Psychiatrie Hessen Tag

Besinnliche Weihnachtsfeier mit Krippenspiel bei Vitos Herborn

Ach du Donnerschlag! Überrascht vom Datum und hingewiesen durch freundliche Mitmenschen, erkenne nun auch ich die Zeichen der Zeit. Es ist bereits Advent – das erste, zweite Lichtlein brennt. Bin ich der Einzige, der sich fragt: Hab ich da was verpennt? Mir ist, als ob in diesem Jahr ein Monat fehlt. Und wenn nicht ein Monat, dann doch mindestens ein paar Wochen. Nun gilt es, sich zu fassen. Schließlich steht noch einiges an in diesem Jahr, in dem mir ein Monat fehlt, zwischen November und Dezember. Bei uns in Herborn gibt es ein wichtiges Ereignis. Ein Ereignis, das seit vielen Jahrzehnten fester Bestandteil im Jahreslauf von Vitos Herborn ist - Die Weihnachtsfeier mit Krippenspiel im Festsaal.

Das Kulturzentrum Eichberg von Vitos Rheingau feiert Jubiläum

Ein viertel Jahrhundert gibt es das Kulturzentrum Eichberg nun bereits. In dieser Zeit hat es sich zu einer echten Institution entwickelt. Der Zugang zu Kultur und die Inklusion, also die Teilhabe und der Abbau von Vorurteilen, stehen dabei im Mittelpunkt. Ob beim Konzert oder Kabarett, im KUZ kommen unsere Klienten und Patienten mit den Menschen aus der Region in Kontakt und erleben gemeinsam Kultur. Ich möchte diesen Beitrag nutzen, um Ihnen das KUZ, seine Geschichte und seine Highlights der letzten 25 Jahre näherzubringen. Aber natürlich auch, um einen Ausblick zu geben, wie es mit dem Kulturzentrum am Eichberg zukünftig weitergeht. Denn nicht nur wegen seines 25jährigen Jubiläums ist dieses Jahr ein besonderes für das KUZ ... es ist auch mein letztes Jahr als Vitos Mitarbeiter.

Vortrag „Blogs in der Schmerztherapie“ auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus

Puh, was war ich aufgeregt! Als Dr. Sabine Borck, ärztliche Leiterin der Schmerztherapie der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, mich fragte, ob ich Lust hätte, gemeinsam mit ihr einen Vortrag auf der Fachtagung der Klinikallianz Plus zu halten, fühlte ich mich natürlich geehrt. Zudem ist es eine tolle Gelegenheit, das Vitos Blog einem neuen Publikum vorzustellen. Gleichzeitig wurde mir jedoch bewusst, dass ich noch nie vor so vielen Menschen gesprochen hatte. Aber was solls, dachte ich mir. Man wächst schließlich mit seinen Aufgaben.

Kaum eine Erkrankung ist so umstritten und wird so misstrauisch beäugt wie die Unverträglichkeit gegen Gluten. Fast jeder hat mindestens einen Betroffenen im Freundeskreis, der angibt, das Klebe-Eiweiß aus Getreide nicht vertragen zu können. Viele halten die Leidenden für Hypochonder, die eigentlich gesund sind und sich ihre „Allergie“ nur einbilden.

Werke des Ateliers von Vitos Rheingau als Teil einer Wanderausstellung der Diakonie Deutschland in der documenta-Halle in Kassel

„Kunst trotz(t)“ ist zunächst einmal ein Wortspiel, im weiteren eine programmatische Aussage: Kunst trotzt seit Jahrtausenden der Unvollkommenheit der Welt und den Bedingungen der eigenen Existenz in ihr. Sie tut dies ohne äußere Notwendigkeit, zweckfrei, als Abbild, Sinnbild, Gegenbild, einer wie auch immer gearteten lebensgeschichtlichen und gesellschaftlichen Entwicklung. Und sie ist und bleibt immer ein Zusatz, ein „Trotzdem“, seit den Höhlenmalereien von Lascaux. „Kunst trotz(t)“ ist darüber hinaus eine Ausstellungsserie der Diakonie Deutschland. Ideengeber und Organisator der Ausstellungen ist der Kurator Andreas Pitz. Es begann mit der Ausstellungstour: „Kunst trotz(t) Armut“, 2007. Darauf folgte:  „Kunst trotz(t) Demenz“ im Jahr 2009. Die Wanderausstellung „Kunst trotz(t) Handicap“ wurde 2014 ins Leben gerufen. Vom 19. August bis 18. September 2016 ist „Kunst trotz(t) Handicap“ zu Gast in der documenta-Halle in Kassel. Mit dabei sind auch Werke des Ateliers von Vitos Rheingau.