Auch hier gilt: nie regelmäßig einnehmen, siehe oben. Was man beim Spannungskopfschmerz wissen sollte, ist der Zusammenhang mit Angst und Ärger. Auch, wenn beide Gefühle oft nicht auf den ersten Blick als hintergründige Ursache ins Auge springen. Es lohnt sich, sich darüber Gedanken zu machen.

Chronischer Kopfschmerz

Schwierig wird es, wenn die Migräne oder der Spannungskopfschmerz erst einmal chronisch geworden sind. Dann sind beide Kopfschmerzarten nicht mehr auseinanderzuhalten. Mal ist der Schmerz eher drückend, mal eher pochend, mal ist Übelkeit und Lichtscheu dabei und mal nicht. Nichts hilft und die Verzweiflung steigt und meistens damit auch der Medikamentenkonsum. Als chronisch gelten Kopfschmerzen, die an über 15 Tagen im Monat auftreten. Spätestens dann sollte man alle Register ziehen und einen Fachmann hinzuziehen. Um den Ärger und damit die Kopfschmerzen nicht direkt anzuheizen, sei hier deutlich gesagt: Auch der beste Arzt kann nicht jeden Schmerz und schon gar nicht jeden chronischen Kopfschmerz beseitigen. Gemeinsam kann man aber Strategien zur Linderung und zur Verbesserung der Lebensqualität entwickeln.

Am 23.03.2017 war ich zu Gast in der HR-Sendung „Service Gesundheit“ und berichtete dort zum Thema Multimodale Schmerztherapie.

Hier geht´s zum Beitrag: Service Gesundheit

Bildquelle: © geralt_pixabay_CC0

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
  • / Schlagworte  Blog, chronische Kopfschmerzen, chronischer Kopfschmerz, Clusterkopfschmerz, Clusterkopfschmerzen, Gesichtsschmerz, Gesichtsschmerzen, Hessen, Kopfschmerzen, Migräne, Psychiatrie, sekundäre Kopfschmerzen, sekundärer Kopfschmerz, Spannungskopfschmerz, Spannungskopfschmerzen, Trauma, Vitos, Vitos Blog, Zahnschmerzen
Autor Dr. med. Sabine Borck, Ärztliche Leiterin Schmerztherapie

Dr. med. Sabine Borck ist ärztliche Leiterin der Schmerztherapie der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster. Sie ist Ärztin für Neurologie und Anästhesie und verfügt über die Zusatzbezeichnungen spezielle Schmerztherapie, Manuelle Therapie und Palliativmedizin. Außerdem hat sie eine abgeschlossene osteopathische Ausbildung.

Weitere Artikel des Autors

4 Kommentare Kommentieren
  1. Philipp am 31. Oktober 2016 um 20:25

    Hallo.

    Ich habe seit Kindheitstagen Probleme mit Kopfschmerzen. Anfangs gingen verschiedene Ärzte davon aus, dass es mit meinem Kiefer und den Zähnen zusammen hinge. Nach der erfolgreichen Entfernung meiner schief gewachsenen Weisheitszähne im Jugendalter konnte ich für ca 1- 1 1/2 Jahre einen Erfolg verbuchen. Doch dann – dann begann es wieder von vorn. Mittlerweile bin ich gegen einfachste Schmerzmittel wie Paracetamol, Aspirin oder Voltaren resistent, ja sogar „abgestumpft“. Diese Medikamente zeigen bei mir, egal in welcher Dosierung, keine Wirkung mehr. Meine Kopfschmerzen sind mittlerweile schon chronisch und das seit einigen Jahren. Ich bin mittlerweile beim Neurologen in Behandlung und klappere einen Arzttermin nach dem andren ab. Vom Neurologen habe ich Maprothilin 50mg verschrieben bekommen (vorher natürlich geringer dosiert auf 25mg) und ein EEG wurde auch gemacht. Leider muss ich sagen, dass es bislang ohne erkennbaren Erfolg bleibt. Ich habe eher das Gefühl, dass es gegenteilig wird. Ich habe jeden 2.-3. Tag Kopfschmerzen, mein Solzialverhalten und meine gesellschaftliche Mobilität, ganz zu schweigen von der Arbeitskraft und dem Beziehungsverhalten, leiden sehr stark darunter. Ich war auch schon bei der Physiotherapie in Behandlung. Diese meinte ich habe Blockaden im Hals-Nacken-Bereich und in den Kiefergelenken. Letzteres konnte durch den Zahnarzt mit Untersuchung auf CMD ausgeschlossen werden.Demnächst habe ich einen weiteren Termin bei einem anderen Neurologen. Ich hoffe, dass er endlich mal eine Idee hat, denn so langsam verzweifle ich. Ich habe keine Lust meinen Job auf Grund solch einer Erkrankung zu verlieren.

    LG Philipp

    Antworten
    • Dr. Borck, Sabine am 1. November 2016 um 9:09

      Hallo, Philipp,
      vielen Dank für Ihre Mail. Chronische Kopfschmerzen sind etwas ganz Widerliches, weil sie das Denken so beeinträchtigen und so extrem schwer zu behandeln sind. Ich kann Ihre Verzweiflung gut verstehen! Beim chronischen Spannungskopfschmerz gibt es einen guten Ansatz der besagt, daß Kopfschmerzen auch eine seelische Verstärkerkomponente haben und das sind in der Regel Angst und Zorn. Ärger, der kein Ventil findet macht eben Kopfschmerzen. Das heißt auf keinen Fall, daß man sich die Schmerzen einbildet. Aber wenn man den Druck im Leben reduzieren kann, bessern sich die Kopfschmerzen auch oft. Ein in der Schmerztherapie erfahrener Psychotherapeut kann viel lindern.
      Medikamente helfen meistens schlecht. Man kann Amitriptylin versuchen (25-75 mg abends), muß aber mit Gewichtszunahme und Mundtrockenheit rechnen.
      Wichtig bei Kopfschmerz ist der Ausdauersport. 30 Minuten/Tag an der frischen Luft (Radfahren, Walking, Joggen, Rudern) sind ein Muß. Es ist die halbe Stunde am Tag, die Ihnen gehören sollte und wo niemand etwas von Ihnen wollen sollte. Also bitte auch das Smartphone ausschalten dabei.
      Wenn alles nichts bringt, dann können Sie sich auch gerne bei uns vorstellen zur stationären Therapie.
      Ich hoffe, ich konnte Ihnen ein bischen weiterhelfen und wünsche Ihnen einen schönen Tag,

      Sabine Borck

      Antworten
  2. Bärbel Puls am 29. August 2017 um 20:37

    Eine sehr informative Seite, die Betroffenen mit Sicherheit weiterhilft. Denn Schmerzfreiheit – ohne dabei Risken von Nebenwirkungen in Kauf nehmen zu müssen – dieses ist kein frommer Wunsch. Dass sich „Schmerzfreiheit“ realisieren lässt, zeigen die vielen positiven Erfahrungsberichte gerade auch aus alternativen und naturheilkundlichen Behandlungsmöglichkeiten. In einigen Blogbeiträgen habe ich Beispiele aufgezeigt.
    Herzlichst Bärbel Puls – Verlag Wirksam Heilen

    Antworten
  3. Ulrike am 29. August 2018 um 1:42

    Hallo,

    ich leide schon seit meiner Jugend an Migräne und bin deswegen eigentlich oft auf Schmerzmittel angewiesen. Das würde ich natürlich gerne umgehen. Weil ich gelesen hatte, dass Weidenrinde gegen Schmerzen wirkt, wollte ich hier nun einmal nachfragen ob das auch bei Migräne der Fall ist.

    LG

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesene Artikel
  • Heiß begehrt auf dem Arbeitsmarkt
  • „Aus eigener Kraft!“
  • Verzweiflung statt Mutterglück
  • Traumata
  • Alle Jahre wieder!
Neue Beiträge
  • Ausbildung fertig – und dann?
  • Klänge zur Tiefenentspannung
  • Die Weiterentwicklung der Pflege aktiv mitgestalten
  • „Mehr als schöne Worte“
  • Florence Nightingale und Agnes Karll als Geister erschienen
Neue Kommentare
  • Sara Wachs bei Die Weiterentwicklung der Pflege aktiv mitgestalten
  • Sara Wachs bei Die Weiterentwicklung der Pflege aktiv mitgestalten
  • Martin Nesshold bei Arbeitsfeld forensische Psychiatrie
  • Tina bei Arbeitsfeld forensische Psychiatrie
  • Nobody bei Schritte aus der Psychose – Zurück in die Normalität
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2019 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien
Diese Website verwendet Cookies, um Ihnen die bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Mehr erfahren Sie in unserer Datenschutzerklärung.