Digitalisierung

„40 Jahre voller Erfolgsgeschichten“ – ein Interview zum Jubiläum der Werkstatt für behinderte Menschen

Zum 40-jährigen Jubiläum der Vitos Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) sprechen wir mit der Werkstattleiterin Eva Fuhrmann und dem Regionalleiter der Vitos Behindertenhilfe Idstein Tom Wäsche über die Entwicklung der Werkstatt, die Bedeutung von Inklusion und ihre Pläne für die Zukunft.

Innovative Behandlungsmethode bei Vitos Rheingau

Trotz Höhenangst eine hohe Aussichtsplattform erklimmen, trotz Sozialphobie vor einer Menschenmenge einen Vortrag auf einer Bühne halten oder sich als arachnophobe Person in einen Raum mit einer großen Spinne begeben – so etwas nennt man in der psychotherapeutischen Behandlung Exposition. Bisher werden Expositionsbehandlungen vor allem in vivo, also in der Realität, durchgeführt. Die Virtual-Reality-Technologie, die vielen bisher nur aus dem Gaming bekannt ist, bietet hier eine innovative Alternative. Bei Vitos Rheingau kommt die Technologie seit letztem Jahr bei der Behandlung von Angsterkrankungen zum Einsatz.

Interview mit den Pflegedirektor/-innen Ursel Basener-Roszak und Oliver Gaartz anlässlich des Tags der Pflege.

Jedes Jahr am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, feiern wir den internationalen Tag der Pflege. Die britische Krankenschwester gilt als die Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege und setzte sich zeitlebens für die Verbesserung der Gesundheitsstandards ein. Damals galt es vor allem, eine einheitliche Pflegeausbildung zu schaffen und Hygienestandards zu etablieren. Heute stellen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Pflege erneut vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen mit der fortschreitenden Digitalisierung Künstliche Intelligenz, Robotik und neue Technologien immer mehr an Relevanz. Ihr Einsatz in der Pflege kann ein Teil der Lösung sein. Wie können ChatGPT oder Robotik die Pflegenden entlasten? Was sind die Chancen und Risiken des technologischen Wandels? Um diese und weitere spannende Fragen drehte sich die diesjährige Vitos Fachveranstaltung zum Tag der Pflege in Herborn. Oliver Gaartz, Pflegedirektor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel und Ursel Basener-Roszak, Pflegedirektorin von Vitos Herborn, haben das Programm ausgearbeitet und berichten im Interview.

Pilotprojekt in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal

Ob aus dem tiefsten Bayern oder dem hohen Norden: Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland arbeiten regelmäßig in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal – zugeschaltet über ein Telemedizin-System. Damit keine Versorgungslücken entstehen, kümmern sie sich um erkrankte Patienten, wenn der hauseigene Internist im Urlaub oder krank ist. Mittlerweile hat das System Schule gemacht und wird jetzt in mehreren Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie eingesetzt.

Neue Pflegedirektion von Vitos Gießen-Marburg berichtet nach einem Jahr über erste Reformen

Im Vitos Klinikum Gießen-Marburg ist einiges im Wandel. Ende letzten Jahres hat die Pflegedirektion Reformen angestoßen. Das Ziel: die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte bei Vitos Gießen-Marburg zu verbessern und die Attraktivität des Berufsfeldes in der Psychiatrie zu steigern.

Drei Projektleiterinnen teilen ihre persönlichen Erfahrungen mit Curamenta bei Vitos Seit September 2022 eröffnet Curamenta bei Vitos neue Perspektiven in der Patientenversorgung. Wir haben drei engagierte Projektleiterinnen gebeten, von ihren praxisnahen Erfahrungen mit der Patientenplattform zu berichten. Erfahren Sie mehr über Curamenta als Projekt, seine Umsetzung und Zukunftsperspektiven. Entdecken Sie die vielfältigen Nutzungsmöglichkeiten der Plattform und erhalten Sie wertvolle Einblicke in die bisherigen Erfahrungen aus der Praxis.

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?

Von der Vision zur konkreten Anwendung

Wie können wir mithilfe digitaler Anwendungen die Behandlung von Patient/-innen, Klient/-innen und Bewohner/-innen weiter verbessern? Die Digitalisierung ist im Gesundheitswesen angekommen. Vitos hat das Potenzial früh erkannt und ist in den vergangenen Jahren bereits große Schritte Richtung Zukunft gegangen. Die Vitos Stabsstelle eHealth und die Gemeinnützige Gesellschaft für Digitale Gesundheit GDG gingen an den Start. Es folgte jüngst die Pilotierung der Patientenplattform Curamenta. Ihre Geschichte begann bereits in der ersten Zukunftswerkstatt 2019. Im Dezember kamen die Kolleg/-innen nun bereits zum vierten Mal zu diesem Format zusammen.