Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit Tag

Bei Kindern und Jugendlichen sind Krankheitsbilder weniger manifest als bei Erwachsenen

Sie sind sich noch nie begegnet, aber in einem wären sie sich sofort einig: Pooria Rahmatinezhad und Tamara Diepold würden nirgends sonst arbeiten wollen als in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Oberarzt ist in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg vor allem für Kinder zwischen fünf und neun Jahren mit verschiedenen Krankheitsbildern zuständig. Die Stationsleiterin Tamara Diepold im Vitos Klinikum Rheingau hat mit jungen Menschen zwischen 15 und 18 Jahren zu tun, die an affektiven Störungen leiden. Sie leitet außerdem die Akutaufnahme.

Wo kommen wir her und wo geht die Reise hin? Prof. Dr. Matthias Wildermuth gibt einen Überblick

Vor 50 Jahren entstanden die ersten Vitos Kinder- und Jugendkliniken für psychische Gesundheit. Seither ist viel passiert. Die Kinder- und Jugendpsychiatrie hat sich enorm weiterentwickelt, neue Behandlungskonzepte und Settings wurden geschaffen. Auch die Herausforderungen und Krankheitsbilder sind heute andere als früher. Professor Dr. Matthias Wildermuth ist Arzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, war langjähriger Ärztlicher Direktor von Vitos Herborn und hat die Entwicklung der Kinder- und Jugendpsychiatrie in den vergangenen Jahrzehnten maßgeblich mitgestaltet. Hier gibt er einen Überblick.