Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Constanze Schleenbecker-Buettner, Referentin Unternehmenskommunikation Vitos Service /
  • 1 Kommentar 
  • Kategorie Allgemein, Einrichtungen, Karriere, Mitarbeiter, Vitos Welt
Sauber machen hinter Gittern

Sauber machen hinter Gittern

17. März 2021

Reinigungskräfte im Maßregelvollzug

In zahlreichen Bereichen unseres Lebens werden professionelle Reinigungskräfte gebraucht, um sauber zu machen. In Schulen, Büroräumen, Restaurants, aber auch öffentlichen Gebäuden. In Krankenhäuser spielen die Menschen, die für Sauberkeit sorgen, eine immens wichtige Rolle, um den Betrieb am Laufen zu halten. Nicht erst seit Beginn der Covid19-Pandemie. In Gießen gibt es ein besonderes Krankenhaus. Das Gebäude in der Licher Straße ist von einem Zaun umgeben und die Fenster sind vergittert. Es ist eine forensische Psychiatrie. Hier sind psychisch kranke Straftäter untergebracht und werden therapiert. Natürlich wird auch hier, wie in jedem Krankenhaus, durch Profis saubergemacht.

Ohne Transponder geht hier nichts

Die von Vitos Haina betriebene Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina mit den Standorten Haina (Kloster) und Gießen ist die größte Einrichtung des Maßregelvollzuges in Hessen. Für die Reinigung der Aufenthaltsräume, Stations- und Patientenzimmer, Flure, Bäder und anderen Räume sind die Mitarbeiterinnen von Vitos Service zuständig. Um in das Gebäude zu kommen, müssen sich die Reinigungskräfte, wie alle anderen Mitarbeiter/-innen auch, vor jeder Schicht „einschleusen“. Bevor ein Summer aktiviert wird, um die Tür elektronisch zu öffnen, müssen sie sich beim Pförtner anmelden und ihren Schlüssel-Transponder holen. „Ohne den geht hier nichts“, erklärt mir Karina Elsholz, die als Objektleitung die Einsätze des Reinigungsteams steuert, und fügt hinzu: „Den runden, schwarzen Chip brauchen wir pro Schicht zahlreiche Male. Denn jede Tür muss aufgeschlossen und wieder verschlossen werden. Und davon gibt es auf den Etagen, Fluren, Stationen und Therapiebereichen viele.“

Zum Bewerbungsgespräch gehört ein Gang über die Stationen

Insgesamt arbeiten im Team von Karina Elsholz 21 Mitarbeiterinnen, die hier jeden Tag in Schichten reinigen. Eine davon ist Jana Piovarciova. „Als ich mich vor sechs Jahren beworben habe, wusste ich so gut wie nichts über Psychiatrie oder den Maßregelvollzug. Aber bereits beim Bewerbungsgespräch wurde mir genau erklärt, wo ich arbeiten würde“, erzählt sie mir. Ihre Teamleiterin Karina Elsholz hat die Erfahrung gemacht, dass es am besten ist, mit den Bewerber/-innen so früh wie möglich offen zu sprechen. „Unsere Arbeit ist schon anders, als in anderen Krankenhäusern. Wir haben es mit Menschen zu tun, die Rechtsbrecher und krank sind. Das ist nicht immer einfach und nicht jeder kann das. Deshalb gehört zum Bewerbungsgespräch bereits ein Gang über die Stationen dazu“. Das ist das Einsatzgebiet der Reinigungskräfte. Es werden Böden gewischt, Türrahmen gesäubert und Toiletten gereinigt. Zu den Stationen gehören auch sogenannte Timeout-Zellen und natürlich die Patientenzimmer. „Unserer Arbeit gehen wir professionell und wachsam nach. Private Gespräche mit den Patienten führen wir nicht. Für sie bleiben wir anonym“, erklärt Monika Hamp, die seit knapp fünf Jahren hier arbeitet. Gedanken darüber, was die Rechtsbrecher/-innen verbrochen haben, macht sie sich keine. „Für mich sind die Patienten in erster Linie Menschen, die krank sind. Die Tat ist für mich nicht wichtig. Auch wenn wir im Gegensatz zu Ärzten, Pflegern und Therapeuten, nicht in die Therapie eingebunden sind, tragen wir mit der Reinigung der Räume unseren Teil dazu bei, dass sich die Patienten wohlfühlen.“

„Ich kann mir nicht vorstellen, woanders zu arbeiten“

Neben dem Wagen, auf dem Wischtücher, Staubwedel und Reinigungsmittel untergebracht sind, gehört auch ein Walkie-Talkie-ähnliches Gerät zur Dienstausstattung. Dabei handelt es sich um eine Personen-Schutz-Anlage, kurz PSA. Über das Gerät können die Reinigungskräfte Alarm auslösen, sollten sie auf Station gesundheitliche Probleme bekommen oder sollte es zu Übergriffen seitens der Patient/-innen kommen. „Das dient unserem Schutz. Ich musste das Gerät in all den Jahren, in denen ich hier bin, aber noch nie benutzen“. Ihr macht die Arbeit Spaß, so erzählt es mir Jana Piovarciova weiter. „Das Team ist toll. Vor Corona saßen wir in der Pause oft zusammen und verbrachten gemeinsam Zeit. Ich kann mir gar nicht vorstellen, wo anders zu arbeiten. Und die Gitter sehe ich schon lange nicht mehr.“

Weitere Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie befinden sich in Riedstadt, Hadamar, Haina, Marburg, Eltville, Gießen und Bad Emstal. Dort sind ebenfalls psychisch kranke Rechtsbrecher untergebracht. Auch dort reinigt Vitos Service.

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, Forensische Psychiatrie, Maßregelvollzug, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Vitos, Vitos Blog, Vitos Service
Autor/in Constanze Schleenbecker-Buettner, Referentin Unternehmenskommunikation Vitos Service

Jeder Mensch hat etwas zu erzählen. Mein Job ist es zuzuhören und diese Geschichten in der internen und externen Kommunikation öffentlich zu machen. Eine tolle Arbeit, denn dadurch lerne ich selbst jeden Tag Neues kennen. Ich bin ausgebildete Radio-Redakteurin und PR-Fachwirtin und arbeite seit Februar 2019 bei Vitos Service als Referentin für Unternehmenskommunikation.

Weitere Artikel des Autors

1 Kommentar Kommentieren
  1. die putzigen elfen am 19. März 2023 um 18:34

    Kaffeeflecken entfernen:

    Kaffeeflecken vom Teppich oder Polster zu entfernen, braucht ein wenig Geduld.
    Man nehme ein Mittel gegen Kaffeeflecken aus dem Drogeriemarkt und beachtet die Herstellerangaben bzgl. der Farb – und Materialverträglichkeit. Falls dies mit dem Textilen Belag vereinbar ist, gibt man das Mittel auf den Fleck und arbeitet das Mittel auf den Fleck ein. Anschließend legt man einen feuchten Tuch auf diese Stelle und lässt das Mittel mehrere Stunden einwirken (3-6 h). Danach wird der angelöste Fleck mit einem trockenen Baumwolltuch aufgenommen. Um die restlichen Chemie- und Schmutzrückstände zu entfernen, gibt man löffelweise Wasser auf diese Stelle und einen trockenen Baumwolltuch welches die Feuchtigkeit mit den Rückständen aufsaugt. Bei bedarf mehrmals wiederholen.

    Grundsätzlich git, je länger der Kaffeefleck im Textilen Belag sitzt, desto größer ist die Wahrscheinlichkeit, dass man mit bleibenden Farbrückständen rechnen muss.

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Durchstarten in einem Beruf mit Zukunft!
  • Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Psychiatrie hautnah: Meine Erfahrungen während der Famulatur
  • „Gesellschaft ohne Pflege funktioniert nicht“
  • „Die Betroffenen haben den allergrößten Respekt verdient“
  • „Mein Ziel ist es, überflüssig zu werden“
  • Blackbox forensische Psychiatrie
Neueste Kommentare
  • Ursel Basener-Roszak bei „Gesellschaft ohne Pflege funktioniert nicht“
  • Chris bei Die Nische finden
  • Marie Busch bei Durchstarten in einem Beruf mit Zukunft!
  • Clara Grün bei Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • Norbert Happ bei Der Bachelor ist erst der Anfang …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien