Selbstwirksamkeit Tag

Psychoedukation auf der Adoleszentenstation durch DBT-A

Die Adoleszentenstation ist ein Ort voller Herausforderungen und Chancen. Jugendliche mit emotionaler Instabilität und psychiatrischen Erkrankungen benötigen besondere Unterstützung – hier kommt die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszenten (DBT-A) ins Spiel. Unsere Kollegin Milena Lortz berichtet über das Arbeiten als DBT-A-Therapeutin.

Erste Anlaufstelle für Mitarbeiter/-innen, um sich über psychische Belastungssituation austauschen

Über die Vitos Beratungs-Hotline können sich alle Mitarbeiter/-innen in einem vertraulichen – auf Wunsch auch anonymen – Telefonat mit einem fachlich versierten Supervisor über aktuell bestehende psychische Belastungssituationen austauschen. Wie kam es zu dem Angebot? Wie wird es genutzt? Und was kann jeder Einzelne tun, wenn er oder sie sich psychisch belastet fühlt? Personalreferentin Sarah Junghans hat darüber mit Dr. Peter Wehmeier und Dr. Annika Kohl gesprochen.

Interview über die therapeutische Wirkung des Gärtnerns

Die Gartensaison steht vor der Tür. In Zeiten des Lockdowns haben viele Menschen das Gärtnern für sich entdeckt. Ob Hochbeete mit Gemüse, Sonnenblumen auf dem Balkon oder Töpfe mit frischen Kräutern auf der Fensterbank – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und alle haben einen positiven Effekt auf das seelische Wohlbefinden. Die therapeutische Wirkung der Gartenarbeit wird auch im Vitos Waldkrankenhaus Köppern eingesetzt – nicht nur während der Pandemie. Darüber spreche ich im Interview mit Uwe Streit, Stationsleiter der Station 1.