Kategorie:Vitos Weil-Lahn

„Die Betroffenen haben den allergrößten Respekt verdient“

Schizophrenie: Fachleute informieren sich bei Vitos über Stand der Forschung

Unter dem Titel „Update Schizophrenie“ hat die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar nach drei Jahren Corona-Pause wieder ein Symposium organisiert. Es war das erste wissenschaftliche Treffen unter der Federführung des Klinikdirektors Prof. Dr. Christoph Fehr, der 2021 auf dem Mönchberg sein Amt angetreten hat. Prof. Dr. Christoph Fehr, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt im Interview, was Schizophrenie ist und wie man sie behandelt.

Kegelbahn, Hunde und Wackeltürme – Wer soll das bezahlen?

Fundraising bei Vitos Herborn

Als mein Chef mich im Herbst 2013 fragte, ob ich mir vorstellen könnte, für Vitos Herborn und Vitos Weil-Lahn das Thema Fundraising zu übernehmen, konnte ich mit dem Begriff zuerst nicht viel anfangen. Aber nach etwas Einarbeitung und Recherche fand ich die ‚Beschaffung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen‘ für Kliniken – hier geht es hauptsächlich um Spenden und Fördergelder, zunehmend spannender. Da es beim Fundraising viele Schnittstellen mit der Unternehmenskommunikation gibt, habe ich gerne zugesagt.

„Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“

Geschäftsführer Martin Engelhardt hospitiert auf der Intensivstation

Eine komplette Frühschicht hat Geschäftsführer Martin Engelhardt auf der Intensivstation der Neurologie in Weilmünster mitgearbeitet. Intensivpflegefachkraft Beate Lotz hat den gelernten Diplom-Kaufmann begleitet und ihm erklärt, worauf es bei der Versorgung schwerstpflegebedürftiger, beatmungspflichtiger Patientinnen und Patienten ankommt.  Neben der Grundpflege, dem Stellen von Medikamenten, dem Wechseln von Infusionen und vielen anderen Tätigkeiten gehört auch die genaue Dokumentation aller Maßnahmen dazu. Wir haben mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.

Die neugewonnene Freiheit geht mit einer großen Eigenverantwortung einher

18 Monate Außenwohngruppe der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Hadamar – ein Erfahrungsbericht

Silke Junglas ist seit über 30 Jahren bei Vitos in Hadamar angestellt. Sie hat die Eröffnung der Außenwohngruppe im vergangenen Jahr begleitet und arbeitet dort seither als Pflegefachkraft. Über ihren Job und darüber, was es für die Patientinnen und Patienten bedeutet, die neue Freiheit, aber auch die damit einhergehende Verantwortung zu meistern, berichtet sie in diesem Beitrag.

Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit

Vitos und LVW Fußballturnier fand nach coronabedingter Zwangspause endlich wieder statt

Endlich war es wieder so weit. Nachdem coronabedingt in den letzten beiden Jahren nicht gekickt werden konnte, fanden sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus ganz Hessen am 8. September in Hadamar zusammen, um auf dem Fußballfeld gegeneinander anzutreten. Leon Hesse war zum ersten Mal für Vitos Haina mit von der Partie. Und sein Team konnte sich den begehrten Wanderpokal sichern. Hier berichtet er von seinen Eindrücken.

Was die Bilder aus den Medien nicht zeigen, ist die psychische Belastung

Zwei Jahre Pandemie auf der neurologischen Intensivstation

Zwei Jahre Pandemie haben viele Vitos Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Belastungsgrenzen gebracht. Im zweiten Corona-Winter hat nun auch noch die leicht übertragbare Omikron-Variante zu hohen Krankenständen geführt. Wie haben Kolleginnen und Kollegen die Pandemie erlebt?

Wir haben dazu mit Maren Sehr, pflegerische Stationsleitung der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, gesprochen.

„Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein weibliches Thema“

Interview mit Dr. Silke Rusch, Führungskraft und Mutter von vier Kindern

„Wenn Du Dein Kind fremdbetreuen lässt, um Karriere zu machen, warum bekommst Du dann überhaupt eins?“ Diesen und ähnliche Sprüche bekommen noch immer viele berufstätige Mütter zu hören. „Blödsinn!“ sagt Dr. Silke Rusch. „Vereinbarkeit von Beruf und Familie ist kein weibliches Thema, sondern eines von Frauen und Männern gleichermaßen. In der Politik, der Gesellschaft und in den Unternehmen muss ein offenes Mindset bestehen. Es muss ein Wille vorhanden sein, Eltern Rahmenbedingungen zu schaffen, in denen sie sich optimal einbringen können.“

Solch ein Mindset hat Dr. Silke Rusch im Vitos Klinikum Herborn gefunden. Im Interview spricht sie über das Thema Female Leadership und darüber, was wirklich nötig ist, um Beruf und Familie in Einklang zu bringen.

Mit 10.000 Lux gegen den Winterblues

Lichttherapie in der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Weilburg

In den Wintermonaten sind die Tage kürzer und die Nächte länger. Viele von uns gehen zur Arbeit, wenn es noch dunkel ist, und kommen auch erst im Dunklen wieder nach Hause. Das fehlende Tageslicht schlägt auf die Stimmung. Einige Menschen sind in der dunklen Jahreszeit schlechter drauf, haben den sogenannten Winterblues. Der Mangel an Tageslicht kann auch zu einer saisonalen Depression führen. Bei Menschen, die bereits depressiv sind, kann die längere Dunkelheit die Erkrankung verstärken.

In der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Weilburg setzen wir in den Wintermonaten deshalb eine besondere Therapiemethode ein: reines Licht.