Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Janika Giesen /
  • 1 Kommentar 
  • Kategorie Aktuelles, Digitalisierung, Einrichtungen, Experten erklären, Vitos Welt
Willkommensmodul für Patienten

Willkommensmodul für Patienten

8. Mai 2019

Pilotprojekt von Vitos Rheingau befasst sich mit E-Mental-Health

Die Digitalisierung nimmt im Gesundheitswesen einen zunehmend größeren Stellenwert ein. Die Entwicklung digitaler Kommunikationsmedien wirkt sich auch auf den psychosozialen Sektor und die Psychotherapie aus. „E-Mental-Health“, die digitale Patientenversorgung im Bereich der psychischen Erkrankungen, hat großes Potenzial. Vitos Rheingau testet in einem Pilotprojekt ein online-basiertes Unterstützungsprogramme für Patienten.

Willkommensmodul von Vitos Rheingau

Ein multiprofessionelles Team von Vitos Rheingau hat gemeinsam mit Minddistrict, dem Anbieter einer E-Health-Plattform, speziell für die Station E 11 der Vitos Klinik Eichberg ein Willkommensmodul entwickelt. Das Willkommensmodul soll Patienten bei der Überbrückung der Wartezeit auf einen Aufnahmetermin unterstützen. Sie können das Modul nach einer Registrierung per App oder im Internet nutzen.

Vorgesehen ist das Willkommensmodul für alle Patienten der Station E 11. Hier werden Menschen mit einer depressiven Erkrankung, einer Angsterkrankung oder weiteren allgemeinpsychiatrischen Erkrankungen behandelt. Der Schwerpunkt liegt auf der Therapie von Störungen der Emotionsregulation (zum Beispiel Borderline-Persönlichkeitsstörung) mittels der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT).

Patienten können sich im Modul über die Station und deren Behandlungsschwerpunkte informieren. Das bietet Orientierung und baut Unsicherheiten ab. Hier lernen sie ihre Ansprechpartner in der Klinik bereits in kurzen Video-Clips kennen. Einen direkten Kontakt zum zukünftigen Behandler gibt es aber nicht. Die künftigen Patienten bekommen grundsätzliche Informationen über die Station, über Gruppen- und Einzeltherapien, außerdem über die Rolle des Sozialdiensts. Dieser unterstützt, wenn es um die Rückkehr in den Alltag und den Job geht. Neben der Vorstellung von Station und Kollegen bietet das Modul auch einige kleine Übungen, die Interessierte durchführen können. Sie befassen sich insbesondere mit Achtsamkeit und Aktivierung. Die Übungen sollen das Selbstwirksamkeitserleben der Patienten stärken.

Blended Care

Neben dem Willkommensmodul, das der Information und Selbsthilfe dient, testet die Vitos Klinik Eichberg in Kooperation mit dem Anbieter Minddistrict ein weiteres Modul für die Behandlung von Patienten. Es kommt in den Vitos psychiatrischen Ambulanzen Wiesbaden und Eltville zum Einsatz. Konzipiert ist es für Patienten, die an einer Depression, an einer Angststörung und zusätzlich unter einer erhöhten Stressbelastung am Arbeitsplatz leiden. Das Tool heißt „Blended Care“, auf deutsch „kombinierte Behandlung“. Es soll die Regelbehandlung nicht ersetzen, sondern unterstützen. Es trägt dazu bei, beim Patienten das Wissen und das Verständnis über die eigene Erkrankung zu erhöhen. Der Behandler kann für den Patienten verschiedene Übungen freischalten. Auch ein Stimmungstagebuch steht zur Verfügung. Zwischen den Übungen erhält der Patient Feedback von seinem Behandler.

Geplant ist das Pilotprojekt über einen Zeitraum von zwölf Monaten. Die bisherigen Rückmeldungen der Patienten fallen positiv aus. Auch die Behandler melden zurück, dass sie bisher vielversprechende Erfahrungen mit den digitalen Anwendungen sammeln. Die digitalen Interventionen nehmen sie als unterstützend für den Patienten wahr.

Bildquelle: Vitos

 

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Blog, DBT, Digitalisierung, Digitalisierung Gesundheitsbranche, Digitalisierung Gesundheitswesen, Digitalisierung Psychiatrie, Klinik Eichberg, Minddistrict, Online Therapie, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Vitos, Vitos Blog, Vitos Klinik Eichberg, Vitos Rheingau, Willkommensmodul für Patienten
Autor/in Janika Giesen

Janika Giesen ist studierte Psychologin und arbeitet seit April 2018 als Stabsstellenleiterin „E-Health und digitale Teilhabe“ bei Vitos Rheingau. Davor war sie als Psychologin in der Erwachsenenpsychiatrie im stationären Bereich tätig.

Weitere Artikel des Autors

1 Kommentar Kommentieren
  1. Laura Kuhlmann am 8. Mai 2019 um 9:02

    Sehr gelungener Beitrag und ein tolles Projekt! 🙂

    Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien