Mitarbeiter

Tiergestützte Therapie in der forensischen Psychiatrie

Hunde begegnen psychisch kranken Rechtsbrecher/-innen wie allen anderen Menschen auch: Zugewandt und vorbehaltlos. Diese positive Eigenschaft machen wir uns in der die Klinik für forensische Psychiatrie Riedstadt zu eigen und bieten die tiergestützte Therapie bereits seit 2017 an. Die drei ausgebildeten Therapiehunde Chance, Taavi und Linus begleiten ihre Besitzer Linda und Axel regelmäßig. Die beiden arbeiten als Ergotherapeut beziehungsweise Ergotherapeutin in unserer Klinik. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche positiven Effekte er mit sich bringt, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Examen der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe

Monate des Lernens liegen hinter ihnen. Die Herausforderungen waren groß, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Einschränkungen durch die Pandemie. Aber sie haben es geschafft. Unsere Schülerinnen und Schüler der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe haben sich ein enormes Wissenspensum aus Theorie und Praxis angeeignet und können nun, gut vorbereitet, ins Berufsleben starten. Wir sagen: Glückwunsch - Zum bestandenen Examen und zu einer Berufswahl mit Zukunftsperspektive!

Duales Studium zum Physician Assistant

Die Vitos Orthopädische Klinik Kassel etabliert einen noch jungen Beruf. Am 1. Oktober übernimmt das Haus mit Pegah Bastani und Konstantin Knoth erstmals zwei eigens ausgebildete Physician Assistants. Bastani und Knoth haben nach ihrer Berufsausbildung zur Medizinischen Fachangestellten und zum Gesundheits- und Krankenpfleger ein dreijähriges duales Studium absolviert. Damit sind sie qualifiziert, delegierbare ärztliche Tätigkeiten zu übernehmen.

Interview mit Dr. Silke Rusch, Führungskraft und Mutter von vier Kindern

„Wenn Du Dein Kind fremdbetreuen lässt, um Karriere zu machen, warum bekommst Du dann überhaupt eins?“ Diesen und ähnliche Sprüche bekommen noch immer viele berufstätige Mütter zu hören. „Blödsinn!“ sagt Dr. Silke Rusch. „Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein weibliches Thema, sondern eines von Frauen und Männern gleichermaßen. In der Politik, der Gesellschaft und in den Unternehmen muss ein offenes Mindset bestehen. Es muss ein Wille vorhanden sein, Eltern Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sie sich optimal einbringen können.“ Solch ein Mindset hat Dr. Silke Rusch im Vitos Klinikum Herborn gefunden. Im Interview spricht sie über das Thema Female Leadership und darüber, was wirklich nötig ist, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Führungskräfteseminar der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste

Unter diesem Motto haben sich die Führungskräfte der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Kurhessen und Haina zu einer zweitägigen Klausurtagung in der Villa Sophienhöhe bei Kerpen getroffen. Marion Witte leitete das Seminar. Sie ist unter anderem passionierte Falknerin. Ihre Führungskräfteseminare sind durch diese Leidenschaft geprägt. Die zwei Tage haben mich tief beeindruckt. Meine Erlebnisse möchte ich hier mit Ihnen teilen.

Wie ich mein persönliches Kunsttalent mit meiner Arbeit in der Pflege verbinde

Beneiden Sie auch manchmal diejenigen Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben? Aber sind das nicht meistens Menschen, die dafür eine sichere Anstellung aufgeben und das Risiko der Selbstständigkeit in Kauf nehmen müssen? Dass es auch anders geht, zeigt meine Geschichte: Mein Name ist Jacqueline Eder. Ich arbeite seit 2018 als Pflegefachkraft auf einer Therapiestation der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar. Seit einiger Zeit leite ich unsere Patienten beim Malen an. Das bereitet ihnen, genau wie mir, große Freude. Wie es dazu kam und warum Kunst oft mehr sagt, als 1.000 Worte? Lesen Sie selbst ;-)

Meine Arbeit als Heilerziehungspflegerin bei den Vitos begleitenden psychiatrischen Diensten Hadamar

Heilerziehungspflege ist ein Beruf, den man von ganzem Herzen macht, sagt Rania Acar. Die gebürtige Syrerin kam 2012 nach Deutschland. Seit August 2020 absolviert sie das letzte Ausbildungsjahr als Heilerziehungspflegerin in den besonderen Wohnformen der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Hadamar. Im Interview berichtet sie, warum ihr der Job so viel Freunde macht und welche Herausforderungen die tägliche Arbeit mit psychisch kranken Menschen mit sich bringt.

Als leitende Pflegekraft von der Somatik in die Psychiatrie

Nachdem Frank Schirrmacher 20 Jahre lang als leitende Pflegekraft in der Notaufnahme des Sankt Katharinen-Krankenhauses in Frankfurt am Main tätig war, hat er sich für einen Neuanfang bei Vitos Riedstadt entschieden. Er ist seit November letzten Jahres als leitende Pflegekraft auf Station 12.3 der Suchtabteilung des Philippshospitals Riedstadt im Einsatz. Er ist mit seiner neuen Aufgabe sehr zufrieden. Warum das so ist, was er an seiner Arbeit in der Psychiatrie und insbesondere bei Vitos schätzt, hat er uns im Interview verraten.

Bachelor-Absolventin Alisia Merte berichtet über ihr Projekt-Kompetenzstudium

Alisia Merte hat ihren Bachelor Social Management Healthcare Services (Advanced Nursing Practice) in der Tasche. Im Interview berichtet sie, wie sie die drei Jahre des berufsbegleitenden Studiums erlebt hat. Beim Steinbeis Projekt-Kompetenz-Studium ist die Bearbeitung einer realen Fragestellung in Form eines wissenschaftlichen Projekts zentraler Bestandteil. Dieses Projekt bearbeiten und realisieren die Student/-innen in ihrem direkten Arbeitsumfeld. So findet ein Transfer des theoretisch erworbenen Fachwissens in die Berufspraxis statt. Davon profitieren nicht nur die Student/-innen, sondern das gesamte, häufig multiprofessionelle Team und das Unternehmen.

(Meine) Personalentwicklung bei Vitos

Dr. Christoph Andreis ist seit seinem zweiten Assistenzarztjahr bei Vitos. Das war 2007. Seitdem ist er alle Entwicklungsschritte im Unternehmen gegangen. Zunächst war er Assistenz-, dann Facharzt, anschließend Leiter der Ambulanz in Herborn, zuletzt stellvertretender Klinikdirektor. Seit dem 1. April 2021 ist er Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Herborn. Was hat ihn so lange bei Vitos gehalten? Um das herauszufinden, hat ihn Personalreferentin Sarah Junghans interviewt.