Kategorie:Vitos Teilhabe

„Kreative Förderung gehört bei uns dazu“

Bastian Vorländer berichtet über sein Herzensprojekt mit den Klientinnen und Klienten

In der Behindertenhilfe bei Vitos Teilhabe wird sehr viel Wert auf die individuelle Förderung der Klientinnen und Klienten sowie auf eine kreative Tagesgestaltung gelegt. Immer im Sinne der Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft. Aber wer steht eigentlich hinter den Projekten und welche Motivation treibt unsere Kolleginnen und Kollegen an? Bastian Vorländer aus der Tagesstätte 2 in Weilmünster hat uns hierzu stellvertretend für viele andere Mitarbeitende ein paar Einblicke gegeben.

PIKSL – Was ist das eigentlich?

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?

„Das Tolle an meinem Job? Dass man immer wieder neue Dinge erlebt!“

Arbeiten als Erzieher in der Behindertenhilfe

Lukas Kern arbeitet als Erzieher und stellvertretender Teamleiter in der Behindertenhilfe bei Vitos Teilhabe. Vor seinem Wechsel in die Behindertenhilfe war er in der Jugendhilfe tätig. Hier berichtet er, warum ihm sein Job so viel Freude macht.

Irgendwie anders …

Mein Name ist Daniel Patz. Ich bin Heilerziehungspfleger und arbeite bei Vitos Teilhabe in einer vollstationären Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung.

Als Protagonist im Film des Fachbereichs der Jugendhilfe bin ich Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“.

Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Irgendwie anders …

Meine Arbeit als Erzieherin in der Wohnstätte Löhnberg der Vitos Behindertenhilfe Region Weilmünster

Mein Name ist Angelika Köster. Ich arbeite seit acht Jahren als Erzieherin bei Vitos. Im Zuge der Kampagne „Irgendwie anders …“ hatte ich die Möglichkeit, Einblicke in meinen Fachbereich zu geben.

Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Das Geschenk einer unbeschwerten Kindheit

Familie Schädtler ist Erziehungsstelle in zweiter Generation

Annika Schädtler wuchs mit vier Pflegegeschwistern auf. Nun haben ihr Mann und sie beschlossen, selbst Erziehungsstelle zu werden. Was hat sie zu dieser Entscheidung bewegt? Wie fühlt es sich an, einem Pflegekind ein Zuhause zu geben? Welche Herausforderungen bringt das Leben als Pflegeeltern mit sich? All das und noch mehr verrät sie uns im Interview.

Anja (mit sieben Kindern) – Allein zu Haus

Zehn Tage Corona-Quarantäne in einer Wohngruppe der Vitos Jugendhilfe

Ein positiver Corona-Test. Zehn Tage Quarantäne. Sieben Kinder und ich allein in der Wohngruppe. Es war für uns eine sehr große Herausforderung, die wir (und das kann ich mit Stolz behaupten) mit Bravur gemeistert haben. Wie es uns ergangen ist, wie wir es geschafft haben, die Zeit der Quarantäne gut zu nutzen und warum wir uns trotz der Isolation nie allein gefühlt haben, möchte ich hier berichten.

Fäden gegen Langeweile
Corona-Videotagebuch für Kinder

Durch Bekannte sind Gernot und Annemarie Kunze zum Puppenspielen gekommen. Während der Corona-Pandemie begannen sie kurze Aufführungen für ihre Enkel aufzunehmen und ihnen als Video zuzuschicken. Was als kleines Unterhaltungsprogramm anfing, wurde zu einer Art digitalem Corona-Videotagebuch für Kinder. Gemeinsam mit ihrem Pflegesohn laden sie seit Beginn der Corona-Pandemie kurze Videos von Hannes, der Bärenmarionette, auf YouTube hoch. Was Hannes erlebt und wie es zu der Idee kam, berichtet Familie Kunze hier im Vitos Blog.

Familienleben im Shutdown
„Wir müssen jetzt das Beste daraus machen“

Das Coronavirus und seine Folgen stellt Familien vor enorme Herausforderungen: Schulen, Kindergärten, Spielplätze sind geschlossen. Das Vereinsleben liegt bracht, Verabredungen mit Freunden sind ausgesetzt. Die Eltern müssen irgendwie den Arbeitsalltag organisieren – und nebenbei die Betreuung, Beschulung und Beschäftigung der Kinder.

Wie das Familienleben auch im Shutdown funktionieren kann, lässt sich von den Profis abschauen. Zum Beispiel von Sara Bettini, Erzieherin bei der Vitos Jugendhilfe. Derzeit organisiert sie in der Wohngruppe Walsdorf gemeinsam mit zwei Kollegen den Alltag von neun Kindern im Alter zwischen neun und 17 Jahren.

Ich bin beeindruckt von Schweden

Vitos Teilhabe beteiligt sich an Erasmus+ Projekt 

Holzhäuser, Minusgrade und eine malerisch verschneite Winterlandschaft – so hat sich das Gastland Schweden präsentiert, das wir im Januar für ein Erasmus+ Projekt besucht haben. Was mich aber noch mehr beeindruckt hat: Die positive Grundhaltung der Schweden, ihre Offenheit und die Einstellung, Veränderungen als Chance zu begreifen. Für unsere Arbeit bei Vitos Teilhabe konnten mein Kollege Jan Diefenbach und ich sehr viel mitnehmen – insbesondere dank des Einblicks in die schwedische Arbeitswelt.