Vitos Teilhabe Tag

„40 Jahre voller Erfolgsgeschichten“ – ein Interview zum Jubiläum der Werkstatt für behinderte Menschen

Zum 40-jährigen Jubiläum der Vitos Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sprechen wir mit der Werkstattleiterin Eva Fuhrmann und dem Regionalleiter der Vitos Behindertenhilfe Idstein Tom Wäsche über die Entwicklung der Werkstatt, die Bedeutung von Inklusion und ihre Pläne für die Zukunft.

Wohnen in der Behindertenhilfe: Mehr als nur ein Dach über dem Kopf

Es ist Samstagmittag in der Wohnstätte Friedberg. In der großzügigen, offenen Küche duftet es nach frischem Gemüse und Kräutern. Mehrere Klientinnen und Klienten stehen und sitzen gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen an der Arbeitsfläche, schnippeln, rühren und lachen miteinander. Der heutige Menüplan: eine bunte Gemüselasagne. „Das gemeinsame Kochen und Backen bringt uns alle näher zusammen“, erklärt Imke Wegner, Teamleiterin der Wohnstätte, die schon seit vielen Jahren in der Vitos Behindertenhilfe tätig ist. „Früher war das im alten Gebäude kaum möglich, da die Küchen zu klein und unpraktisch waren. Jetzt haben wir den Platz und die Ausstattung, um solche gemeinschaftlichen Aktivitäten durchzuführen.“ Dieser Alltag in den neuen Wohnprojekten von Vitos Teilhabe zeigt, wie Neubauten das Leben von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbessern können. Die modernen Einrichtungen bieten nicht nur funktionalen Wohnraum, sondern auch zahlreiche Möglichkeiten für soziale Interaktion und gemeinschaftliches Erleben.

Interview mit Eva Fuhrmann, Leiterin der Werkstatt für behinderte Menschen

Eva Fuhrmann hat im Juli 2023 die Leitung der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Idstein übernommen und ist dort hauptverantwortlich für fünf Arbeitsbereiche – Gärtnerei, Wäscherei, Handmontage, Reinigung und Küche – mit rund 100 Beschäftigten mit Beeinträchtigung. Wie vielfältig dieser Job ist und was sie daran besonders schätzt, berichtet sie im Interview.

Einblick in den Do Care Workshop

Die Teamleitungen der Jugendhilfe Homberg haben sich gemeinsam mit ihrem Bereichsleiter Markus Dobbeck im Rahmen ihres Do Care Workshops mit gesunder Führung beschäftigt. Der Workshop bot nicht nur tiefe Einblicke in die Bedeutung einer ausgewogenen Führung, sondern lieferte auch praktische Werkzeuge, wie diese Prinzipien erfolgreich im Team umgesetzt werden können.

Ausbildung bei Vitos Teilhabe

Arbeiten in der Behindertenhilfe ist für viele junge Menschen erstmal undenkbar. Sind doch viele Vorurteile und Ängste damit verbunden, den Herausforderungen in diesem Job nicht gerecht werden zu können. Ganz anders empfindet das Marceline Yalcinöz. Sie absolviert gerade ihr 2. Ausbildungsjahr zur Heilerziehungspflegerin der heilpädagogisch-therapeutische Intensivgruppe Riedstadt von Vitos Teilhabe. Wir wollten von ihr wissen, warum sie sich gerade für diesen Bereich entschieden hat und was ihr an der Ausbildung besonders gut gefällt.

Mehr Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung: Wie das gelingt, schildert Teilhabeplanerin Petra Guckelsberger.

Mehr Teilhabe und Selbstbestimmung für Menschen mit Behinderung – das will das Bundesteilhabegesetz (BTHG) ermöglichen. „Der Gedanke hinter diesem Gesetz ist ein wirklich guter“, findet Petra Guckelsberger. Sie arbeitet als Teilhabeplanerin der Vitos Behindertenhilfe, Region Weilmünster. Gemeinsam mit ihren Kolleg/-innen setzt sie das BTHG in der Praxis um. Eine ihrer wichtigsten Aufgaben: Herausfinden, welche Wünsche und Bedürfnisse die Klientinnen und Klienten haben.

„Die Herausforderung in der täglichen Arbeit liegt in der Flexibilität, wie der Name schon verdeutlicht“

Die Vitos Jugendhilfe bietet alle stationären, teilstationären und ambulanten Hilfen zur Erziehung. Ein Bereich der Jugendhilfe sind die Flexiblen Hilfen. Doch was bedeutet das konkret? Wir haben Florian Bauer, Sozialpädagoge in der Vitos Jugendhilfe, dazu befragt.

Bastian Vorländer berichtet über sein Herzensprojekt mit den Klientinnen und Klienten

In der Behindertenhilfe bei Vitos Teilhabe wird sehr viel Wert auf die individuelle Förderung der Klientinnen und Klienten sowie auf eine kreative Tagesgestaltung gelegt. Immer im Sinne der Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft. Aber wer steht eigentlich hinter den Projekten und welche Motivation treibt unsere Kolleginnen und Kollegen an? Bastian Vorländer aus der Tagesstätte 2 in Weilmünster hat uns hierzu stellvertretend für viele andere Mitarbeitende ein paar Einblicke gegeben.

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?