Kategorie:Digitalisierung

Teletherapie: Behandlung am Bildschirm
Vitos Gießen-Marburg entwickelt virtuelles Therapiekonzept

Die Corona-Pandemie hat unsere Welt auf den Kopf gestellt. Die obersten Regeln heißen Abstand halten und soziale Kontakte reduzieren. Diese Maßnahmen beeinflussen den therapeutischen Alltag in einer psychiatrischen Klinik enorm, denn für eine erfolgreiche Behandlung bedarf es vor allem einer Sache: Kontakt! Vitos Gießen-Marburg hat auf diese Herausforderung eine Antwort gefunden: Teletherapie im Rahmen eines umfassenden Behandlungskonzepts. Prof. Dr. Michael Franz, Ärztlicher Direktor am Vitos Klinikum Gießen-Marburg, erläutert die Hintergründe.

Wir unterrichten weiter – digital!
Digitales Lernen an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen

Aufgrund der Corona-Pandemie fand an Schulen und Universitäten kein Präsenzunterricht statt. Gleiches galt auch für die Vitos Schulen für Gesundheitsberufe. Obwohl die ersten Lockerungen von Bund und Ländern besprochen wurden, wird es noch dauern, bis wieder Normalität eingekehrt ist. Digitales Lernen ist das Stichwort der Stunde.

Tina Drexler ist Diplom-Pflegepädagogin und Mitglied der Projektgruppe „Digitales Lernen“. Im Interview hat sie uns verraten, was das Ziel des Projektes ist und wie die Pflegeschulen mit der aktuellen Situation umgehen.

Flucht in die virtuelle Welt
Wenn digitale Medien süchtig machen

Digitale Medien sind für viele von uns allgegenwärtig und bestimmen unseren Alltag. Die rasante Entwicklung der digitalen Medien bringt weitreichende Veränderungen mit sich, die sich auf jede und jeden von uns auswirken. Damit verbunden ist auch ein neues Krankheitsbild: die Mediensucht.

Körperdysmorphe Störungen
Ein Phänomen des aktuellen Zeitgeistes?

Schon immer beschäftigt sich der Mensch mit der Frage, wie man „Schönheit“ definiert. Im Zeitalter von Instagram, von Germany´s Next Topmodel, Fotofiltern und Beauty-Tutorials auf YouTube wird der Fokus auf Äußerlichkeit und Ästhetik zu einer regelrechten Fixierung.

Viele Menschen können ihren Körper nicht so akzeptieren, wie er ist. Selbstzweifel und der Drang nach Selbstoptimierung sind mitunter sehr belastend. In manchen Fällen ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, eine sogenannte Körperdysmorphe Störung, der Grund für ihr Leiden.

Wo hört das perfektionistisch geleitete Schönheitsstreben auf und wann fängt eine Körperdysmorphe Störung an?

E-Health und digitale Teilhabe
Führungskräftekonferenz im Zeichen der Digitalisierung

Auch 2019 stand die Vitos Führungskräftekonferenz noch einmal ganz im Zeichen von E-Health und digitaler Teilhabe. Geschäftsführer Reinhard Belling erinnerte daran, dass es Vitos insbesondere darum geht, allen Menschen mit einer seelischen Erkrankung den Zugang zum psychiatrischen Versorgungssystem zu erleichtern. Apps könnnen Patienten und Angehörigen einen weiteren niedrigschwelligen Zugang bieten – ganz im Sinne der Psychiatrie-Enquête. Sie können Behandlung und Nachsorge unterstützen und dazu beitragen, Wiederaufnahmen zu reduzieren.

Soziale Robotik bei Vitos

Robbe Emma öffnet Türen

Sie ist anschmiegsam, hat ein weiches Fell und reagiert auf Berührung: Seit Anfang März ist Robbe Emma auf der gerontopsychiatrischen Station der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar im Einsatz. In einem Pilotprojekt sammelt die Station ein halbes Jahr lang Erfahrungen mit dem Therapieroboter.

Gesund aufwachsen in der digitalen Welt

Teil 3 – Kreativität

„Zauberwort Digitalisierung“ – Sie macht vieles einfacher, gleichzeitig verändert sie unser Zusammenleben. Sie verändert vor allem die Art, wie die junge Generation, genannt Digital Natives, aufwächst. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es schon jetzt? Und auf welche Herausforderungen müssen wir uns künftig einstellen?

Diesen und weiteren Fragen geht Professor Dr. Matthias Wildermuth, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, in einer dreiteiligen Interview-Reihe auf den Grund.

Heute geht es um das Thema Kreativität. Hilft uns die moderne Technik dabei, kreativ zu sein, oder macht sie uns zu passiven Konsumenten, indem sie uns den Anreiz nimmt, selbst etwas zu erschaffen?

Zukunftsorientierte Behandlungsmöglichkeiten

Wie die Digitalisierung die psychiatrische Arbeit verändert

Hilfe bei Depressionen per App oder ein Roboter als Unterstützung bei der Behandlung dementer Menschen? Die Digitalisierung bietet zahlreiche spannende Möglichkeiten für die zukünftige Patientenversorgung.

Johanna Stoll und ich, Natascha Brand, sind Teil des innovativen neuen Bereichs „E-Mental-Health und digitale Teilhabe“ bei Vitos.

Beim Fachpflegetreffen Psychiatrie berichteten wir kürzlich von den Projekten rund um das Thema Digitalisierung im Verbund Vitos Weil-Lahn.

Flauschige Unterstützung der besonderen Art bekamen wir dabei von Robbe Emma.

Digitale Hilfe bei psychischen Erkrankungen

Vitos Herborn testet online-basiertes Unterstützungsprogramm

Längst ist die Digitalisierung auch im Gesundheitswesen angekommen. Bei Vitos Herborn läuft derzeit ein besonders spannendes Pilotprojekt. Wir testen „Novego“, ein therapiebegleitendes Online-Angebot für Patienten, die von Depressionen, Ängsten oder Burn-out betroffen sind.

Gesund aufwachsen in der digitalen Welt

Teil 2 – Geschwindigkeit

„Zauberwort Digitalisierung“ – Sie macht vieles einfacher, gleichzeitig verändert sie unser Zusammenleben. Sie verändert vor allem die Art, wie die junge Generation, genannt Digital Natives, aufwächst. Welche Risiken und Nebenwirkungen gibt es schon jetzt? Auf welche Herausforderungen müssen wir uns künftig einstellen?

Diesen und weiteren Fragen geht Professor Dr. Matthias Wildermuth, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie, in einer dreiteiligen Interview-Reihe auf den Grund.

Heute geht es um das Thema Geschwindigkeit. Die durch die Digitalisierung beschleunigten Prozesse sparen uns jede Menge Zeit. Doch was macht diese Beschleunigung mit uns? Gewinnen wir wirklich Zeit oder fühlen wir uns mehr und mehr gehetzt?