Blog Tag

Unser Kurs K13-2 der Vitos Gesundheitsakademie Bergstraße wird im Sommer dieses Jahres das Examen in der Gesundheits- und Krankenpflege ablegen. Um hierfür gut vorbereitet zu sein, bietet die Vitos Gesundheitsakademie Bergstraße sogenannte „Lerntage“ an. Raus aus der Schule, rein in die Natur! Drei Tage intensiver Austausch über Fachthemen ist angesagt. Was wir während der „Lerntage“ erlebt haben, möchten wir nun berichten.

Mein Name ist Boris Steinberg. Ich bin Krankenpfleger und arbeite bei Vitos Rheingau. Wir sind Teil eines großen Unternehmens, welches dafür da ist, sich für seelisch behinderte und seelische kranke Menschen einzusetzen, diese zu behandeln und in Wohneinrichtungen zu versorgen. In meiner aktuellen Position kümmere ich mich um die Lebensbedürfnisse unserer Klienten. Dazu zählt die Versorgung in lebenspraktischen Feldern. Genauso zielt meine tägliche Arbeit aber auch darauf ab, unsere Klienten wieder in ein selbstständiges Leben zu entlassen, sofern dies möglich ist.

In der Ausbildung professionell zu handeln, erfordert in erster Linie die Bereitschaft zur Weiterentwicklung. Das bedeutet, sich sowohl auf Beziehungen einzulassen als auch sein Wissen und seine Kompetenzen zu erweitern. In der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Oberhessen findet eine frühzeitige Auseinandersetzung mit dem Thema „Fixierung“ statt. Für die Schüler ist dies eine große Herausforderung, die auch Angst machen kann.

Der Frühling steht vor der Tür. Auch bei uns in Rheingau, genauer gesagt, auf dem Gartengelände unserer Station E 16, soll es künftig grünen und blühen. Ein neuer Gerontogarten für ältere Menschen mit unterschiedlichen psychischen Erkrankungen ist das aktuelle Spendenprojekt von Vitos Rheingau. Im vielseitigen Garten sollen unsere älteren Patienten die Natur mit allen Sinnen erfahren können. Dort können sie vorhandene gärtnerische Fähigkeiten erproben und so vielleicht erhalten. Das unterstützt die Therapieziele der gerontopsychiatrischen Station. Was es genau mit dem Projekt auf sich hat, möchte ich hier beschreiben.

Am 13. Februar fand sie statt, die Operation Karriere in Frankfurt. Vitos war mit den Gesellschaften Vitos Hadamar, Vitos Herborn und Vitos Weilmünster mit von der Partie. Operation Karriere ist ein Nachwuchskongress für Medizinstudenten, Assistenzärzte und junge Klinikärzte, die sich über Karrieremöglichkeiten in ihrem Beruf informieren möchten. Im Casino-Gebäude der Goethe-Universität Frankfurt kamen Personaler und Ärzte verschiedener namhafter Kliniken und Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie Karriereberater und natürlich jede Menge interessierte Teilnehmer zusammen.

Neue Pflegekräfte braucht das Land! Lange müssen sie nicht mehr warten: Im Oktober dieses Jahres machen unsere Schüler der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe ihr Examen zum Gesundheits- und Krankenpfleger. Doch bevor der Lernstress so richtig losgeht, hat sich Vitos für sie etwas ganz Besonderes überlegt: Vergangene Woche fand er statt, der zweite Career Day der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe. Nachdem die Veranstaltung 2015 bereits ein voller Erfolg war, kamen am 3. Februar 2016 in der alten Cafeteria von Vitos Gießen-Marburg erneut Schüler, Schulleiter, Geschäftsführer, Personalleiter und Krankenpflegedirektoren sowie Vertreter der Steinbeis-Hochschule Berlin zusammen.

Viele Patienten sind im Zeitalter der Bildgebung regelrecht froh, wenn sich auf MRT’s oder CT’s fette Bandscheibenvorfälle darstellen. Ein erleichtertes „Gott sei Dank, ich habe etwas, ich habe es ja gewusst“ ist fast immer die Reaktion. Wenn man auf Bildern nichts sieht, was die Beschwerden erklären könnte, dann kommt dagegen oft die Reaktion „Aber ich bilde mir das doch nicht ein!?“

Ein paar Monate hatten die ehemaligen Auszubildenden der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe nun bereits Zeit, sich von der stressigen Examensphase zu erholen. Während die meisten von ihnen bereits in den Berufsalltag starteten, begannen im vergangenen Jahr zahlreiche neue Nachwuchs-Pflegekräfte ihre Ausbildung. Wir wollen heute auf den Examensjahrgang 2015 zurückblicken und den examinierten Gesundheits-und KrankenpflegerInnen alles Gute für ihre berufliche Zukunft wünschen.