Experten erklären

Drei Projektleiterinnen teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Curamenta bei Vitos Seit September 2022 eröffnet Curamenta bei Vitos neue Perspektiven in der Patientenversorgung. Wir haben drei engagierte Projektleiterinnen gebeten, von ihren praxisnahen Erfahrungen mit der Patientenplattform zu berichten. Erfahren Sie mehr über Curamenta als Projekt, seine Umsetzung und Zukunftsperspektiven. Entdecken Sie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Plattform und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis.

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung: Wie das gelingt, schildert Teilhabeplanerin Petra Guckelsberger.

Mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung – das will das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ermöglichen. „Der Gedanke hinter diesem Gesetz ist ein wirklich guter“, findet Petra Guckelsberger. Sie arbeitet als Teilhabeplanerin der Vitos Behindertenhilfe, Region Weilmünster. Gemeinsam mit ihren Kolleg/-innen setzt sie das BTHG in der Praxis um. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben: Herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse die Klientinnen und Klienten haben.

Mit Biofeedback zu Selbstwirksamkeit und Kontrollerleben

„Darf ich vorstellen? Hier sehen Sie Ihr Werkzeug, um sich selbst und Ihr Wunderwerk Organismus wahrzunehmen und verstehen zu lernen.“ So begrüße ich den ersten Patienten zur Biofeedback-Therapie. Seit kurzem nutzt die Vitos Klinik für Psychosomatik Weilmünster Biofeedback begleitend als verhaltenstherapeutische Methode. Damit lernen Patienten, körperliche Funktionen wahrzunehmen und zu beeinflussen, um so ihre Beschwerden zu lindern.

Projekt Kinderpfade in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar

Wenn ein Elternteil in den Straf- oder Maßregelvollzug muss, hat dies meist folgenschwere Konsequenzen für die ganze Familie, insbesondere für die Kinder. Bereits seit mehreren Jahren begegnet die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie in Hadamar diesen Konsequenzen mittels intensiver Eltern-Kind-Arbeit.

„Die Herausforderung in der täglichen Arbeit liegt in der Flexibilität, wie der Name schon verdeutlicht“

Die Vitos Jugendhilfe bietet alle stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung. Ein Bereich der Jugendhilfe sind die Flexiblen Hilfen. Doch was bedeutet das konkret? Wir haben Florian Bauer, Sozialpädagoge in der Vitos Jugendhilfe, dazu befragt.

Interview mit Bachelor-Studentin Alina Pfeifer zum Tag der Pflege

Am 12. Mai feierten wir den Internationalen Tag der Pflege. Der Aktionstag geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt. In Eltville fand aus diesem Anlass eine besondere Fachveranstaltung statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektive der psychiatrischen Pflege“ kamen Pflegende aus allen Vitos Gesellschaften sowie zahlreiche weitere Fach- und Führungskräfte zu einem fachlichen und persönlichen Austausch zusammen. Das Programm umfasste Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und unterhaltsame Beiträge. Ein besonderes Highlight war ein Gedicht, welches die Pflegekraft und Autorin Alina Pfeifer vortrug. Sie schrieb darin ihre Gedanken zur Pflege nieder und erntete verdiente Standing Ovations. Im Interview berichtet Alina Pfeifer unter anderem, wie sie den Tag erlebt hat, was Pflege für sie persönlich bedeutet und was sie jungen Menschen rät, die sich für diesen Beruf interessieren.

Schizophrenie: Fachleute informieren sich bei Vitos über Stand der Forschung

Unter dem Titel „Update Schizophrenie“ hat die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar nach drei Jahren Corona-Pause wieder ein Symposium organisiert. Es war das erste wissenschaftliche Treffen unter der Federführung des Klinikdirektors Prof. Dr. Christoph Fehr, der 2021 auf dem Mönchberg sein Amt angetreten hat. Prof. Dr. Christoph Fehr, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt im Interview, was Schizophrenie ist und wie man sie behandelt.