Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Juliana Stumpe /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Aktuelles, Allgemein, Aus- und Weiterbildung, Digitalisierung, Karriere, Mitarbeiter, Schulen für Gesundheitsberufe, Vitos Welt
Self-Care is Healthcare

Self-Care is Healthcare

19. Oktober 2022

Die Self-Care-Challenge für mehr Achtsamkeit in der Ausbildung

Der Lernstress in der Berufsschule bestimmt die ganze Freizeit, Konflikte mit den Eltern strapazieren die Nerven und hinzu kommt noch der erste Schichtdienst. Außerdem hat man keine Zeit für eine ausgewogene Ernährung und versucht dennoch völlig ausgepowert, für seine Freunde da zu sein.

Der Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis ist eine Herausforderung. Vor allem junge Menschen, die sich für eine Pflegeausbildung entscheiden, neigen häufig dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Deshalb gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes für die neuen Auszubildenden von Vitos Haina: Eine Self-Care-Challenge speziell für die Ausbildung.

Im Pflegealltag fehlt oft die Zeit für Selbstfürsorge

Dass der Beginn einer Ausbildung im Gesundheitswesen nicht immer ein Kinderspiel ist und die neuen Auszubildenden häufig mit stressigen Situationen und ihnen unbekannten Herausforderungen konfrontiert sind, ist kein Geheimnis. Viele junge Menschen fühlen sich durch den Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis überfordert und nicht selten tragen die Belastungen in der Schule oder dem Betrieb zur Entwicklung psychosozialer Störungen bei.

Hinzu kommt, dass insbesondere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im Gesundheitswesen dazu neigen, die eigenen Wünsche und Bedürfnisse zu vernachlässigen, wenn sie sich um andere Menschen kümmern und diese pflegen. So fehlt im Pflegealltag oft die Zeit, um gesunde Mahlzeiten zu sich zu nehmen oder ausreichenden Schlaf zu bekommen. Vor diesem Hintergrund ist es umso wichtiger, auf sich selbst achtzugeben, sich Auszeiten zu nehmen und auf die individuellen Bedürfnisse zu hören. Es ist also Zeit für Self-Care!

Was ist Self-Care überhaupt?
sich um sich selbst kümmern

Was tut mir wirklich gut?

Self-Care ist die Fähigkeit, sich bewusst und achtsam um sich selbst zu kümmern. Es geht darum, auf seinen Körper und die Seele zu hören, anstatt wiederholt anderen Dingen Vorrang zu geben. Man sollte sich viel eher fragen: Was tut mir wirklich gut? In was beziehungsweise für was möchte ich meine wertvolle Zeit investieren?

Für den einen kann das eine schöne Gesichtsmaske und ein gutes Buch sein. Ein anderer ist lieber draußen beim Sport in der Natur aktiv. Egal was Self-Care für einen selbst bedeutet, es geht bei der Selbstfürsorge nie darum, die Gewohnheiten oder die Vorstellung von anderen zu übernehmen. Es muss nicht zwangsläufig in einem Spa-Retreat oder einem Yoga-Wochenende enden. Viel wichtiger ist es, Momente der Selbstpflege als regelmäßige Routine in den Alltag einfließen zu lassen. Auf diese Weise kann man die Gesundheit langanhaltend gewährleisten, drohende Krisen besser bewältigen und Patientinnen und Patienten trotz herausforderndem Arbeitsalltag weiterhin gut pflegen.

Selbstpflege in der Pflege – Die ausbildungsbegleitende Self-Care-Challenge

Die Zeit für sich selbst ist auch bei Auszubildenden üblicherweise für außerhalb der Arbeit reserviert. Doch um den geistigen und körperlichen Anforderungen im Pflegealltag langfristig gewachsen zu sein, ausbildungsbedingten Stress zu reduzieren und einen gesundheitsfördernden Lebensstil trotz Schichtarbeit zu entwickeln, gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes für die neuen Auszubildenden von Vitos Haina: Eine Self-Care-Challenge für die Ausbildung.

Es handelt sich dabei um ein Workbook mit Informationen zum Thema Self-Care, ausbildungsbedingten Herausforderungen sowie Tipps, wie man sich bereits im Vorfeld mit diesen auseinandersetzen und sich dafür wappnen kann. Das Kernstück der Arbeitsblätter bildet die Self-Care-Challenge mit verschiedenen Aufgaben aus den Kategorien

  • Mentale Self-Care
  • Physische Self-Care
  • Emotionale Self-Care und
  • Soziale Self-Care

Aus jeder dieser Kategorien wählen die Ausbildenden im Verlaufe des nächsten Jahres drei Aufgaben aus und integrieren pro Monat eine dieser Aufgabe in ihren Alltag. Dabei können sie aus einer Sammlung an Aufgaben wählen, je nachdem, welche Challenge am ehesten zu ihrem persönlichen Lebensstil passt. Die Dokumentation der Challenge erfolgt auf vorbereiteten Seiten, auf denen man neben der Begründung zur Auswahl auch weitere Ideen und Anregungen notieren kann. Ergänzend wird die Umsetzung der Challenge in Form eines Bildes festgehalten. Aus dieser Dokumentation ergibt sich nach zwölf Monaten ein kleines Self-Care-Tagebuch.

Bei einem Wiedersehen im kommenden Jahr wollen wir gemeinsam mit den Auszubildenden die Self-Care-Zeit reflektieren und daraus ein Achtsamkeits-Tagebuch für weitere Ausbildungsjahrgänge entwickeln. Mit Anregungen, Rezepten und Tipps von Azubi – für Azubi.

Ziel ist eine langfristige Stärkung für den Pflegealltag

Ziel der Self-Care-Challenge ist es, die Auszubildenden auch langfristig für den Pflegealltag zu stärken und Vertragslösungen oder Ausbildungsabbrüche zu reduzieren. Durch die Selbstfürsorge sollen sie angesichts der Herausforderungen in der Ausbildung lernen, auf sich selbst sowie auf ihren Körper zu hören und die nötige Balance in ihrem Leben herzustellen. Denn Self-Care ist kein Luxusgut, sondern vielmehr ein menschliches Grundbedürfnis. Das Bedürfnis, sich um sich selbst zu kümmern. Das Bedürfnis, innezuhalten und einmal das zu tun, was uns gerade glücklich macht. Das Bedürfnis, psychisch und körperlich gesund zu bleiben – auch für die Patientinnen und Patienten. Denn Self-Care ist Healthcare.

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Ausbildung Pflege, belastung ausbildung, Blog, kompetent für menschen, Pflegeausbildung, Psychiatrie Hessen, Psychohygiene, Psychologie, Selbstfürsorge, self care, self care challenge, self care in der pflege, stress in der ausbildung, Vitos, Vitos Blog, Vitos Haina
Autor/in Juliana Stumpe

Referentin für Arbeitgeberattraktivität und Personalgewinnung bei Vitos Haina

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien