Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Susanne Richter-Polig /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Aktuelles, Allgemein, Einrichtungen, Experten erklären, Vitos Welt
„Winterpflege“ für Haut und Psyche

„Winterpflege“ für Haut und Psyche

12. Januar 2022

Prof. Uwe Gieler gibt Tipps bei chronischen Hauterkrankungen

Bei vielen Menschen mit chronischen Hauterkrankungen leidet auch die Psyche – ein Grund, warum wir in der Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen einen Behandlungsschwerpunkt auf die Psychodermatologie gelegt haben. Im Winter ist sensible Haut zusätzlichen Stressfaktoren ausgesetzt und damit auch das psychische Empfinden. Warum es jetzt wichtig ist, sich um beides gut zu kümmern, erläutert Klinikdirektor Prof. Dr. Uwe Gieler.

Wie sehr beeinflussen sich Haut und Psyche gegenseitig?

Prof. Gieler: Untersuchungen belegen, dass jeder vierte bis fünfte Mensch mit einer chronischen Hauterkrankung auch eine psychische Begleiterkrankung entwickelt. Das hat vielfältige Gründe. Betroffene fühlen sich zum Beispiel häufig wegen ihrer Hautveränderungen ausgegrenzt oder stigmatisiert, entwickeln Ängste oder starke Schamgefühle. Solche negativen Emotionen und andere psychische Belastungen wirken sich wiederum negativ auf die Haut aus.

Welche besonderen „Stressfaktoren“ gibt es im Winter für Haut und Psyche?

Prof. Gieler: Bei den meisten chronischen Hauterkrankungen von Neurodermitis bis Schuppenflechte, Akne und Weißfleckenkrankheit leidet die Haut in den Wintermonaten unter der trockenen Luft und Klimaveränderungen. Sie muss dann vermehrt Hautfette produzieren. Verstärkt wird das durch die Gewohnheit vieler Menschen, täglich zu duschen. Hinzu kommt die Wärme in Gebäuden: Wir halten uns im Winter mehr in geschlossenen Räumen auf, was die Haut ebenfalls irritiert. Da es länger dunkel ist, leidet der Vitamin-D Stoffwechsel etwas mehr, während die Sonnenschäden bekanntlich abnehmen.

Durch die genannten Faktoren wird die Haut leicht trockener. Ein schon latent vorhandener Juckreiz verstärkt sich dadurch – oft noch angefacht durch irritierende Kleidungsstoffe wie Wolle, schlechte Baumwolle oder Synthetik. Ein verstärkter Juckreiz und das damit verbundene unwohle Gefühl in der Haut können wiederum zu einer Verschlechterung der psychischen Befindlichkeit führen – bis hin zu depressiven Symptomen.

Was bedeutet das für Menschen mit Neurodermitis, Schuppenflechte (Psoriasis), Rosacea und Co.? Was können sie tun?

Prof. Gieler: Für die Betroffenen heißt es, sich auf die neue Situation umzustellen und zum Beispiel eher zu baden als zu duschen, wenn es möglich ist. Auch die Rückfettung mit Badeöl nach dem Duschen ist hilfreich, außerdem die Umstellung auf Salben, die fettiger sind als Lotionen oder austrocknende Cremes. Tägliches Duschen ist für eine trockene Haut nicht zu empfehlen! Die Pflege der Haut wird im Winter wichtiger als im Sommer. Gleichzeitig spielen Bewegung und Tageslicht für die Psyche eine große Rolle. Draußen aktiv zu sein ist jetzt besonders wichtig, um eine vielleicht latente Depression zu vermeiden.

Wann ist eine psychosomatische Therapie sinnvoll?

Prof. Gieler: Immer dann, wenn deutlich wird, dass persönliche oder psychische Risikofaktoren den Hautzustand verschlechtern. Sie ist auch hilfreich, wenn schon längere Zeit psychische Probleme bestehen und die Betroffenen den Eindruck haben, dass diese sich auf die Haut auswirken. Bei einer psychosomatischen Therapie wird grundsätzlich sowohl auf die körperliche Behandlung, in diesem Fall auf eine optimierte Hautpflege, als auch auf die psychische Stabilisierung geachtet.

 

Kontakt: Fragen zur psychosomatischen Behandlung und zu Behandlungsplätzen beantwortet der Vitos Aufnahmeservice Psychosomatik unter Tel. 0800 848 6700 oder per E-Mail an kontakt@vitos-psychosomatik.de

Weiere Informationen finden Sie hier: https://www.vitos.de/unsere-fachbereiche/psychosomatik

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Akne, Blog, chronische Hauterkrankungen, Haut und Psyche, Hautpflege Winter, Körper.Seele.Einklang., Neurodermitis, Prof. Dr. Uwe Gieler, Psychiatrie Hessen, Psychodermatologie, Psychologie, Psychosomatik, Schuppenflechte, sensible Haut, Vitos, Vitos Blog, Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen, Weißfleckenkrankheit, Winterpflege Haut
Autor/in Susanne Richter-Polig

Unternehmenskommunikation Vitos Gießen-Marburg Jedes Thema ist spannend. Denn hinter jedem Thema, hinter jeder Idee und hinter jeder Aufgabe stecken Menschen, die für ihr Thema brennen. Von diesen Menschen treffe ich bei meiner Arbeit in der Unternehmenskommunikation für Vitos Gießen-Marburg eine ganze Menge. Und ich darf ihnen allen neugierige Fragen stellen - wie wunderbar!

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesene Artikel
  • Ein Geschäftsführer tritt als Pflegekraft zur Frühschicht an
  • Neue Fachkräfte für die Pflege
  • In Balance: Arbeit, Familie, Freizeit
  • Schnittstelle zwischen Ärzten und Pflege
  • Schlafentzug und Glücksgefühl
Neueste Beiträge
  • Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Psychiatrie mal anders
  • Medizincontrolling
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
Neueste Kommentare
  • Kodjo Joel Hounkpe bei Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • Jan S. bei „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Marie de Jonge bei Wenn die Nacht zum Fürchten wird
  • Vitos Blog bei Vitos Beratungshotline
  • Benner bei Medizincontrolling
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2022 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien