Vitos Welt

Das Kulturzentrum Eichberg von Vitos Rheingau feiert Jubiläum

Ein viertel Jahrhundert gibt es das Kulturzentrum Eichberg nun bereits. In dieser Zeit hat es sich zu einer echten Institution entwickelt. Der Zugang zu Kultur und die Inklusion, also die Teilhabe und der Abbau von Vorurteilen, stehen dabei im Mittelpunkt. Ob beim Konzert oder Kabarett, im KUZ kommen unsere Klienten und Patienten mit den Menschen aus der Region in Kontakt und erleben gemeinsam Kultur. Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um Ihnen das KUZ, seine Geschichte und seine Highlights der letzten 25 Jahre näherzubringen. Aber natürlich auch, um einen Ausblick zu geben, wie es mit dem Kulturzentrum am Eichberg zukünftig weitergeht. Denn nicht nur wegen seines 25jährigen Jubiläums ist dieses Jahr ein besonderes für das KUZ ... es ist auch mein letztes Jahr als Vitos Mitarbeiter.

Als Kunsttherapeutin bei Vitos Kurhessen helfe ich den Menschen, den Künstler in sich zu entdecken

Schon Goethe sagte: „Die Kunst ist eine Vermittlerin des Unaussprechlichen“. Da kann ich ihm nur zustimmen. Sowohl, wenn es um mein eigenes kreatives Schaffen geht, als auch in Hinblick auf meine Profession als Kunsttherapeutin. Mein Name ist Silke Tramberend und ich arbeite als Kunsttherapeutin bei Vitos Kurhessen.Was ich an meinem Job so liebe und warum das Atelier in der Alten Wäscherei ein ganz besonderer Ort für mich ist, möchte ich nun berichten.

Vortrag „Blogs in der Schmerztherapie“ auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus

Puh, was war ich aufgeregt! Als Dr. Sabine Borck, ärztliche Leiterin der Schmerztherapie der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, mich fragte, ob ich Lust hätte, gemeinsam mit ihr einen Vortrag auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus zu halten, fühlte ich mich natürlich geehrt. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit, das Vitos Blog einem neuen Publikum vorzustellen. Gleichzeitig wurde mir jedoch bewusst, dass ich noch nie vor so vielen Menschen gesprochen hatte. Aber was solls, dachte ich mir. Man wächst schließlich mit seinen Aufgaben.

Interview des Health & Care Management Magazins zu unserem Corporate Blog

Bei seiner Leserschaft erfreut sich das Vitos Blog bereits großer Beliebtheit. Kein Wunder, bietet es doch jede Woche aufs Neue spannende Expertenartikel, Mitarbeiterberichte und Beiträge zu aktuellen Ereignissen. Nun ist auch ein Fachmagazin aus der Gesundheitsbranche auf das Vitos Blog aufmerksam geworden und bat um ein Interview.

Das Projekt TagWerk von Vitos Teilhabe on Tour

Wie kommt die Fußball-EM ins Fernsehen? Was passiert alles hinter der Kamera? Welche Berufe gibt es beim ZDF? Kann ich hier auch arbeiten? – Diese Fragen beschäftigten die Teilnehmer des Projektes TagWerk zu Beginn einer spannenden Führung durch den Fuhrpark des ZDF. Was hat es mit dem Projekt TagWerk von Vitos Teilhabe auf sich? Und was haben wir bei unserem Ausflug zu den Öffentlich Rechtlichen alles erlebt? Das möchte ich nun berichten.

Warum Serienbrandstifter das Zündeln nicht lassen können

Feuer übt auf den Menschen eine ganz besondere Faszination aus. Jeder hat wohl als Kind schon mal mit den Streichhölzern der Eltern gespielt oder Unfug mit den Adventskerzen getrieben. Doch es gibt Menschen, bei denen der Drang zu zündeln, deutlich stärker ausgeprägt ist. Sie stecken Häuser in Brand, gefährden Menschenleben. Scheinbar, ohne sich der Konsequenzen ihres Handelns bewusst zu sein. Was also steckt hinter dem Bedürfnis, Dinge in Flammen aufgehen zu sehen?

PEPP - PsychVVG

Der Gesetzgeber kündigte für 2013 eine Reform des Krankenhausfinanzierungsgesetzes und ein neues Psychiatrie-Entgeltgesetz an. Weder Krankenkassen, Verbände, InEK (Institut für das Entgeltsystem im Krankenhaus) oder Krankenhäuser wussten, was auf sie zukommen würde. Gleichwohl versuchten sie, die Zukunft zu entschlüsseln, um sich darauf vorzubereiten. So entstand der neue Beruf des Psychiatrie-Medizincontrollers. Ein Praxisbericht.

Gemeinsames Fußballturnier des LWV und Vitos

Es war wieder soweit. Beim alljährlichen Fußballturnier traten Mannschaften aus allen Vitos Gesellschaften und dem Landeswohlfahrtsverband (LWV) Hessen auf dem Rasen gegeneinander an. Ich durfte dieses Jahr bereits zum vierten Mal mit dabei sein. Anstrengend war es, und spannend bis zum Schluss. Jedes Tor musste hart erkämpft werden. Sie möchten wissen, welche Mannschaften den Zuschauern ein packendes Finale geboten haben und wer am Ende mit dem Pokal nach Hause ging? Dann lesen Sie weiter!