Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Manfred Domicke /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Mitarbeiter, Vitos Welt
Selbsthilfe zur Stabilisierung

Selbsthilfe zur Stabilisierung

24. April 2019

Ehemaligentreffen hilft Patienten auf dem Weg in ein abstinentes Leben

Einmal im Monat kommen Patienten des Vitos Klinikums Gießen-Marburg und Suchtkranke, die heute abstinent leben, in Gießen zusammen. Vom Erfahrungsaustausch und der gegenseitigen Unterstützung profitieren dabei alle Teilnehmer.

Die Idee, ein Ehemaligentreffen ins Leben zu rufen, entstand bereits vor circa 25 Jahren auf Anregung ehemaliger Patienten. Sie waren selbst wegen ihrer Alkoholabhängigkeit in Behandlung und wollten nun, da sie trocken waren, ihre Erfahrungen an diejenigen weitergeben, die diesen Weg noch vor sich haben. So kam es, dass wir uns damals zum ersten Ehemaligentreffen zusammenfanden.

Es findet seitdem regelmäßig jeden ersten Mittwoch im Monat statt. Von 17 Uhr bis 19 Uhr treffen wir uns auf dem Vitos Gelände in Gießen, derzeit in den Räumen der alten Kantine (die kostelosen Vitos Navi App finden Sie übrigens im App Store).

Es ist ein lockeres Treffen zu dem im Schnitt 15 bis 20 Personen kommen. Manchmal auch weniger. Allein habe ich in all den Jahren jedoch noch nie da gesessen. Fünf bis zehn ehemalige Patienten sind dabei und mehrere aktuell stationäre Patienten die entgiften. Zum Adventstreffen im Dezember und zum Grillen auf dem Schiffenberg bei Gießen am ersten Mittwoch im Juli kommen meist deutlich mehr Betroffene, oft mit Angehörigen.

Die Treffen sind im Ablauf nicht durchorganisiert. Ich freue mich über jeden, der seinen Weg zu uns findet. Bei Kaffee und Gebäck tauschen wir uns aus. Es bilden sich Gesprächsgruppen. Ehemalige kommen mit den stationären Patienten ins Gespräch, sie berichten von ihren Erfahrungen mit weitergehenden Therapien und davon, wie sie ihre Abstinenz stabilisieren.

Die Treffen sind auch eine Gelegenheit, sich miteinander zu vernetzen. Es gibt zum Beispiel das Lotsennetzwerk Mittelhessen. Ehemalige Suchtpatienten begleiten Patienten, die das Angebot interessiert, Selbsthilfegruppen für Abhängigkeitskranke kennenzulernen, um mit deren Hilfe einen Weg in ein stabiles abstinentes Leben zu finden. Die Lotsen sollen den Betroffenen helfen, die oft vorhanden „Schwellenangst“ zu überwinden. Das Engagement der Lotsen soll sich auf den persönlichen Erfahrungsaustausch und die Begleitung in die Selbsthilfe beschränken.

Der Rückfall beginnt oft schon, bevor wieder konsumiert wird. Zum Beispiel wenn Belastungssituationen auftreten. Der Griff zu Rauschmitteln entspricht der Erfahrung der Betroffenen, mit gefühlsbetonten Belastungen scheinbar fertig zu werden. Gerade dann kann ein Austausch in der Gruppe oder auch das Aufgefangenwerden in einem Netzwerk von erfahrenen Betroffenen eine große Hilfe sein. „Reden ist besser als zu konsumieren“

Das Gefühl, mit seinen Sorgen, Ängsten und Problemen nicht allein zu sein, hat eine antidepressive Wirkung. Anfangs sind unsere Patienten oft noch etwas skeptisch. Mit Erfahrenen zu sprechen, die Ähnliches erlebt haben, ist eine Chance, Vertrauen zu schaffen.

Abhängigkeitskranke brauchen oft mehrere Anläufe, um dauerhaft abstinent zu leben.

Selbsthilfe ist die beste Hilfe zur Stabilisierung der Abstinenz – dort kann man ansteckende Gesundheit erleben

Der Austausch in der Gruppe hilft auch den Ehemaligen, weiterhin ihre Abstinenz zu stabilisieren. Erfahren sie doch von unseren aktuellen Patienten immer wieder aus erster Hand, was es bedeutet, wieder mit dem Suchtmittelkonsum anzufangen.

Ich bin bereits seit Jahren in Rente, übernehme die Organisation der Ehemaligentreffen und des es in Zusammenarbeit mit Betroffenen jedoch gerne. Das positive Feedback der Teilnehmer motiviert mich. Solange sich kein Jüngerer mit dem entsprechenden Engagement bereit erklärt, ich gesund bin und es gewünscht ist, stehe ich für diese Aufgabe zur Verfügung.

Bildquelle: Vitos

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Abhängigkeit Alkohol, Abhängigkeitserkrankung, abstinentes Leben, Alkoholabhängigkeit, Blog, Gesprächsgruppe Sucht, Lotsennetzwerk Gießen, positives Selbstbild, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Rauschmittel, Selbsthilfe Alkohol, Selbsthilfe Gießen, Selbsthilfe Sucht, Selbsthilfegruppe Alkohol Gießen, Selbsthilfegruppe Sucht, Suchtkrank, Vitos, Vitos Blog
Autor/in Manfred Domicke

Seit 1979 im Bereich Sucht tätig. Im Rahmen einer Beschäftigung als „Geringfügiger“ betreue ich über das Renteneintrittsalter hinaus als Beitrag der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen das beim Verein zur Förderung der ehrenamtlichen Suchtkrankenhilfe und der suchtmittelfreien Lebens- und Freizeitgestaltung e. V. – Gießen angesiedelte Lotsennetzwerk Mittelhessen.

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien