Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Beatrix Franke, Ethikbeauftragte /
  • 2 Kommentare 
  • Kategorie Standpunkte, Vitos Welt
Vom Wert des Zuhörens

Vom Wert des Zuhörens

29. Mai 2019

Für eine Kultur der Aufmerksamkeit in der Medizin

In seinem Buch „Momo“ schreibt Michael Ende über Momo:

„Was die kleine Momo konnte wie kein anderer, das war: Zuhören. Das ist doch nichts Besonderes, wird nun vielleicht mancher Leser sagen, zuhören kann doch jeder. Aber das ist ein Irrtum. Wirklich zuhören können nur ganz wenige Menschen.“

Ist Zuhören eine Kunst, eine Gabe? Ist es eine Frage der Haltung, der Technik oder doch nur eine Frage der knapp bemessenen Zeit? Ist Zuhören überhaupt noch up to date, wenn wir uns per WhatsApp, Twitter, Facebook, E-Mails etc. sekundenschnell mittels ein paar geposteter Zeichen austauschen können?

Hören als eine tiefe Form der Aufmerksamkeit

Warum ist das Hören für eine therapeutische Beziehung so ausschlaggebend? Der bekannte Medizinethiker Prof. Dr. Giovanni Maio plädiert in seinen Vorträgen und seinem neu erschienen Buch: „Auf den Menschen hören“ dafür, das Zuhören im medizinischen Kontext in den Mittelpunkt zu stellen. Wie er es ausdrückt: „ein geneigtes Ohr haben“ und sich einzulassen, ohne konkretes Ziel und ohne zu wissen, was kommt.

„In der modernen Medizin sind wir zu sehr auf das Sehen ausgerichtet, auf das optisch Wahrnehmbare und Objektivierbare. Zu wenig wird der Stellenwert des Hörens unterstrichen, das Hören als eine tiefe Form der Aufmerksamkeit. Das Sich-Einlassen auf den Anderen setzt eine Grundhaltung des Warten-Könnens voraus, des Nicht-Wissen-Könnens, was die Begegnung eröffnen wird.“ (Quelle: Giovanni Maio: „Geschäftsmodell Gesundheit – Wie der Markt die Heilkunst abschafft. Für eine Aufwertung der Beziehungsmedizin“, Suhrkamp, Berlin 2015).

Zuhören ist keine Frage der Zeit, sondern der Haltung

Ist es nicht gerade das Wort, das den Patienten zunächst Hoffnung vermitteln kann?

Die Erfahrung zeigt, dass Aufmerksamkeit durch „Fragen – Zuhören – Einbinden“ im Ergebnis sogar Zeit spart. Demzufolge ist Zuhören keine Frage der Zeit, sondern primär eine Frage der Haltung. Zuhören ist keine Strategie, kein Kalkül, kein Behandlungsplan, sondern Zuhören ist die Voraussetzung dafür, dass man überhaupt zu einem gemeinsamen Behandlungsplan kommen kann.

Von Ärzten beziehungsweise Therapeuten erfordert das, dem hilfesuchenden Patienten die Möglichkeit der Mitteilung einzuräumen. Und das wiederum verlangt von uns, den Kranken zu Wort kommen zu lassen. Ihm Raum zu geben für seine Sorgen, Nöte, Befürchtungen, Erwartungen, Hoffnungen und dabei einen gerade daran interessierten, zuhörenden Arzt oder Therapeuten erleben zu können. Dafür braucht es Zeit.

Zeitdruck bestimmt insbesondere in somatischen Krankenhäusern die Abläufe

Wie sehr jedoch der Zeitdruck alle Abläufe bestimmt, zeigt sich daran, dass in vielen – insbesondere somatischen – Krankenhäusern jeder Handstrich in Zeitkontingente aufgefächert ist. So ist genau vorgesehen, wie viel Zeit ein Arzt für ein Aufklärungsgespräch haben darf, für die Visite oder für ein Entlassungsgespräch. Dadurch geraten zwischenmenschliche Werte wie das Zuhören in der medizinischen Behandlung immer mehr in den Hintergrund.

Auch wenn die Psychiatrie als „sprechende Medizin“ hier vielleicht (noch) nicht gemeint ist, sollten auch wir unser kommunikatives Handeln immer wieder kritisch hinterfragen: Gelingt es uns in unserer täglichen Arbeit, das Zuhören hochzuhalten? Haben wir für die oft nicht einfachen Gespräche mit unseren Patienten oder Klienten die notwendige Wertschätzung? Lassen wir uns auf das jeweilige Gegenüber ein und blenden den eventuellen Zeitdruck, unter dem wir stehen, für diese Gesprächs- und Zuhörzeit genügend aus?

Die Zeit, die wir unseren Patienten, Klienten oder unseren Kollegen und ihren Belangen geben, ist ein hohes Gut – auch wenn es sich nur in bedingten Kontexten (etwa der Psychotherapie) in messbaren Werten niederschlägt.

Von einer Kultur der Aufmerksamkeit profitiert nicht nur die Medizin, wir alle tun es. Hören wir also einander zu!

Bildquelle: Hannah Lebershausen

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, Kultur der Aufmerksamkeit, Psychiatrie als „sprechende Medizin“, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Vitos, Vitos Blog, Wert des Zuhörens, Zuhören, Zuhören im medizinischen Kontext, Zuhören in der Medizin, Zuhören können
Autor/in Beatrix Franke, Ethikbeauftragte

Leitung der Wohngruppe Honigberg der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Rheingau und Ethikbeauftragte.

Weitere Artikel des Autors

2 Kommentare Kommentieren
  1. Jasmin Lülsdorf am 29. Mai 2019 um 15:48

    Danke Frau Franke, das sie mir als Klientin aus der Seele sprechen. Nur wer zuhört – kann verstehen. Sie gehen selbst als gutes Beispiel voran.
    Liebe Grüße Jasmin Lülsdorf

    Antworten
  2. Stephanie Krämer-Ponto am 6. Juni 2019 um 20:42

    Sehr geehrte Frau Franke, da sprechen Sie mir echt aus dem Herzen. Ein Zuhören führt meiner Meinung ja erst zu der Herstellung einer Beziehung zwischen Menschen. Selbst habe ich als Krankenschwester den Zeitdruck diesbezüglich erfahren müssen. Wenn man morgens in die Krankenzimmer kommt und sich fast nicht traut zu fragen, wie die Nacht war, weil man weiß, dass man keine Zeit hat sich die Antwort anzuhören. Und genau das wäre es ja gewesen, was den Patienten gut tut. Gespräche und ein „mitfühlendes“ oder zumindest „aufmerksames“ und dadurch „wertschätzendes“ Ohr. Das ist ja auch das, was man selbst gerne möchte. Also: „Hört gut zu!“
    Danke für ihren Beitrag.
    Stephanie Krämer-Ponto

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien