Aktuelles

Über den Einsatz der „rTMS“ bei Vitos

Für Patient/-innen, die an einem depressiven Syndrom, einer Suchterkrankung oder einer Psychose leiden, kann die Behandlung mit sogenannten (Hirn-) Stimulationsverfahren in Frage kommen. Sinnvoll ist das vor allem dann, wenn die Patient/-innen auf andere Formen der Behandlung – also Medikamente und Psychotherapie – nicht ausreichend ansprechen oder erhebliche Nebenwirkungen eintreten. In drei Vitos Gesellschaften wird die sogenannte „repetitive transkranielle Magnetstimulation“ (kurz rTMS) bereits als wichtiger Bestandteil der Therapie eingesetzt. Die Funktionsweise des Verfahrens, dessen Möglichkeiten und Chancen für einen erfolgreichen Therapieverlauf erläutern die Ärztlichen Direktoren Prof. Dr. Metzger Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Haina, Prof. Dr. Dieter F. Braus Vitos Klinikum Rheingau und Prof. Dr. Thomas Rechlin Vitos Klinikum Heppenheim im Interview.

Gegenseitige Wertschätzung, Respekt und eine offene Unternehmenskultur sind eine Bereicherung für alle

Ganz unterschiedliche Menschen aus über 90 Nationen arbeiten bei Vitos Hand in Hand. Im Vitos Team ist jede und jeder willkommen – unabhängig von Herkunft, Alter, Geschlecht, sexueller Orientierung, Behinderung oder Religion. Heute ist der Deutsche Diversity-Tag. Der jährlich stattfindende Aktionstag, initiiert vom Charta der Vielfalt e. V., soll Vielfalt und Inklusion in Organisationen fördern und dazu anregen, sich aktiv mit dem Thema auseinanderzusetzen und Engagement für eine offene und diskriminierungsfreie Arbeitswelt zu zeigen. Wir möchten den heutigen Aktionstag zum Anlass nehmen, um zu berichten, wie Diversität bei Vitos gelebt wird. Nicht nur heute, sondern an 365 Tagen im Jahr machen wir uns stark für Vielfalt!

Interview mit den Pflegedirektor/-innen Ursel Basener-Roszak und Oliver Gaartz anlässlich des Tags der Pflege.

Jedes Jahr am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, feiern wir den internationalen Tag der Pflege. Die britische Krankenschwester gilt als die Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege und setzte sich zeitlebens für die Verbesserung der Gesundheitsstandards ein. Damals galt es vor allem, eine einheitliche Pflegeausbildung zu schaffen und Hygienestandards zu etablieren. Heute stellen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Pflege erneut vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen mit der fortschreitenden Digitalisierung Künstliche Intelligenz, Robotik und neue Technologien immer mehr an Relevanz. Ihr Einsatz in der Pflege kann ein Teil der Lösung sein. Wie können ChatGPT oder Robotik die Pflegenden entlasten? Was sind die Chancen und Risiken des technologischen Wandels? Um diese und weitere spannende Fragen drehte sich die diesjährige Vitos Fachveranstaltung zum Tag der Pflege in Herborn. Oliver Gaartz, Pflegedirektor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel und Ursel Basener-Roszak, Pflegedirektorin von Vitos Herborn, haben das Programm ausgearbeitet und berichten im Interview.

Prof. Dr. Uwe Gieler, Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen, im Interview

Es wächst und sprießt und grünt in der Natur – gleichzeitig ist der Pollenflug in vollem Gange. Das ist eine besonders schwere Zeit für Heuschnupfen-Geplagte. Wie stark Allergiker/-innen leiden, hängt aber nicht nur von der Menge der Allergene ab. Auch die Psyche spielt eine Rolle. Prof. Dr. Uwe Gieler ist Klinikdirektor der Vitos Klinik für Psychosomatik Gießen. Als Hautarzt, Allergologe und Facharzt für Psychosomatik und Psychotherapie weiß er um das enge Zusammenspiel zwischen Körper und Psyche. Und das gibt es auch bei Allergien aller Art.

Pilotprojekt in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal

Ob aus dem tiefsten Bayern oder dem hohen Norden: Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland arbeiten regelmäßig in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal – zugeschaltet über ein Telemedizin-System. Damit keine Versorgungslücken entstehen, kümmern sie sich um erkrankte Patienten, wenn der hauseigene Internist im Urlaub oder krank ist. Mittlerweile hat das System Schule gemacht und wird jetzt in mehreren Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie eingesetzt.

Vitos bietet alternative Arbeitszeitmodelle

Um sich als Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und für Fachkräfte attraktiv zu sein, spielt die Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle eine entscheidende Rolle. Vor allem in der Pflege, in der im Drei-Schicht-System gearbeitet wird, kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie herausfordernd sein. Mit Beginn des Jahres startete bei Vitos Kurhessen das Projekt 4,5-Tage-Woche. In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gibt es bereits seit vielen Jahren ein flexibles Arbeitszeitmodell für die Pflege. In diesem Interview kommen Mario Reitze, Pflegedirektor des Vitos Klinikum Kurhessen, und Gudrun Gaertner, Pflegedirektorin von Vitos Haina zu Wort und berichten von ihren Vorhaben und Erfahrungen. Den Anfang jedoch macht Jochen Schütz, Konzerngeschäftsführer Personal und Finanzen.

Neue Pflegedirektion von Vitos Gießen-Marburg berichtet nach einem Jahr über erste Reformen

Im Vitos Klinikum Gießen-Marburg ist einiges im Wandel. Ende letzten Jahres hat die Pflegedirektion Reformen angestoßen. Das Ziel: die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte bei Vitos Gießen-Marburg zu verbessern und die Attraktivität des Berufsfeldes in der Psychiatrie zu steigern.