Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Ute Wagener, Stationsleitung und Fachkrankenschwester für Psychiatrie /
  • 1 Kommentar 
  • Kategorie Aktuelles, Allgemein, Einrichtungen, Vitos Welt
Tagesklinik für Kinder und Jugendliche. Was ist das überhaupt?

Tagesklinik für Kinder und Jugendliche. Was ist das überhaupt?

23. Juni 2015

Die Vitos kinder- und jugendpsychiatrische Tagesklinik in Limburg feiert ihr fünfjähriges Jubiläum. Grund genug, einmal genauer hinzusehen. Was ist eine Tagesklinik? Mit welchen Erkrankungen kommen Kinder und Jugendliche nach Limburg? Wie können wir ihnen helfen? Ein kleiner Einblick in unsere tägliche Arbeit.

Die Tagesklinik Limburg für Kinder und Jugendliche

Eine Tagesklinik bietet eine teilstationäre Behandlung über Tag an. Die Grundidee ist eine in den Alltag integrierte Therapie in Wohnortnähe. Die Kinder und Jugendlichen wohnen in ihren Familien. Tagsüber werden sie in der Tagesklinik behandelt, wo sie einen strukturierten Tagesablauf mit integrierten einzel- und gruppentherapeutischen Angeboten vorfinden.

Schon Kinder und Jugendliche können psychisch erkranken

Das Behandlungsspektrum umfasst Erkrankungen, wie zum Beispiel Aufmerksamkeits- und Hyperaktivitätsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, emotionale Störungen, psychotische und affektive Störungsbilder, psychosomatische Beschwerden oder auch Essstörungen. Der Unterschied zur Tagesklinik der Erwachsenen besteht zum einen im intensiven Einbezug der Familien in die Therapie. Zum anderen in der engen Zusammenarbeit mit der, der Klinik angegliederten, Rehbergschule mit dem Ziel der Rückführung in die Stammschulen.

Wer arbeitet in einer Tagesklinik?

In der Tagesklinik arbeitet ein multiprofessionelles Team bestehend aus Ärzten, Psychologen, Sozialpädagogen, Bewegungstherapeuten, Ergotherapeuten und Mitarbeitern vom Pflege und Erziehungsdienst. Neben seiner beruflichen Profession bringt natürlich jeder Mitarbeiter sich selbst mit ein, was sich in der Vielfältigkeit der Denk- und Handlungsweisen niederschlägt und zur Offenheit für Lösungen beiträgt.

Besonders ist die Unterschiedlichkeit und Individualität der Menschen, die in die Tagesklinik kommen. Zum einen, um hier Unterstützung zu bekommen und zum andern, um hier zu arbeiten. Es ist immer wieder faszinierend, wie das Zusammenwirken der verschiedenen Persönlichkeiten zu besonderen Denkansätzen und Handlungsstrategien führt.

Die Mitarbeiter in einer Tagesklinik

Das Handwerkzeug in der Psychiatrie ist der Mitarbeiter selbst. Seine Persönlichkeit, seine Gefühle, Gedanken, Haltung, berufliche Professionalität und die Möglichkeiten seiner Beziehungsaufnahme und -gestaltung. Der Beziehungsprozess wird als problemlösender Prozess verstanden. Meine grundlegende Aufgabe sehe ich hier in der Vermittlung einer Haltung, die diesen Anforderungen gerecht wird und der Organisation des Stationsablaufs mit all seinen Facetten.

Fünf Jahre in Limburg

Vergangenen Freitag haben wir unser fünfjähriges Jubiläum mit einer Feier und Fachveranstaltungen begangen. Alle Mitarbeiter haben sich hier eingebracht und ihr Fachwissen an die Gäste weitergegeben. Wir haben Themen, wie Familienarbeit, schulische Reintegration und Darstellung einer Fallvignette vorgestellt. Zudem gab es Arbeitsgruppen zur Familiengruppe, Familienarbeit, tiergestützten Ergotherapie und dem sozialen Kompetenztraining. Wir alle haben uns an den Vorbereitungen und der Durchführung beteiligt.

Einbindung in die Gemeinden

Im Laufe der fünf Jahre hat sich die Tagesklinik innerhalb von Limburg und den umliegenden Gemeinden gut etabliert. Wir haben gemeinsam mit der Rehbergschule verlässliche Kontakte zu den umliegenden Schulen geknüpft und nutzen regelmäßig eine kreiseigene Sporthalle für die Sportgruppe. In Form von Spenden und Preisnachlässen bei Eintrittsgeldern erfahren wir Unterstützung.

Wir arbeiten mit verschiedenen Kooperationspartnern zusammen

Grundsätzlich arbeiten wir mit internen und externen Kooperationspartnern eng zusammen. Unter internen Kooperationspartnern verstehen wir unsere hauseigenen Stationen. Hier sind insbesondere die im gleichen Gebäude untergebrachte psychiatrische Ambulanz und Tagesklinik von Vitos Hadamar zu nennen, mit denen wir im Rahmen des Projekts „Psychisch kranke Eltern“ eng kooperieren. Externe Kooperationspartner sind komplementäre Institutionen, die mit Einverständnis der Sorgeberechtigten in die Behandlung mit einbezogen werden.

Das Umfeld trägt zur nachhaltigen Genesung bei

Die letzten fünf Jahre sind geprägt von positiven Entwicklungen und Geschichten von jungen Menschen, denen wir helfen konnten. Besser wünschen würde ich mir jedoch die Umsetzung unserer Empfehlungen an das Umfeld der Patienten bei ihrer Entlassung. Denn insbesondere das Umfeld hilft, die angestoßene Entwicklung des Patienten zu stabilisieren und trägt damit zur Nachhaltigkeit des Behandlungsprozesses bei.

Die Familien arbeiten mit

Als positiv möchte ich die Zusammenarbeit und den guten Kontakt mit den Familien hervorheben. Ob innerhalb der Familiengruppen, der Familiengespräche, der Elternkontakte oder auch den gemeinsamen Aktivitäten. Auch unangenehme Themen und verschiedene Haltungen können auf der Basis gegenseitiger Wertschätzung gut besprochen und geklärt werden. Viele Familien finden auch nach der Entlassung den Weg zu einem kurzen Besuch in die Tagesklinik.

Was bringt die Behandlung in einer Tagesklinik?

Das Schönste an meiner Arbeit ist die oft bereichernde Begegnung mit den verschiedensten Menschen und Charakteren. Es ist besonders zu erleben, wie die Kinder oder Jugendlichen sich zu einem Menschen entwickeln, der sich seiner eigenen Kräfte bewusst wird und sich so den Herausforderungen und Aufgaben der Zukunft stellen kann. Besondere Erlebnisse sind immer wieder die Aktivitäten mit den Eltern. Das Erleben, dass es in den Beziehungen zwischen Eltern und Kindern gute, liebevolle Momente gibt, die schon lange in den Familien nicht mehr möglich waren bzw. nicht mehr gestaltet und wahrgenommen werden konnten.

Auch für die kommenden Jahre wünsche ich mir, dass die Tagesklinik für die Familien ein stabiler Anlaufpunkt bleibt und die Behandlung ihres Kindes in der Klinik als hilfreich erlebt wird.

 



  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, Fachkrankenschwester, Herborn, Hessen, Jubiläum, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychiatrie, Tagesklinik, Tagesklinik Limburg, Vitos, Vitos Blog, Vitos Klinik Rehberg
Autor/in Ute Wagener, Stationsleitung und Fachkrankenschwester für Psychiatrie

Ich arbeite seit 34 Jahren im Bereich Psychiatrie und seit 1997 bei Vitos. Zuerst in der Vitos Klinik Rehberg, einer Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie in Herborn. Seit 2010 arbeite ich in der Vitos kinder- und jugendpsychiatrischen Tagesklinik Limburg, einer Außenstelle der Vitos Klinik Rehberg. Hier bin ich als Stationsleitung und Fachkrankenschwester für Psychiatrie tätig. Zu meinen Aufgaben als Stationsleitung gehört im weitesten Sinne die Gestaltung und Organisation des Stationmilieus. Die Teilnahme an den verschiedenen Konferenzen und Besprechungen zur Vorbereitung, Planung und Durchführung der Behandlung der Patienten und die Teilnahme an Besprechungen zur Organisation und Leitung der Klinik in Abstimmung mit der Pflegedienstleitung in Herborn. In meiner Funktion als Fachkrankenschwester mache ich Hausbesuche zur Erhebung einer Anamnese des Lebensumfeldes des Kindes.

Weitere Artikel des Autors

1 Kommentar Kommentieren
  1. Sandra Geier am 26. Februar 2021 um 12:51

    Interessanter Beitrag zum Thema Tagesklinik für Kinder. Es ist gut, dass Kinder, die Auffälligkeiten zeigen, schon früh psychiatrisch betreut werden. Eine Tagesklinik kann meiner Ansicht eine gute Lösung sein, da Kinder dann abends in ihr gewohntes Umfeld zurückkehren.

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • Vom Auszubildenden zum Pflegedirektor
  • Therapieprogramm "Trauma und Sucht" im Waldkrankenhaus Köppern
  • Irgendwie anders …
Neueste Beiträge
  • Auf dem Rücken der Pferde …
  • Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai
  • „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Zukunftswerkstatt 4.0
  • Frohes neues Jahr
Neueste Kommentare
  • Pia bei Chronische Rückenschmerzen
  • Laura Kuhlmann bei „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Will Niemer bei „Betätigung ist für das Leben so wichtig wie Essen und Trinken“
  • Tuula Lipponen bei Chronische Rückenschmerzen
  • Leoni bei Der Bachelor ist erst der Anfang …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien