Aktuelles

Projekt Kinderpfade in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar

Wenn ein Elternteil in den Straf- oder Maßregelvollzug muss, hat dies meist folgenschwere Konsequenzen für die ganze Familie, insbesondere für die Kinder. Bereits seit mehreren Jahren begegnet die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie in Hadamar diesen Konsequenzen mittels intensiver Eltern-Kind-Arbeit.

Mitarbeitende aus ärztlichem Dienst und Verwaltung machen Pflegepraktikum

Auch, wenn sie seit Jahren in derselben Klinik arbeiten: Meistens haben die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der einen Berufsgruppe wenig Ahnung von dem, was die andere wirklich tut, beschäftigt und plagt. Um den bewussten Perspektivwechsel ging es bei einer Aktion in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel. Im Fokus stand der Pflegeberuf. Kolleginnen und Kollegen aus der Verwaltung und dem ärztlichen Dienst schlüpften für ein kleines Praktikum in den Pflege-Kasack. Ihre Erfahrungen beschreiben sie im Folgenden.

Auszubildende der Abschlussklasse leiten eigenständig Station

Im April hatte der K2020 Kurs der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau erstmalig die Gelegenheit, eine Station zu leiten. Die Auszubildenden haben in diesem Monat auf der E17 das Team übernommen und wie examinierte Pflegefachkräfte gearbeitet. Ilias Doulias, Auszubildender des K2020 Kurses und Jana Wittig, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation berichten.

Interview mit den angehenden Pflegekräften Snea Vinod und Merin Mary Sabu

Mein Name ist Sarah Junghans. Als Personalreferentin bei Vitos bin ich unter anderem für das Personal Recruiting im Ausland zuständig. Im Dezember 2022 hat Vitos die ersten 20 indischen Pflegefachkräfte in Kerala in Indien ausgewählt. Im März starteten der erste Vollzeit-Sprachkurs in Kochi. Diesen Sommer bin ich wieder für Vitos nach Indien gereist. Dort habe ich die Teilnehmerinnen, Snea Vinod und Merin Mary Sabu interviewt. Während des Sprachkurses bekommen die Teilnehmer/-innen eine Unterkunft gestellt und erhalten ein Taschengeld, sodass sie sich voll auf das Sprache lernen konzentrieren können. Mittlerweile lernen die Kandidat/-innen im Sprachniveau B1. Das Interview konnten wir bereits auf Deutsch führen.

Interview mit Philipp Schlösser, Vitos Konzerngeschäftsführer COO

Alle reden von Nachhaltigkeit. Auch wir tun das. Aber ist Nachhaltigkeit für Vitos als Dienstleister im Gesundheits- und Sozialwesen überhaupt so ein wichtiges Thema? – „Unbedingt“, sagt Philipp Schlösser, Vitos Konzerngeschäftsführer COO. Warum Vitos nachhaltiger werden will, was wir schon tun, um Ressourcen und Umwelt zu schonen und wo wir noch besser werden müssen, schildert er in diesem Interview.

Interview mit Bachelor-Studentin Alina Pfeifer zum Tag der Pflege

Am 12. Mai feierten wir den Internationalen Tag der Pflege. Der Aktionstag geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. In Eltville fand aus diesem Anlass eine besondere Fachveranstaltung statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektive der psychiatrischen Pflege“ kamen Pflegende aus allen Vitos Gesellschaften sowie zahlreiche weitere Fach- und Führungskräfte zu einem fachlichen und persönlichen Austausch zusammen. Das Programm umfasste Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und unterhaltsame Beiträge. Ein besonderes Highlight war ein Gedicht, welches die Pflegekraft und Autorin Alina Pfeifer vortrug. Sie schrieb darin ihre Gedanken zur Pflege nieder und erntete verdiente Standing Ovations. Im Interview berichtet Alina Pfeifer unter anderem, wie sie den Tag erlebt hat, was Pflege für sie persönlich bedeutet und was sie jungen Menschen rät, die sich für diesen Beruf interessieren.

Die stationsäquivalente Behandlung (Behandlung Zuhause) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Kind oder Jugendlicher steckt in einer akuten psychischen Krise, Suizidgedanken treten auf – eigentlich ein klarer Fall für eine stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung. Doch neben der Einweisung in eine entsprechende Klinik gibt es bei Vitos auch einen anderen Weg: Die Behandlung Zuhause. Bei der sogenannten stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (kurz: StäB) für Kinder und Jugendliche kommt das therapeutische Team zum Patienten statt umgekehrt. Wie das Modell funktioniert und für welche Betroffene es eine gute Wahl sein kann, erklärt Dr. Christian Wolf, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg.