Karriere

Vitos bietet alternative Arbeitszeitmodelle

Um sich als Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und für Fachkräfte attraktiv zu sein, spielt die Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle eine entscheidende Rolle. Vor allem in der Pflege, in der im Drei-Schicht-System gearbeitet wird, kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie herausfordernd sein. Mit Beginn des Jahres startete bei Vitos Kurhessen das Projekt 4,5-Tage-Woche. In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gibt es bereits seit vielen Jahren ein flexibles Arbeitszeitmodell für die Pflege. In diesem Interview kommen Mario Reitze, Pflegedirektor des Vitos Klinikum Kurhessen, und Gudrun Gaertner, Pflegedirektorin von Vitos Haina zu Wort und berichten von ihren Vorhaben und Erfahrungen. Den Anfang jedoch macht Jochen Schütz, Konzerngeschäftsführer Personal und Finanzen.

Zwei Mitarbeiterinnen berichten über ihr Masterstudium

Ulla Wenn und Rebecca Schock studieren „Forschung und Praxis in Gesundheit und Pflege“ im Master an der Katholischen Hochschule Mainz. Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden und würden sie ihn weiterempfehlen? Jana Wittig hat die beiden Vitos Studentinnen interviewt.

Interview mit Eva Fuhrmann, Leiterin der Werkstatt für behinderte Menschen

Eva Fuhrmann hat im Juli 2023 die Leitung der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Idstein übernommen und ist dort hauptverantwortlich für fünf Arbeitsbereiche – Gärtnerei, Wäscherei, Handmontage, Reinigung und Küche – mit rund 100 Beschäftigten mit Beeinträchtigung. Wie vielfältig dieser Job ist und was sie daran besonders schätzt, berichtet sie im Interview.

Neue Pflegedirektion von Vitos Gießen-Marburg berichtet nach einem Jahr über erste Reformen

Im Vitos Klinikum Gießen-Marburg ist einiges im Wandel. Ende letzten Jahres hat die Pflegedirektion Reformen angestoßen. Das Ziel: die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte bei Vitos Gießen-Marburg zu verbessern und die Attraktivität des Berufsfeldes in der Psychiatrie zu steigern.

Einblick in den Do Care Workshop

Die Teamleitungen der Jugendhilfe Homberg haben sich gemeinsam mit ihrem Bereichsleiter Markus Dobbeck im Rahmen ihres Do Care Workshops mit gesunder Führung beschäftigt. Der Workshop bot nicht nur tiefe Einblicke in die Bedeutung einer ausgewogenen Führung, sondern lieferte auch praktische Werkzeuge, wie diese Prinzipien erfolgreich im Team umgesetzt werden können.

Beteiligte Berufsgruppen berichten von ihren Erfahrungen

Wenn Menschen in einer psychischen Ausnahmesituation sind, vielleicht sogar trotz ärztlicher Behandlung und ambulanter Therapie, bleibt meist nur eine stationäre Aufnahme in die Klinik. Patient/-innen des Vitos Klinikums Kurhessen können zuhause bleiben und werden trotzdem behandelt.

Was bedeutet es, im ärztlichen Dienst in einer orthopädischen Klinik zu arbeiten?

Den Menschen ihre Lebensqualität zurückgeben, das steht in dem vielseitigen Berufsfeld der Orthopädie im Mittelpunkt. Unsere Ärztinnen und Ärzte behandeln Patient/-innen vom Säugling bis ins hohe Alter und erleben dabei oft Wertschätzung und Dankbarkeit. Warum Assistenzärztin Lara Eysel in ihrem Beruf aufgeht, berichtet sie im Interview.

Was bedeutet es, im ärztlichen Dienst in einer psychiatrischen Klinik zu arbeiten?

Warum eigentlich Arzt, warum Ärztin? Was kommt nach dem Studium und wo geht’s hin? Diese Fragen haben sich unsere drei Interviewpartner/-innen gestellt. Rodica Popa, Tilman Müller und Ahmed Mohamed haben sich für eine Karriere in der Psychiatrie entschieden. Jede und jeder in einem anderen Fachbereich. Was macht das Arbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus? Wie gestaltet sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wenn man als Arzt im Maßregelvollzug tätig ist? Und welche Herausforderungen kann ein Job in der Erwachsenenpsychiatrie mit sich bringen? Im Interview geben die Drei ehrliche Antworten auf diese und weitere Fragen.

Symposium gibt Impulse für bessere Gesundheitsversorgung von Menschen mit Flucht- oder Zuwanderungserfahrung
Es ist ein öffentlich wenig beachtetes Thema: Die Gesundheitsversorgung von geflüchteten oder zugewanderten Menschen. Mit einem Symposium und der Verleihung des ersten Transkulturellen Preises hat Vitos nun das Augenmerk auf dieses Thema gelenkt. Mehr als 100 Teilnehmerinnen und Teilnehmer waren bei der Fachveranstaltung am Vitos Standort in Marburg dabei.