Kategorie:Aktuelles

„Gesellschaft ohne Pflege funktioniert nicht“

Interview mit Bachelor-Studentin Alina Pfeifer zum Tag der Pflege

Am 12. Mai feierten wir den Internationalen Tag der Pflege. Der Aktionstag geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt.

In Eltville fand aus diesem Anlass eine besondere Fachveranstaltung statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektive der psychiatrischen Pflege“ kamen Pflegende aus allen Vitos Gesellschaften sowie zahlreiche weitere Fach- und Führungskräfte zu einem fachlichen und persönlichen Austausch zusammen. Das Programm umfasste Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und unterhaltsame Beiträge.

Ein besonderes Highlight war ein Gedicht, welches die Pflegekraft und Autorin Alina Pfeifer vortrug. Sie schrieb darin ihre Gedanken zur Pflege nieder und erntete verdiente Standing Ovations.

Im Interview berichtet Alina Pfeifer unter anderem, wie sie den Tag erlebt hat, was Pflege für sie persönlich bedeutet und was sie jungen Menschen rät, die sich für diesen Beruf interessieren.

Wenn die Therapeutin an der Haustür klingelt

Die stationsäquivalente Behandlung (Behandlung Zuhause) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Kind oder Jugendlicher steckt in einer akuten psychischen Krise, Suizidgedanken treten auf – eigentlich ein klarer Fall für eine stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung. Doch neben der Einweisung in eine entsprechende Klinik gibt es bei Vitos auch einen anderen Weg: Die Behandlung Zuhause. Bei der sogenannten stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (kurz: StäB) für Kinder und Jugendliche kommt das therapeutische Team zum Patienten statt umgekehrt. Wie das Modell funktioniert und für welche Betroffene es eine gute Wahl sein kann, erklärt Dr. Christian Wolf, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg.

Kegelbahn, Hunde und Wackeltürme – Wer soll das bezahlen?

Fundraising bei Vitos Herborn

Als mein Chef mich im Herbst 2013 fragte, ob ich mir vorstellen könnte, für Vitos Herborn und Vitos Weil-Lahn das Thema Fundraising zu übernehmen, konnte ich mit dem Begriff zuerst nicht viel anfangen. Aber nach etwas Einarbeitung und Recherche fand ich die ‚Beschaffung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen‘ für Kliniken – hier geht es hauptsächlich um Spenden und Fördergelder, zunehmend spannender. Da es beim Fundraising viele Schnittstellen mit der Unternehmenskommunikation gibt, habe ich gerne zugesagt.

Kinderrechte erlebbar machen

Kinderschutzkonzept bei Vitos Südhessen

Die leitende Psychologin und das Team der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt klärten junge Patient/-innen mit eigenen, facettenreichen Projekten zum Thema Kinderschutz auf. Sie fanden während der Ferien statt. Die Projekte der Teams aus Psycholog/-innen, Therapeut/-innen und Sozialarbeiter/-innen machen für Kinder das Thema Kinderrechte kreativ erlebbar.

Mein Name ist Sabine Hoffmann. Ich arbeite in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt. Uns Projektverantwortlichen liegt die Sensibilisierung der Kinder am Herzen. Im Folgenden möchte ich Ihnen repräsentative Projekte vorstellen. Sie alle zahlen auf den Kinderschutz ein.

Die Operation ist die letzte Option

Wird in Deutschland zu häufig operiert? – Dr. Rafael D. Sambale und Dr. Andreas Böger im Gespräch

Laut Bertelsmann-Stiftung ist die Zahl der Operationen am Rücken in den vergangenen Jahren um mehr als 70 Prozent gestiegen. „Die allermeisten Rücken-OPs sind überflüssig“, behauptete der Spiegel im Dezember 2022 in seiner Titelstory. Werden die Patientinnen und Patienten in Deutschland wirklich zu häufig operiert? Wir haben zwei Vitos Chefärzte gefragt, die sich mit dem Thema bestens auskennen.

Erste-Hilfe-Kurse für seelische Gesundheit

Dr. Nora Görg und Dr. Julia Reiff von Vitos Rheingau bilden Laien zu Ersthelfenden für psychische Gesundheit aus

Erste-Hilfe-Kurse für körperliche Symptome gibt es schon lange. Die meisten Menschen haben einen solchen Kurs, etwa für den Führerschein, wohl schon einmal absolviert. Für psychische Gesundheitsprobleme gab es solche Kurse allerdings bislang noch nicht. Und das, obwohl psychische Erkrankungen weit verbreitet sind. Mehr als jeder Vierte ist betroffen. Bei Vitos Rheingau werden seit April 2022 Ersthelferkurse für mentale Gesundheit angeboten, sogenannte Mental-Health-First-Aid-Kurse (kurz: MHFA). Wir haben mit den beiden Instruktorinnen Dr. Julia Reiff, Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie und Dr. Nora Görg, Psychologische Psychotherapeutin gesprochen. Hier berichten sie, was die MHFA-Ersthelferkurse so besonders macht und warum sie einen wichtigen Beitrag zur Präventionsarbeit leisten.

Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai

Meine Teilnahme am Young Executiv Leadership Programm

42 Teilnehmende aus insgesamt 26 Nationen – das Young Executive Leadership Programm bietet jungen Führungskräften der Gesundheitsbranche aus ganz unterschiedlichen Teilen der Welt die Möglichkeit, sich auszutauschen, zu vernetzten und voneinander zu lernen.

Mein Name ist Nadja Köhler. Ich leite seit Oktober 2019 die Vitos Stabsstelle Konzerndatenschutz. 2022 habe ich am Young Executive Leadership Programm teilgenommen. Hier berichte ich von meinen Erfahrungen.

„Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“

Geschäftsführer Martin Engelhardt hospitiert auf der Intensivstation

Eine komplette Frühschicht hat Geschäftsführer Martin Engelhardt auf der Intensivstation der Neurologie in Weilmünster mitgearbeitet. Intensivpflegefachkraft Beate Lotz hat den gelernten Diplom-Kaufmann begleitet und ihm erklärt, worauf es bei der Versorgung schwerstpflegebedürftiger, beatmungspflichtiger Patientinnen und Patienten ankommt.  Neben der Grundpflege, dem Stellen von Medikamenten, dem Wechseln von Infusionen und vielen anderen Tätigkeiten gehört auch die genaue Dokumentation aller Maßnahmen dazu. Wir haben mit den beiden über ihre Erfahrungen gesprochen.

Zukunftswerkstatt 4.0

Von der Vision zur konkreten Anwendung

Wie können wir mithilfe digitaler Anwendungen die Behandlung von Patient/-innen, Klient/-innen und Bewohner/-innen weiter verbessern?

Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen angekommen. Vitos hat das Potenzial früh erkannt und ist in den vergangenen Jahren bereits große Schritte Richtung Zukunft gegangen.

Die Vitos Stabsstelle eHealth und die Gemeinnützige Gesellschaft für Digitale Gesundheit GDG gingen an den Start. Es folgte jüngst die Pilotierung der Patientenplattform Curamenta. Ihre Geschichte begann bereits in der ersten Zukunftswerkstatt 2019. Im Dezember kamen die Kolleg/-innen nun bereits zum vierten Mal zu diesem Format zusammen.