Aus- und Weiterbildung

Bei Kindern und Jugendlichen sind Krankheitsbilder weniger manifest als bei Erwachsenen

Sie sind sich noch nie begegnet, aber in einem wären sie sich sofort einig: Pooria Rahmatinezhad und Tamara Diepold würden nirgends sonst arbeiten wollen als in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Oberarzt ist in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg vor allem für Kinder zwischen fünf und neun Jahren mit verschiedenen Krankheitsbildern zuständig. Die Stationsleiterin Tamara Diepold im Vitos Klinikum Rheingau hat mit jungen Menschen zwischen 15 und 18 Jahren zu tun, die an affektiven Störungen leiden. Sie leitet außerdem die Akutaufnahme.

Wie unterschiedliche Perspektiven unsere tägliche Arbeit bereichern

Von kulturellen Hintergründen über unterschiedliche Generationen bis hin zu individuellen Lebens- und Karrierewegen – unsere Mitarbeitenden könnten kaum vielfältiger sein. Genau das macht uns stark. Was bedeutet Vielfalt im Arbeitsalltag? Songül Camci, Christina Bitter und Kodjo-Joel Hounkpe berichten, wie sie Vielfalt bei Vitos erleben und wie das Miteinander sie persönlich und beruflich bereichert.

Psychoedukation auf der Adoleszentenstation durch DBT-A

Die Adoleszentenstation ist ein Ort voller Herausforderungen und Chancen. Jugendliche mit emotionaler Instabilität und psychiatrischen Erkrankungen benötigen besondere Unterstützung – hier kommt die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszenten (DBT-A) ins Spiel. Unsere Kollegin Milena Lortz berichtet über das Arbeiten als DBT-A-Therapeutin.

Lukas Sturm und Alina Pfeifer berichten über das Pflegestudium und ihre prämierten Bachelor-Arbeiten

Nach drei Jahren berufsbegleitendem Studium haben sie es geschafft: 40 Pflegekräfte – so viele wie noch nie – haben erfolgreich ein Bachelor-Studium absolviert. Unter ihnen sind 28 Vitos Mitarbeitende. Drei Studierende hatten sich mit ihren Bachelor-Arbeiten Themenfeldern gewidmet, die eine besonders hohe Praxisrelevanz haben. Diese Arbeiten wurden bei der Feier in Gießen prämiert. Alina Pfeifer und Lukas Sturm gehören zu den Ausgezeichneten.

Zwei Mitarbeiterinnen berichten über ihr Masterstudium

Ulla Wenn und Rebecca Schock studieren „Forschung und Praxis in Gesundheit und Pflege“ im Master an der Katholischen Hochschule Mainz. Warum haben sie sich für den Studiengang entschieden und würden sie ihn weiterempfehlen? Jana Wittig hat die beiden Vitos Studentinnen interviewt.

Einblick in den Do Care Workshop

Die Teamleitungen der Jugendhilfe Homberg haben sich gemeinsam mit ihrem Bereichsleiter Markus Dobbeck im Rahmen ihres Do Care Workshops mit gesunder Führung beschäftigt. Der Workshop bot nicht nur tiefe Einblicke in die Bedeutung einer ausgewogenen Führung, sondern lieferte auch praktische Werkzeuge, wie diese Prinzipien erfolgreich im Team umgesetzt werden können.

Was bedeutet es, im ärztlichen Dienst in einer orthopädischen Klinik zu arbeiten?

Den Menschen ihre Lebensqualität zurückgeben, das steht in dem vielseitigen Berufsfeld der Orthopädie im Mittelpunkt. Unsere Ärztinnen und Ärzte behandeln Patient/-innen vom Säugling bis ins hohe Alter und erleben dabei oft Wertschätzung und Dankbarkeit. Warum Assistenzärztin Lara Eysel in ihrem Beruf aufgeht, berichtet sie im Interview.