Aus- und Weiterbildung

(Meine) Personalentwicklung bei Vitos

Mario Reitze begann seine Karriere bei Vitos 1988 mit einem Berufsvorpraktikum. Es folgte eine Ausbildung zum Krankenpfleger. Seitdem ist er alle Entwicklungsschritte im Unternehmen gegangen. Seit 2021 ist Mario Reitze Krankenpflegedirektor bei Vitos Kurhessen. Wie kam es dazu? Was hat ihn so lange bei Vitos gehalten? Um das herauszufinden, hat ihn Personalreferentin Sarah Junghans interviewt.

Mein Name ist Daniel Patz. Ich bin Heilerziehungspfleger und arbeite bei Vitos Teilhabe in einer vollstationären Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Als Protagonist im Film des Fachbereichs der Jugendhilfe bin ich Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“. Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Bildungsurlaub erweitert den beruflichen und persönlichen Horizont

Sich selbst etwas Gutes tun, Abstand vom Arbeitsalltag gewinnen und Neues dazulernen – das sind die häufigsten Gründe, warum Arbeitnehmer/-innen Bildungsurlaub nehmen. Wir haben mit Stefanie Willkommen, Ergotherapeutin bei Vitos Südhessen zu diesem Thema gesprochen. Sie hat kürzlich ihren achten Bildungsurlaub absolviert. Sie kann das jedem wärmstens empfehlen, der die Möglichkeit dazu hat. Warum das so ist, was sie erlebt hat und wie sie davon profitiert, hat sie uns im Interview verraten.

Meine Arbeit als Ergotherapeutin bei Vitos im Tagesstrukturzentrum Rheingau

Mein Name ist Nicola Rehm. Ich bin Ergotherapeutin und arbeite seit Anfang 2020 bei Vitos im Tagesstrukturzentrum Rheingau. Als Protagonistin im Film des Fachbereichs der begleitenden psychiatrischen Dienste bin ich Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“. Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Aktion Perspektivwechsel in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen

Max Heuchert, Geschäftsführer von Vitos Gießen-Marburg, hat den Perspektivwechsel gewagt und einen Tag lang als Pflegekraft in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen gearbeitet. Sein Fazit: In der psychiatrischen Pflege arbeitet man auf Augenhöhe mit allen anderen Berufsgruppen. Man braucht nicht nur Fachwissen, sondern auch viel Empathie für Menschen und vor allem Flexibilität. Ein Logbuch aus der Frühschicht.

Meine Arbeit als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar

Mein Name ist Samantha Budig. Ich arbeite seit Januar 2020 als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar. Ich habe die spannende Erfahrung gemacht, Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“ zu sein und im Film des Fachbereichs forensische Psychiatrie aufzutreten. Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Meine Arbeit als Gesundheits- und Krankenpfleger in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg

Mein Name ist Luca Alfano. Ich arbeite als Gesundheits- und Krankenpfleger in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Marburg. Als Protagonist im Film des Fachbereichs Erwachsenenpsychiatrie bin ich Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“. Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Examen der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe

Monate des Lernens liegen hinter ihnen. Die Herausforderungen waren groß, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Einschränkungen durch die Pandemie. Aber sie haben es geschafft. Unsere Schülerinnen und Schüler der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe haben sich ein enormes Wissenspensum aus Theorie und Praxis angeeignet und können nun, gut vorbereitet, ins Berufsleben starten. Wir sagen: Glückwunsch - Zum bestandenen Examen und zu einer Berufswahl mit Zukunftsperspektive!

Duales Studium zum Physician Assistant

Die Vitos Orthopädische Klinik Kassel etabliert einen noch jungen Beruf. Am 1. Oktober übernimmt das Haus mit Pegah Bastani und Konstantin Knoth erstmals zwei eigens ausgebildete Physician Assistants. Bastani und Knoth haben nach ihrer Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und zum Gesundheits- und Krankenpfleger ein dreijähriges duales Studium absolviert. Damit sind sie qualifiziert, delegierbare ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen.