Experten erklären

Welche Berufsbilder gibt es im Maßregelvollzug?

Wer in der Forensik arbeitet, hat täglich mit sucht- oder psychisch kranken Rechtsbrechern zu tun. Mit einem geregelten Bürojob ist das natürlich nicht zu vergleichen. Jeder Tag ist spannend und unvorhersehbar und immer wieder muss man sich neuen Herausforderungen stellen. Sicher kein Job für jeden. Doch welche Berufsbilder gibt es im Maßregelvollzug eigentlich?

Stress bei Schmerzpatienten

Viele oder fast alle meiner Patienten mit chronischen Schmerzen haben ein Problem mit Stress. Meistens ist der Stress nicht einfach auf ein kleines Problem, das vorübergeht, zurückzuführen. Vielmehr haben zahlreiche Patienten mit Konflikten zu kämpfen, die sich wie die Tropfburgen aus nassem Sand pyramidenförmig aufbauen und unglaublich stabil sind. Auf eine einmal angelegte Basis eines solchen Konflikt-Turmes lässt sich mühelos Schicht für Schicht nasser Sand aufbauen. Ein Konflikt, der nicht gelöst wird, macht unzufrieden. Unzufriedenheit bedrückt nicht nur, sondern zieht auch Ärger, Frust und Ohnmachtsgefühle nach sich. Sie führt zu Fehlentscheidungen und neuen Kränkungen. Und der Stress? - Der ist ein ständiger Begleiter.

Nicht die Bestrafung des Täters, sondern die Therapie und der Schutz der Bevölkerung ist das Ziel

Unter einer Justizvollzugsanstalt, also einem klassischen Gefängnis, können sich viele noch etwas vorstellen. Doch den Begriff Maßregelvollzug näher zu erläutern, macht den meisten Menschen schon deutlich größere Schwierigkeiten. Was ist also der Maßregelvollzug? Welches Ziel hat er und wie unterscheidet sich der Maßregelvollzug vom Strafvollzug und der Sicherungsverwahrung? Fragen über Fragen. Hier gibt’s die Antworten!

Psychiatrische Gutachten - oft das Zünglein an der Waage

Schuldspruch oder Freispruch? – Psychiatrische Gutachten sind in Gerichtsverhandlungen oft das Zünglein an der Waage. Als psychiatrischer Gutachter befasse ich mich mit der schwierigen Frage, was im Kopf eines Menschen vorgeht, wenn er eine Straftat begeht. Dazu muss ich über gute Fachkenntnisse verfügen und stets ein objektiver und unabhängiger Untersucher sein. Dieses spannende Arbeitsfeld und die nötigen Voraussetzungen, welche ein psychiatrischer Gutachter mitbringen muss, möchte ich Ihnen in meinem Beitrag näher bringen.

Interview mit Dr. Alexander Gary zum Vitos Leitbild

Im vergangenen Monat reisten Vitos Geschäftsführer Reinhard Belling und Mitglieder der Leitbildgruppe quer durch Hessen und stellten das neue Leitbild in allen Vitos Gesellschaften vor. In zwei Wochen wird es einen Blogbeitrag inklusive Bildergalerie über die Infoveranstaltungen in den Vitos Gesellschaften geben. Heute wollen wir das Leitbild und seine Entstehung unter die Lupe nehmen. Dazu habe ich mit Dr. Alexander Gary, Geschäftsbereichsleiter Unternehmensentwicklung, gesprochen.

Mehr Gelassenheit im Alltag durch gutes Selbstmanagement

Die ersten Tage des neuen Jahres liegen bereits hinter uns. Die guten Vorsätze sind noch präsent. Ausgeglichener und gelassener durchs Leben gehen – das ist ein Vorsatz, den wohl viele für sich gefasst haben. Doch ist Gelassenheit in unserer immer schneller werdenden Gesellschaft, in der Leistungsfähigkeit und Erfolg das Maß aller Dinge zu sein scheinen, überhaupt noch möglich? Oder zerbricht der Einzelne nicht zwangsläufig an den zahlreichen Rollen, die ihm die Gesellschaft auferlegt und denen er versucht, gerecht zu werden? So viel vorweg: Ein gutes Selbstmanagement ist der beste Schutz vor selbstauferlegtem Leistungsdruck, Überforderung und der daraus häufig hervorgehenden psychischen Erschöpfung.

Vortrag „Blogs in der Schmerztherapie“ auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus

Puh, was war ich aufgeregt! Als Dr. Sabine Borck, ärztliche Leiterin der Schmerztherapie der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, mich fragte, ob ich Lust hätte, gemeinsam mit ihr einen Vortrag auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus zu halten, fühlte ich mich natürlich geehrt. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit, das Vitos Blog einem neuen Publikum vorzustellen. Gleichzeitig wurde mir jedoch bewusst, dass ich noch nie vor so vielen Menschen gesprochen hatte. Aber was solls, dachte ich mir. Man wächst schließlich mit seinen Aufgaben.

Warum Serienbrandstifter das Zündeln nicht lassen können

Feuer übt auf den Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Jeder hat wohl als Kind schon mal mit den Streichhölzern der Eltern gespielt oder Unfug mit den Adventskerzen getrieben. Doch es gibt Menschen, bei denen der Drang zu zündeln, deutlich stärker ausgeprägt ist. Sie stecken Häuser in Brand, gefährden Menschenleben. Scheinbar, ohne sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst zu sein. Was also steckt hinter dem Bedürfnis, Dinge in Flammen aufgehen zu sehen?

PEPP - PsychVVG

Der Gesetzgeber kündigte für 2013 eine Reform des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und ein neues Psychiatrie-Entgeltgesetz an. Weder Krankenkassen, Verbände, InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) oder Krankenhäuser wussten, was auf sie zukommen würde. Gleichwohl versuchten sie, die Zukunft zu entschlüsseln, um sich darauf vorzubereiten. So entstand der neue Beruf des Psychiatrie-Medizincontrollers. Ein Praxisbericht.