Kategorie:Maßregelvollzug

Unfreiwillig mitbestraft – oder was macht eine Giraffe im Maßregelvollzug?

Projekt Kinderpfade in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar

Wenn ein Elternteil in den Straf- oder Maßregelvollzug muss, hat dies meist folgenschwere Konsequenzen für die ganze Familie, insbesondere für die Kinder.

Bereits seit mehreren Jahren begegnet die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie in Hadamar diesen Konsequenzen mittels intensiver Eltern-Kind-Arbeit.

Blackbox forensische Psychiatrie

Was passiert hinter den Mauern des Maßregelvollzugs?

Was hinter den hohen Mauern von Gefängnissen passiert, davon haben viele Menschen wenigstens eine vage Vorstellung – insbesondere durch die Darstellungen in Filmen und Serien. Doch was passiert eigentlich im Maßregelvollzug? Wie sieht der Alltag in einer forensischen Klinik aus? Dieser Frage sind im März angehende Juristinnen und Juristen in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen nachgegangen.

Die neugewonnene Freiheit geht mit einer großen Eigenverantwortung einher

18 Monate Außenwohngruppe der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar – ein Erfahrungsbericht

Silke Junglas ist seit über 30 Jahren bei Vitos in Hadamar angestellt. Sie hat die Eröffnung der Außenwohngruppe im vergangenen Jahr begleitet und arbeitet dort seither als Pflegefachkraft. Über ihren Job und darüber, was es für die Patientinnen und Patienten bedeutet, die neue Freiheit, aber auch die damit einhergehende Verantwortung zu meistern, berichtet sie in diesem Beitrag.

Zukunftsweisende Behandlungsmethoden

Pharmakologinnen im Klinikalltag in der forensischen Psychiatrie

Welche Wechselwirkung können Medikamente haben? Wieso schlägt ein Medikament bei einem Patienten an und bei einem anderen nicht? Welche neuen Wirkstoffe gibt es? Welche haben sich in der Therapie bewährt?

Dass Pharmakolog/-innen im direkten Klinikalltag von forensischen Psychiatrien tätig sind, ist deutschlandweit bisher einzigartig. Ein Pilotprojekt im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration macht es möglich. Vitos beschäftigt in den Kliniken für forensische Psychiatrie seit April 2020 zwei Pharmakologinnen. Sie tragen dazu bei, die Arzneimittelsicherheit für die Patientinnen und Patienten zu erhöhen. Gleichzeitig unterstützen sie mit ihrem Wissen die behandelnden Ärztinnen und Ärzte bei der medikamentösen Therapie. Knapp zwei Jahre nach dem Start ziehen wir eine durchweg positive Bilanz.

Therapeuten auf vier Pfoten

Tiergestützte Therapie in der forensischen Psychiatrie

Hunde begegnen psychisch kranken Rechtsbrecher/-innen wie allen anderen Menschen auch: Zugewandt und vorbehaltlos. Diese positive Eigenschaft machen wir uns in der die Klinik für forensische Psychiatrie Riedstadt zu eigen und bieten die tiergestützte Therapie bereits seit 2017 an. Die drei ausgebildeten Therapiehunde Chance, Taavi und Linus begleiten ihre Besitzer Linda und Axel regelmäßig. Die beiden arbeiten als Ergotherapeut beziehungsweise Ergotherapeutin in unserer Klinik. Wie ihr Arbeitsalltag aussieht und welche positiven Effekte er mit sich bringt, lesen Sie in diesem Blogartikel.

Vielseitige Gestaltungsspielräume

Wie ich mein persönliches Kunsttalent mit meiner Arbeit in der Pflege verbinde

Beneiden Sie auch manchmal diejenigen Menschen, die ihr Hobby zum Beruf gemacht haben? Aber sind das nicht meistens Menschen, die dafür eine sichere Anstellung aufgeben und das Risiko der Selbstständigkeit in Kauf nehmen müssen?

Dass es auch anders geht, zeigt meine Geschichte: Mein Name ist Jacqueline Eder. Ich arbeite seit 2018 als Pflegefachkraft auf einer Therapiestation der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar. Seit einiger Zeit leite ich unsere Patienten beim Malen an. Das bereitet ihnen, genau wie mir, große Freude. Wie es dazu kam und warum Kunst oft mehr sagt, als 1.000 Worte? Lesen Sie selbst 😉

Sauber machen hinter Gittern

Reinigungskräfte im Maßregelvollzug

In zahlreichen Bereichen unseres Lebens werden professionelle Reinigungskräfte gebraucht, um sauber zu machen. In Schulen, Büroräumen, Restaurants, aber auch öffentlichen Gebäuden. In Krankenhäuser spielen die Menschen, die für Sauberkeit sorgen, eine immens wichtige Rolle, um den Betrieb am Laufen zu halten. Nicht erst seit Beginn der Covid19-Pandemie. In Gießen gibt es ein besonderes Krankenhaus. Das Gebäude in der Licher Straße ist von einem Zaun umgeben und die Fenster sind vergittert. Es ist eine forensische Psychiatrie. Hier sind psychisch kranke Straftäter untergebracht und werden therapiert. Natürlich wird auch hier, wie in jedem Krankenhaus, durch Profis saubergemacht.

Besuch erhalten per Video

Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie bieten neue Kontaktmöglichkeit

Persönliche Kontakte fehlen in Zeiten des Coronavirus. Es gilt sie zu vermeiden, um das Risiko einer Ansteckung zu mindern. Für die Patienten der Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie bedeutet das: Weitgehender Verzicht auf Besuche und Beurlaubungen. Damit sie trotzdem den Kontakt zu Angehörigen und Freunden pflegen können, haben die Kliniken eine neue Kontaktmöglichkeit geschaffen: Video-Besuche.

Eltern sein – trotz Sucht und Straffälligkeit
Die Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar bietet Mütter- und Vätergruppen an

Die Mütter und Väter, die in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie behandelt werden, sind suchtkrank und haben eine Straftat begangen. Die Therapie soll dazu führen, dass sie nach ihrer Entlassung ein straffreies Leben führen können, frei von Suchtmitteln. Außerdem unterstützt die Klinik die Patientinnen und Patienten dabei, die Beziehung zu ihren Kindern zu stärken – unter anderem durch Mütter- und Vätergruppen.