Facharztausbildung Tag

Bei Kindern und Jugendlichen sind Krankheitsbilder weniger manifest als bei Erwachsenen

Sie sind sich noch nie begegnet, aber in einem wären sie sich sofort einig: Pooria Rahmatinezhad und Tamara Diepold würden nirgends sonst arbeiten wollen als in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Oberarzt ist in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg vor allem für Kinder zwischen fünf und neun Jahren mit verschiedenen Krankheitsbildern zuständig. Die Stationsleiterin Tamara Diepold im Vitos Klinikum Rheingau hat mit jungen Menschen zwischen 15 und 18 Jahren zu tun, die an affektiven Störungen leiden. Sie leitet außerdem die Akutaufnahme.

Was bedeutet es, im ärztlichen Dienst in einer psychiatrischen Klinik zu arbeiten?

Warum eigentlich Arzt, warum Ärztin? Was kommt nach dem Studium und wo geht’s hin? Diese Fragen haben sich unsere drei Interviewpartner/-innen gestellt. Rodica Popa, Tilman Müller und Ahmed Mohamed haben sich für eine Karriere in der Psychiatrie entschieden. Jede und jeder in einem anderen Fachbereich. Was macht das Arbeiten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie aus? Wie gestaltet sich die Vereinbarkeit von Beruf und Familie, wenn man als Arzt im Maßregelvollzug tätig ist? Und welche Herausforderungen kann ein Job in der Erwachsenenpsychiatrie mit sich bringen? Im Interview geben die Drei ehrliche Antworten auf diese und weitere Fragen.

Sowohl ein Psychologe als auch ein Arzt kann eine Qualifikation zum Psychotherapeuten erlangen. So gibt es Psychologische und Ärztliche Psychotherapeuten. Entweder man absolviert ein Studium in Psychologie oder in Medizin. Doch neben der Qualifikation ist eines vielleicht sogar noch wichtiger: das Interesse an jedem einzelnen Menschen und seiner Geschichte. Denn hier gibt es jeden Tag Überraschungen.