Experten erklären

Laut aktuellen Erhebungen haben rund 5,2 Millionen Frauen und 1,1 Millionen Männer ab 50 Jahren in Deutschland Osteoporose. Wir behandeln diese Erkrankung sowohl im medizinischen Versorgungszentrum als auch in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel. Und auch wenn es meist ältere Menschen betrifft, gibt es Ausnahmen, die mir im Gedächtnis geblieben sind.

Ein Herz und eine Seele – im sprichwörtlichen Sinne bedeutet dieser Ausdruck, dass etwas zusammengehört. Auch wörtlich genommen, lässt sich genau dies feststellen. In vielen Situationen ist die Gesundheit des einen, Bedingung für die Gesundheit des anderen. Eben, ein Herz und eine Seele.

Jeder Mensch hat mal einen schlechten Tag oder auch zwei, drei schlechte Tage hintereinander. Das ist ganz normal. Eine Depression ist etwas anderes und lässt sich ganz klar von einem „kleinen Durchhänger“ abgrenzen. Dr. Siegfried Scharmann, Oberarzt einer Station für affektive Störungen am Standort Marburg, erklärt, wie man eine Depression erkennt, was mögliche Auslöser sind und was man tun sollte, wenn man erkrankt ist.

10 bis 20 Prozent der Deutschen leiden irgendwann im Laufe ihres Lebens unter Angststörungen. Diese unpräzisen Angaben gründen auch darauf, dass die Erkrankung von Betroffenen selbst oft nicht als Erkrankung erkannt wird und sie somit keine professionelle Hilfe in Anspruch nehmen. Dabei gibt es für die Vielzahl von Angststörungen gute Behandlungsmöglichkeiten.

Tic-Störungen sind keine Erkrankung der Neuzeit. In der Literatur finden sich Beschreibungen schon seit der Antike. Wo im damaligen Jahrhundert die Ursachensuche noch auf den Einfluss der Götter beschränkt war, beschrieb der französische Neurologe Gilles de la Tourette 1885 die Tic-Störung. Heute steht fest, dass es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung handelt, die überwiegend bereits im Kindes- und Jugendalter auftritt.

Psychische Erkrankungen sind immer noch kein allgemeingültiges Thema. Das Wissen ist hier deutlich geringer, als bei somatischen Erkrankungen. Daher gebe ich Antworten auf einige wichtige Fragen: Wie merke ich, ob ich psychisch krank bin? Wie entsteht eine Psychose? Was passiert mit einem Menschen, der an einer Psychose erkrankt ist? Wie sieht der Alltag in einem psychiatrischen Krankenhaus aus? Wie werden psychische Erkrankungen behandelt? Welche Therapieziele gibt es bei Psychosen? Beispiele sollen helfen, die Theorie praktisch zu gestalten.

Für ältere psychisch erkrankte Menschen gibt es im Wesentlichen keine neuen oder anderen Psychotherapieverfahren und Behandlungstechniken wie für jüngere Patienten. Dennoch unterscheiden sich die Konflikte, Gedanken und Probleme von denen jüngerer Patienten. Daher gibt es psychotherapeutische Verfahren, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden.

Wenn Menschen psychisch schwer erkranken, brauchen sie neben der bestmöglichen ärztlichen Behandlung vor allem jemanden, der ihnen zuhört und Kraft spendet. Matthias Gehrmann tut dies seit mittlerweile 20 Jahren. Am Vitos Klinikum Heppenheim arbeitet er als Klinikseelsorger und versucht mit den Patienten den Sinn des Lebens wiederzufinden, den viele aufgrund ihrer Krankheit verloren haben.