Vitos Welt

Jeder Mensch hat ein angeborenes Bedürfnis nach Bindung. Diese ist ein entscheidender Faktor für eine gesunde Entwicklung. Die Familie bildet die „Keimzelle“ von Gesellschaftssystemen. Sie ist für das heranwachsende Kind im Idealfall ein Ort der Geborgenheit und der Sozialisation. Doch nicht jedes Kind wächst in einem behüteten Elternhaus auf. Die Familie kann auch zur Gefahrenzone werden, zu einem Ort voller Angst und Einsamkeit. Was richten Vernachlässigung und Gewalt in der kindlichen Seele an?

Endlich wieder Freitag! Die Spannung steigt, die Aufregung spüren wir in unseren Räumen. Unsere Bewohner zeigen sich uns mit ihrer Freude. Sie erzählen uns von den wunderbaren Momenten und von ihren Lieblingsliedern. Können sie es uns nicht erzählen, dann sehen wir es in ihren strahlenden Augen. Jeden Freitag besuchen zwei Gernsheimer Familien unsere Bewohner in der Tagesstätte der Vitos Teilhabe im Phillipshospital. Seit vier Jahrzehnten wird nun schon gemeinsam gesungen und musiziert.

19:55 Uhr – jetzt gibt es kein zurück! Wir sind auf unseren Plätzen hinter der Bühne, sind geschminkt, in unseren Kostümen – und aufgeregt. Die Saaltür geht auf, die Zuschauer strömen herein. Ist es eine gute Idee, durch den Spalt im Vorhang zu schauen und festzustellen, wer alles reinkommt? Der Kollege, die Freundinnen von zuhause und, oh Schreck, jemand aus der Chefetage!

Beim kleinsten Kopfschmerz wird ein Hirntumor vermutet, die Verdauungsbeschwerden weisen mit Sicherheit auf Darmkrebs hin und das leichte Stechen in der Brust beim letzten Joggen kann nur ein Indiz für eine akute Herz-Kreislauf-Erkrankung sein – rund ein Prozent der Bevölkerung ist, so aktuelle Schätzungen, von einer hypochondrischen Störung betroffen. Diese Menschen leben in ständiger Angst, an einer lebensbedrohlichen Erkrankung zu leiden.

Unser Kurs K13-2 der Vitos Gesundheitsakademie Bergstraße wird im Sommer dieses Jahres das Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege ablegen. Um hierfür gut vorbereitet zu sein, bietet die Vitos Gesundheitsakademie Bergstraße sogenannte „Lerntage“ an. Raus aus der Schule, rein in die Natur! Drei Tage intensiver Austausch über Fachthemen ist angesagt. Was wir während der „Lerntage“ erlebt haben, möchten wir nun berichten.

In der Ausbildung professionell zu handeln, erfordert in erster Linie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Das bedeutet, sich sowohl auf Beziehungen einzulassen als auch sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern. In der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen findet eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema „Fixierung“ statt. Für die Schüler ist dies eine große Herausforderung, die auch Angst machen kann.

Der Frühling steht vor der Tür. Auch bei uns in Rheingau, genauer gesagt, auf dem Gartengelände unserer Station E 16, soll es künftig grünen und blühen. Ein neuer Gerontogarten für ältere Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen ist das aktuelle Spendenprojekt von Vitos Rheingau. Im vielseitigen Garten sollen unsere älteren Patienten die Natur mit allen Sinnen erfahren können. Dort können sie vorhandene gärtnerische Fähigkeiten erproben und so vielleicht erhalten. Das unterstützt die Therapieziele der gerontopsychiatrischen Station. Was es genau mit dem Projekt auf sich hat, möchte ich hier beschreiben.

Vom 7. bis zum 13. März 2016 fand in der Markthalle in Limburg die DO IT! Bildungsmesse statt. Die Schüler der Krankenpflegeschule Hadamar vertraten Vitos. Die DO IT! ist eine Bildungsmesse, mit dem Schwerpunkt der Darstellung von Ausbildungsberufen. Dort können Schüler, im Alter zwischen 14 und 18, vielfältige praktische Eindrücke gewinnen. Durch Minipraktika in mehr als 30 Ausbildungsberufen können sich die Schüler einen Einblick in die Arbeitswelt verschaffen. Viele Schulen im Landkreis Limburg-Weilburg schickten Klassen der betroffenen Altersgruppen in die Markthalle. Am Wochenende gab es die Möglichkeit, dass Eltern zusammen mit ihren Kindern die DO IT! besuchen.

Diese Frage im Zusammenhang mit Schmerzen stellen mir meine Patienten immer wieder. Das ist ja auch verständlich, zumal Krankheit und insbesondere Schmerz jahrhundertelang mit Schuld und Strafe verknüpft waren. Man hatte etwas Schlimmes getan und die Strafe folgte auf dem Fuße – leider auch oft mit einer spirituellen Verknüpfung, die sich durch alle religiösen Vorstellungen dieser Welt zieht. Da hat man dann ordentlich sein Fett wegbekommen!