Kategorie:Digitalisierung

PIKSL – Was ist das eigentlich?

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?

Zukunftswerkstatt 4.0

Von der Vision zur konkreten Anwendung

Wie können wir mithilfe digitaler Anwendungen die Behandlung von Patient/-innen, Klient/-innen und Bewohner/-innen weiter verbessern?

Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen angekommen. Vitos hat das Potenzial früh erkannt und ist in den vergangenen Jahren bereits große Schritte Richtung Zukunft gegangen.

Die Vitos Stabsstelle eHealth und die Gemeinnützige Gesellschaft für Digitale Gesundheit GDG gingen an den Start. Es folgte jüngst die Pilotierung der Patientenplattform Curamenta. Ihre Geschichte begann bereits in der ersten Zukunftswerkstatt 2019. Im Dezember kamen die Kolleg/-innen nun bereits zum vierten Mal zu diesem Format zusammen.

Studium in der Pflege und dann?

Drei Absolvent/-innen berichten über ihren individuellen Karriereweg bei Vitos

Vitos hat gemeinsam mit dem Steinbeis-Transfer-Institut, Studienzentrum Marburg, der Steinbeis-Hochschule Berlin zwei Studiengänge für Pflegeberufe entwickelt. Sie kombinieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte mit der konkreten Arbeit am Patienten. 2013 startete der erste Jahrgang. Doch welche beruflichen Perspektiven erwachsen aus einem Studienabschluss in der Pflege? Wir haben drei Absolventen aus den ersten beiden Jahrgängen des Studiengangs „Psychiatric Nursing“ gefragt, wohin sie ihr Studium geführt hat.

Aufbruchsstimmung

Arbeitskreistreffen der Unternehmens- und HR-Kommunikation in Herborn

Fachkräftemangel, Inflation, Energiekrise, Pandemie – Vitos steht vor nie gekannten Herausforderungen. Aber: die Vitos Einrichtungen sind ein starker Verbund. Größe verleiht Stabilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Wir wollen uns weiter professionalisieren, schneller und effizienter werden. Um Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Strategien für die Zukunft zu entwickeln, haben sich die Kommunikations- und HR-Manager/-innen der Vitos Gesellschaften und die Leitungen Konzern- bzw. HR-Kommunikation am 20. und 21. Oktober zum ersten gemeinsamen Arbeitskreistreffen in Herborn zusammengefunden.

Self-Care is Healthcare

Die Self-Care-Challenge für mehr Achtsamkeit in der Ausbildung

Der Lernstress in der Berufsschule bestimmt die ganze Freizeit, Konflikte mit den Eltern strapazieren die Nerven und hinzu kommt noch der erste Schichtdienst. Außerdem hat man keine Zeit für eine ausgewogene Ernährung und versucht dennoch völlig ausgepowert, für seine Freunde da zu sein.

Der Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis ist eine Herausforderung. Vor allem junge Menschen, die sich für eine Pflegeausbildung entscheiden, neigen häufig dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Deshalb gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes für die neuen Auszubildenden von Vitos Haina: Eine Self-Care-Challenge speziell für die Ausbildung.

Durchstarten in einem Beruf mit Zukunft!

Vielseitig und anspruchsvoll – die Pflegeausbildung bei Vitos

Mal selbst vor der Kamera stehen – wie fühlt sich das wohl an? Nein, nicht mit dem Selfie-Modus des Smartphones, sondern so richtig mit Kamerateam, Drehplan und professioneller Ausleuchtung. Unsere Pflegeschüler/-innen durften diese spannende Erfahrung kürzlich machen. Der Auftrag: In unterhaltsamen Videos über die Pflegeausbildung bei Vitos informieren.

Pflegeschülerin Laetitia Loewert war beim Videodreh dabei. Was sie erlebt hat und warum sie froh ist, sich für die Ausbildung entschieden zu haben, berichtet sie hier.

Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen

Interview mit der Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH

Keine acht Jahre ist es her, da startete Laura Kuhlmann ihre Karriere bei Vitos als Referentin der Geschäftsführung in der Vitos Holding. Heute ist sie selbst Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH.

Im Interview hat sie uns verraten, wie ihr Werdegang aussieht. Was ihr an ihrer Führungsrolle besonders große Freude macht. Und welche Herausforderungen der Job mit sich bringt.

Digitale Lösungen für betreute Wohnformen

Assistenzroboter TEMI könnte künftig in der Betreuung von Klientinnen und Klienten unterstützen

Mehr Selbstständigkeit und Sicherheit für Menschen mit seelischer Behinderung – das ist ein Ziel, das uns von den Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Riedstadt und Rheingau sehr am Herzen liegt. Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen wir immer wieder neue, innovative Mittel in Betracht. So ist künftig beispielsweise der Einsatz eines Assistenzroboters denkbar. Welche Aufgaben dieser übernehmen könnte, ermittelt ein Team der Frankfurt University of Applied Sciences derzeit in einem Forschungsprojekt. Natürlich wird eine fachliche Betreuung durch geschulte Mitarbeiter/-innen nie ersetzbar sein. Jedoch bieten digitale Lösungen verschiedene Möglichkeiten zur sinnvollen Unterstützung.

Die positiven Seiten der Krise

Vitos Führungskräftekonferenz zieht Zwischenfazit zur Corona-Pandemie

Der Extrembergsteiger Thomas Huber plädiert für Mut zum Erfolg. Doch vorher informieren sich die Vitos Führungskräfte bei ihrer jährlichen Konferenz darüber, welche Auswirkungen die Corona-Pandemie bislang für Vitos hat. Fachleute aus den Fachbereichen Neurologie, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Jugend- und Behindertenhilfe sowie Erwachsenenpsychiatrie schildern anschaulich, was sie bewegt.