Corona Tag

Zwei Jahre Pandemie auf der neurologischen Intensivstation

Zwei Jahre Pandemie haben viele Vitos Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Belastungsgrenzen gebracht. Im zweiten Corona-Winter hat nun auch noch die leicht übertragbare Omikron-Variante zu hohen Krankenständen geführt. Wie haben Kolleginnen und Kollegen die Pandemie erlebt? Wir haben dazu mit Maren Sehr, pflegerische Stationsleitung der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, gesprochen.

Krankenhausalltag in der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel

Krankenhäuser sind generell keine Sehnsuchtsorte, Krankenhäuser im Corona-Modus erst recht nicht. Für uns in den medizinischen Corona-Trutzburgen ist es derzeit schwer, die Offenheit, Wärme und Zuversicht zu vermitteln, die sich unsere Patientinnen und Patienten erhoffen und die sie verdienen. Sicherheit geht vor. Das steht fest. Dennoch tun wir alles, um den Aufenthalt bei uns so angenehm wie möglich zu gestalten. Und ein warmes Lächeln sieht man zum Glück auch durch die Maske.

Ein Jahr Pandemie: Was macht das mit Kindern und Jugendlichen? Die Covid-19-Pandemie bestimmt nun seit einem Jahr unseren Alltag. Für Kinder und Jugendliche bedeutet das zeitweise: Schulschließung, Home-Schooling, keine Hobbys, kein Kontakt zu Gleichaltrigen. Was macht das mit ihnen? Wie lassen sich die seelischen Folgen abmildern? Und wie geht es Kindern, die schon vor der Pandemie seelisch erkrankt waren? – Diese Fragen beantwortet Sabine Hoffmann, Leitende Psychologin der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt.

Wie die Pandemie die Arbeitswelt verändert Die Pandemie wirkt sich auf alle Lebensbereiche aus, auch auf die Arbeit. Doch die Auswirkungen sind sehr unterschiedlich: Während Mitarbeiter/-innen im Gesundheits- und Sozialwesen oftmals an der Belastungsgrenze arbeiten, fürchten Beschäftigte in einigen Branchen um ihren Job. An anderen Arbeitsplätzen führt die Pandemie wiederum zu einem Digitalisierungsschub, zu mehr Homeoffice und damit zu einer veränderten Arbeitswelt. Welche Chancen und Risiken bergen diese Veränderungen? Und wie können Menschen damit umgehen? – Das beantworten Dr. Matthias Bender und PD Dr. Peter M. Wehmeier im Interview. Beide haben kürzlich das Buch „Stress am Arbeitsplatz“ veröffentlicht.

Die Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster während der Pandemie Arbeiten im Ausnahmezustand: Das ist für viele Einrichtungen des Gesundheits- und Sozialwesens in Zeiten der Pandemie fast schon zum Alltag geworden. Für die Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster gilt dies einmal mehr. Seit Monaten schon sind die Kolleginnen und Kollegen dort enormen Belastungen ausgesetzt. „Was unsere Mitarbeiter hier leisten, ist unglaublich“, sagt Klinikdirektor PD Dr. med. Christoph Best. Er schildert in diesem Erfahrungsbericht, wie er und sein Team die vergangenen Monate erlebt haben.

Vitos bietet Videosprechstunden an Kontaktbeschränkung, Hygiene-Maßnahmen, Abstandsregel: Das Coronavirus hat den Klinikalltag stark verändert. Doch die Covid-19-Pandemie hat auch eine andere Seite: Bei Vitos sind in kurzer Zeit mehrere neue, vor allem digitale Angebote entstanden. Eines davon ist die Videosprechstunde, die Vitos nun dauerhaft anbietet. Natascha Brand leitet das Projekt E-Health und digitale Teilhabe bei Vitos Herborn. Im Interview schildert sie, welche Erfahrungen sie mit der Videosprechstunde gemacht hat.

Corona-Videotagebuch für Kinder
Durch Bekannte sind Gernot und Annemarie Kunze zum Puppenspielen gekommen. Während der Corona-Pandemie begannen sie kurze Aufführungen für ihre Enkel aufzunehmen und ihnen als Video zuzuschicken. Was als kleines Unterhaltungsprogramm anfing, wurde zu einer Art digitalem Corona-Videotagebuch für Kinder. Gemeinsam mit ihrem Pflegesohn laden sie seit Beginn der Corona-Pandemie kurze Videos von Hannes, der Bärenmarionette, auf YouTube hoch. Was Hannes erlebt und wie es zu der Idee kam, berichtet Familie Kunze hier im Vitos Blog.

Über die Bedürfnisse von Kindern und Jugendlichen nach dem Corona-Shutdown
Nach einem Schulhalbjahr, in dem es nur wenige Wochen normalen Unterricht gab, haben in Hessen die Sommerferien begonnen. Viele fragen sich, ob den Kindern und Jugendlichen nach dem langen Shutdown eine Unterbrechung von sechs Wochen guttut. Professor Dr. Matthias Wildermuth, Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie, bejaht dies eindeutig und erklärt warum.

Auswirkungen der Corona-Pandemie auf unseren Arbeitsalltag
Durch die Corona-Pandemie sind wir mit einer völlig neuen Situation konfrontiert, die sich ganz erheblich auf unseren Arbeitsalltag und auf unser Privatleben auswirkt. Die Pandemie hat Veränderungen mit sich gebracht, die bei vielen Menschen zu einer tiefen Verunsicherung geführt haben. Nicht zuletzt im Arbeitsalltag.

Warum Kommunikationsstärke in der IT wichtig ist
Videokonferenzen, Online-Seminare und digitale Therapien prägen seit Mitte März die Arbeitswelt bei Vitos. Aufgrund der Corona-Pandemie hat auch bei Vitos die Digitalisierung Fahrt aufgenommen. Doch was bedeutet das für die IT-Sicherheit? Jörg Riether leitet einen der IT-Verbünde bei Vitos und ist Experte für Informationssicherheit. Eine seiner Stärken ist die Kommunikation. Die hat ihn nicht nur dazu motiviert, einen berufsbegleitenden Master zu absolvieren, sondern ist auch entscheidend im Kampf gegen Angriffe auf die IT-Systeme.