Wer Verantwortung für andere Menschen übernimmt, muss sich auch um die Hygiene kümmern. Gerade bei Kranken, die sich oftmals nicht mehr gut um sich selbst kümmern können, ist diese Verantwortung besonders hoch. Meine Aufgabe als Hygienefachkraft im Qualitätsmanagement des Vitos Klinikums Heppenheim beginnt hier.
Die Neurologie ist der wohl am stärksten wachsende Fachbereich der Medizin. Die letzten Jahre sind Kliniken und Praxen stetig mehr geworden. 4.000 bis 5.000 Neurologen behandeln in Deutschland rund zwei Millionen Menschen pro Jahr. Aufgrund der Komplexität und Vielzahl an neurologischen Erkrankungen sind wir immer auf der Suche nach ärztlichem Nachwuchs. Und die müssen auch Detektiv sein. Es gibt fast nie eine fertige Diagnose, wenn der Patient zu uns kommt. Man muss viele Wege beschreiten, um herauszufinden, welche Krankheit hinter den Symptomen steckt. Davon erzählt auch Assistenzärztin Paula Strohbach.
Tic-Störungen sind keine Erkrankung der Neuzeit. In der Literatur finden sich Beschreibungen schon seit der Antike. Wo im damaligen Jahrhundert die Ursachensuche noch auf den Einfluss der Götter beschränkt war, beschrieb der französische Neurologe Gilles de la Tourette 1885 die Tic-Störung. Heute steht fest, dass es sich um eine neuropsychiatrische Erkrankung handelt, die überwiegend bereits im Kindes- und Jugendalter auftritt.
300 bis 400 von 1.000 Menschen über 65 Jahre stürzen jedes Jahr. Dies ist insbesondere mit einem künstlichen Gelenk sehr kritisch, da es hier zu Lockerungen oder sogar dem Ausbrechen der Prothese kommen kann. Deshalb sollten gerade Menschen mit einem Kunstgelenk auch zu Hause auf Sicherheit achten.
Damit das ganze Team, Ärzte, Psychologen, Pflegekräfte und Fachtherapeuten, unseren Patienten bestmöglich helfen kann, sollten diese fachlich gut geschult und persönlich ausgeglichen sein. Damit dies gewährleistet werden kann, bietet Vitos seinen Mitarbeiter Super- und Intervision an. Zeit zum Austausch und zur Problemlösung.
Was tun, wenn man als Mitarbeiter einer Kindertagesstätte oder Schülerbetreuung bemerkt, dass mit dem Kind irgendetwas nicht stimmt? Es verhält sich seltsam, ist aggressiv oder verschlossen. Vielleicht fallen sogar äußerliche Blessuren oder Veränderungen auf? Die Vitos Jugendhilfe Idstein unterstützt zusammen mit der Stadt Idstein Erzieher genau an diesem schwierigen Punkt.
Wenn bei einer Mutter Krebs diagnostiziert wird, verändert das meist das Leben der gesamten Familie. Kinder haben viel zu bewältigen und reagieren oft ganz unterschiedlich. In der Vitos Klinik Hofheim ist jetzt ein Pilotprojekt gestartet, um die Kinder von betroffenen Müttern und Großmüttern zu unterstützen.
Ich arbeite als Sozialarbeiterin seit über 20 Jahren im Fachdienst Erziehungsstellen nun bei Vitos Kalmenhof, vormals LWV. Erziehungsstellen sind Pflegefamilien für besonders entwicklungsbeeinträchtigte Kinder und Jugendliche (SGB VIII § 33,2). Dieses Modell wurde 1972 vom Dezernat Erziehungshilfe mit ins Leben gerufen. Die dahinter stehende Idee war, Pädagogen, die in einer beruflichen Auszeit sind, als Pflegeeltern für diese Kinder und Jugendlichen zu gewinnen.
An der Herkulesstraße/Ecke Freiherr-vom-Stein-Straße tut sich einiges. Die Vitos Klinik Bad Wilhelmshöhe (Kinder und Jugendpsychiatrie, kurz KJP) in Kassel wird abgerissen und neu gebaut. Vitos Kurhessen plant an diesem zentralen Standort eine neue schöne Kinder- und Jugendpsychiatrie.
Am 13. Februar 2015 haben wir in Weilburg eine neue psychiatrische Tagesklinik eröffnet. Damit wollen wir das gemeindepsychiatrische Versorgungsspektrum im Landkreis Limburg-Weilburg komplettieren. Die Tagesklinik bietet 15 Behandlungsplätze.
Der Bedarf an tagesklinischen Angeboten ist hoch. Das zeigt der Blick auf die psychiatrische Tagesklinik in Limburg. Sie ist die bisher einzige psychiatrische Tagesklinik für Erwachsene im Landkreis Limburg-Weilburg. Deren Auslastung ist durchgehend hoch. Parallel gibt es eine Warteliste mit durchschnittlich 30 Patienten. Ähnliches trifft für die psychiatrische Tagesklinik in Wetzlar, einer Außenstelle der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herborn zu. Diese liegt im benachbarten Lahn-Dill-Kreis, 26 km von Weilburg. Die neue Tagesklinik in Weilburg schließt also eine Versorgungslücke.