Aus- und Weiterbildung

Ausbildung bei Vitos Teilhabe

Arbeiten in der Behindertenhilfe ist für viele junge Menschen erstmal undenkbar. Sind doch viele Vorurteile und Ängste damit verbunden, den Herausforderungen in diesem Job nicht gerecht werden zu können. Ganz anders empfindet das Marceline Yalcinöz. Sie absolviert gerade ihr 2. Ausbildungsjahr zur Heilerziehungspflegerin der heilpädagogisch-therapeutische Intensivgruppe Riedstadt von Vitos Teilhabe. Wir wollten von ihr wissen, warum sie sich gerade für diesen Bereich entschieden hat und was ihr an der Ausbildung besonders gut gefällt.

Mitarbeitende aus ärztlichem Dienst und Verwaltung machen Pflegepraktikum

Auch, wenn sie seit Jahren in derselben Klinik arbeiten: Meistens haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der einen Berufsgruppe wenig Ahnung von dem, was die andere wirklich tut, beschäftigt und plagt. Um den bewussten Perspektivwechsel ging es bei einer Aktion in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel. Im Fokus stand der Pflegeberuf. Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und dem ärztlichen Dienst schlüpften für ein kleines Praktikum in den Pflege-Kasack. Ihre Erfahrungen beschreiben sie im Folgenden.

Auszubildende der Abschlussklasse leiten eigenständig Station

Im April hatte der K2020 Kurs der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau erstmalig die Gelegenheit, eine Station zu leiten. Die Auszubildenden haben in diesem Monat auf der E17 das Team übernommen und wie examinierte Pflegefachkräfte gearbeitet. Ilias Doulias, Auszubildender des K2020 Kurses und Jana Wittig, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation berichten.

Interview mit den angehenden Pflegekräften Snea Vinod und Merin Mary Sabu

Mein Name ist Sarah Junghans. Als Personalreferentin bei Vitos bin ich unter anderem für das Personal Recruiting im Ausland zuständig. Im Dezember 2022 hat Vitos die ersten 20 indischen Pflegefachkräfte in Kerala in Indien ausgewählt. Im März starteten der erste Vollzeit-Sprachkurs in Kochi. Diesen Sommer bin ich wieder für Vitos nach Indien gereist. Dort habe ich die Teilnehmerinnen, Snea Vinod und Merin Mary Sabu interviewt. Während des Sprachkurses bekommen die Teilnehmer/-innen eine Unterkunft gestellt und erhalten ein Taschengeld, sodass sie sich voll auf das Sprache lernen konzentrieren können. Mittlerweile lernen die Kandidat/-innen im Sprachniveau B1. Das Interview konnten wir bereits auf Deutsch führen.

Warum eine Famulatur in der Psychiatrie mehr ist als nur ein Praktikum

Für Studierende im Fach Humanmedizin bietet Vitos die Möglichkeit, eine vierwöchige Famulatur an einem gewünschten Einsatzort zu absolvieren. Im März 2023 war Marie-Therese Pusch als Famulantin bei uns. Sie studiert Medizin in Greifswald. Sie berichtet von ihren Eindrücken, Aufgaben und den Vorteilen, die eine Famulatur bei Vitos Haina bietet. Außerdem lässt uns die Famulantin teilhaben, wie die Eindrücke bei Vitos Haina ihre Sichtweise auf die Psychiatrie bereichert haben.

Interview mit Bachelor-Studentin Alina Pfeifer zum Tag der Pflege

Am 12. Mai feierten wir den Internationalen Tag der Pflege. Der Aktionstag geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. In Eltville fand aus diesem Anlass eine besondere Fachveranstaltung statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektive der psychiatrischen Pflege“ kamen Pflegende aus allen Vitos Gesellschaften sowie zahlreiche weitere Fach- und Führungskräfte zu einem fachlichen und persönlichen Austausch zusammen. Das Programm umfasste Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und unterhaltsame Beiträge. Ein besonderes Highlight war ein Gedicht, welches die Pflegekraft und Autorin Alina Pfeifer vortrug. Sie schrieb darin ihre Gedanken zur Pflege nieder und erntete verdiente Standing Ovations. Im Interview berichtet Alina Pfeifer unter anderem, wie sie den Tag erlebt hat, was Pflege für sie persönlich bedeutet und was sie jungen Menschen rät, die sich für diesen Beruf interessieren.

Dr. Nora Görg und Dr. Julia Reiff von Vitos Rheingau bilden Laien zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit aus

Erste-Hilfe-Kurse für körperliche Symptome gibt es schon lange. Die meisten Menschen haben einen solchen Kurs, etwa für den Führerschein, wohl schon einmal absolviert. Für psychische Gesundheitsprobleme gab es solche Kurse allerdings bislang noch nicht. Und das, obwohl psychische Erkrankungen weit verbreitet sind. Mehr als jeder Vierte ist betroffen. Bei Vitos Rheingau werden seit April 2022 Ersthelferkurse für mentale Gesundheit angeboten, sogenannte Mental-Health-First-Aid-Kurse (kurz: MHFA). Wir haben mit den beiden Instruktorinnen Dr. Julia Reiff, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Nora Görg, Psychologische Psychotherapeutin gesprochen. Hier berichten sie, was die MHFA-Ersthelferkurse so besonders macht und warum sie einen wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit leisten.

Interview mit Sophia Jäger, Fachkrankenpflegerin auf der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster

Sophia Jäger hat 2019 ihre Ausbildung als Pflegefachkraft an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen absolviert. Parallel machte sie ihren Bachelor-Abschluss in „Advanced Nursing Practice“. Nun arbeitet sie auf der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen.

Meine Teilnahme am Young Executiv Leadership Programm

42 Teilnehmende aus insgesamt 26 Nationen - das Young Executive Leadership Programm bietet jungen Führungskräften der Gesundheitsbranche aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzten und voneinander zu lernen. Mein Name ist Nadja Köhler. Ich leite seit Oktober 2019 die Vitos Stabsstelle Konzerndatenschutz. 2022 habe ich am Young Executive Leadership Programm teilgenommen. Hier berichte ich von meinen Erfahrungen.

Ein Erfahrungsbericht über mein Studium in der Pflege

Mein Name ist Albert Hesse. Letztes Jahr habe ich den Bachelor-Studiengang „Psychiatric Nursing“ abgeschlossen. Die Bearbeitung einer realen Fragestellung in Form eines wissenschaftlichen Projekts war zentraler Bestandteil meines Studiums. Mir war es wichtig, meine Energie in ein Projekt zu stecken, das mir Spaß macht und das nicht in irgendeiner Schublade verschwindet. Dieses Ziel habe ich erreicht!