Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Dr. med. Stefanie von Rosen /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Karriere, Mitarbeiter
Das innere Gleichgewicht aufrechterhalten

Das innere Gleichgewicht aufrechterhalten

25. Oktober 2017

Die Herausforderungen des Führens in Teilzeit

Was fällt mir zum Thema Führen in Teilzeit ein? Vielleicht, dass man anderen etwas zutrauen muss. Vertrauen haben muss. Abgeben muss. Es bedeutet aber auch, das Gefühl zu genießen, ein Teil eines starken Teams zu sein, das die Dinge gemeinsam löst.

Eine anspruchsvolle Aufgabe

Die schwierige Seite meiner speziellen Führungsaufgabe ist pubertärer Krieg am Morgen, Zeitnot und Hetzerei und das ständige Gefühl, alles nur unzureichend zu tun. Zu Hause zu wenig präsent zu sein und bei der Arbeit zu wenig Zeit zu haben. Führen in Teilzeit ist eine anspruchsvolle Aufgabe. Immer an zwei Seiten des Zenits zu stehen, und sich dennoch als Ganzes zu fühlen.

Wichtig ist dabei, nicht zu vergessen, dass man nur einen Teil der Zeit für dieselben Führungsaufgaben hat, wie ein Vollzeitkollege. Ich spreche gerne mit und betätige mich vielfältig. Aber auch das ist eine Tücke, da man schnell über seine Grenzen geht. Diese Grenzen werden auch von den Kollegen oft übersehen. Natürlich nicht aus Böswilligkeit, sondern, weil es viel mehr Teilzeitstellen gibt, die Arbeit aber die gleiche und sogar noch mehr geworden ist. Arbeitskreise, Schnittstellen und Qualitätsmanagement fordern einiges ab. Nicht zu vergessen, unsere Patienten, die in der modernen Medizin als Personen weniger von uns Ärzten haben. Aber wir haben eine Verantwortung für sie. Das alles macht natürlich Druck.

Die unerlässliche Gabe der inneren und äußeren Struktur

Wegen dieser besonderen Verantwortung ist eine Gabe dringend notwendig. Und das ist die innere und äußere Struktur zu haben, um Organisation in Familie und Beruf zu bewältigen. Jeden Tag bemühe ich mich um dieses Gleichgewicht. Sonst wäre auch ich irgendwann ein Burn-out-Fall.

Was trägt zur Gesunderhaltung bei? Ein guter Schlaf-Wach-Rhythmus. Gesunde Ernährung. Bewegung. Viel lachen. Auch bei der Arbeit mit seinem Team Spaß zu haben. Und außerdem natürlich persönliche Vorlieben und Hobbys. Und die sollten nichts mit der Arbeit zu tun haben. Das versuche ich nach Kräften zu beherzigen und hoffe, dass ich ein gutes Vorbild für alle Anwärter auf Führung in Teilzeit bin.

Führen in Teilzeit bei Vitos

Ich arbeite bereits seit 2001 in Teilzeit. Damals kam meine Tochter „Josepha“ zur Welt. Aktuell habe ich eine 80 Prozent Stelle. Übrigens: Der Anteil der Mitarbeiter, die bei Vitos in Teilzeit beschäftigt sind, ist in den letzten Jahren kontinuierlich gestiegen. Aktuell arbeitet konzernweit fast jeder zweite Mitarbeiter in Teilzeit. Die meisten im medizinisch-technischen Dienst.

Bildquelle: ©Hanna Lebershausen Theobald

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, Führen in Teilzeit, Führungskraft in Teilzeit, Führungskraft Teilzeitstelle, In Teilzeit führen, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Teilzeit als Führungskraft, Teilzeitstelle als Führungskraft, Vitos, Vitos Blog
Autor/in Dr. med. Stefanie von Rosen

Leitende Ärztin der Vitos psychiatrischen Ambulanzen Herborn und Wetzlar und der Vitos psychiatrischen Tageskliniken Herborn und Wetzlar. Stellvertretende Klinikdirektorin der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herborn.

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • Vom Auszubildenden zum Pflegedirektor
  • Therapieprogramm "Trauma und Sucht" im Waldkrankenhaus Köppern
  • Irgendwie anders …
Neueste Beiträge
  • „Durch das Studium bin ich eine richtige Expertin der Pflegewissenschaft geworden“
  • Auf dem Rücken der Pferde …
  • Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai
  • „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Zukunftswerkstatt 4.0
Neueste Kommentare
  • Marie-Luise Koch bei „Durch das Studium bin ich eine richtige Expertin der Pflegewissenschaft geworden“
  • Tanja Fürstmann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Dietrich Schneider bei Chronische Rückenschmerzen
  • Rudi Sterzer bei Schuldunfähigkeit – eine gewisse Skepsis ist stets angebracht
  • Diana bei Auf dem Rücken der Pferde …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien