Soziale Medien Tag

Wo kommen wir her und wo geht die Reise hin? Prof. Dr. Matthias Wildermuth gibt einen Überblick

Vor 50 Jahren entstanden die ersten Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit. Seither ist viel passiert. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie hat sich enorm weiterentwickelt, neue Behandlungskonzepte und Settings wurden geschaffen. Auch die Herausforderungen und Krankheitsbilder sind heute andere als früher. Professor Dr. Matthias Wildermuth ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, war langjähriger Ärztlicher Direktor von Vitos Herborn und hat die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgestaltet. Hier gibt er einen Überblick.

Wie kann man Kindern und Jugendlichen helfen, mit der Nachrichtenflut umzugehen?
Nicht nur auf Erwachsene prasselt momentan eine Informationsflut an Neuigkeiten rund um das Coronavirus ein. Auch Kinder und Jugendliche werden täglich einem Wust an Nachrichten ausgesetzt: hauptsächlich über Social Media. Neben Fake News auf WhatsApp oder Ekel-Challenges auf TikTok gibt es auch positive Beiträge zu solidarischen Aktionen und informative Formate, wie zum Beispiel Podcasts. Wir haben Thilo Ast, stellvertretender Klinikdirektor der Vitos Klinik Rheinhöhe, befragt, wie ein gesunder Umgang mit Social Media in Zeiten von Corona aussehen kann.

Das Coronavirus und seine Folgen für unser Miteinander
Und plötzlich ist nichts mehr, wie gewohnt: Schulen sind geschlossen, Veranstaltungen abgesagt, das Arbeitsleben eingeschränkt. Das Coronavirus und die Maßnahmen, die seine Ausbreitung verhindern sollen, wirken sich auf unser aller Alltag aus. Und auf unseren Umgang mit anderen. Wir möchten uns vor Ansteckung schützen. Und tun uns doch mit den Präventionsmaßnahmen schwer. Wir gehen auf Abstand, einerseits. Und sorgen uns um unsere Mitmenschen, andererseits. Das Coronavirus verändert unser soziales Leben, unser Miteinander. Wie genau, erklärt Professor Dr. Matthias Wildermuth im Interview.

Ein Phänomen des aktuellen Zeitgeistes?
Schon immer beschäftigt sich der Mensch mit der Frage, wie man „Schönheit“ definiert. Im Zeitalter von Instagram, von Germany´s Next Topmodel, Fotofiltern und Beauty-Tutorials auf YouTube wird der Fokus auf Äußerlichkeit und Ästhetik zu einer regelrechten Fixierung. Viele Menschen können ihren Körper nicht so akzeptieren, wie er ist. Selbstzweifel und der Drang nach Selbstoptimierung sind mitunter sehr belastend. In manchen Fällen ist eine ernsthafte psychische Erkrankung, eine sogenannte Körperdysmorphe Störung, der Grund für ihr Leiden. Wo hört das perfektionistisch geleitete Schönheitsstreben auf und wann fängt eine Körperdysmorphe Störung an?