Schulen für Gesundheitsberufe

Auszubildende der Abschlussklasse leiten eigenständig Station

Im April hatte der K2020 Kurs der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Rheingau erstmalig die Gelegenheit, eine Station zu leiten. Die Auszubildenden haben in diesem Monat auf der E17 das Team übernommen und wie examinierte Pflegefachkräfte gearbeitet. Ilias Doulias, Auszubildender des K2020 Kurses und Jana Wittig, Mitarbeiterin der Unternehmenskommunikation berichten.

Interview mit Sophia Jäger, Fachkrankenpflegerin auf der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster

Sophia Jäger hat 2019 ihre Ausbildung als Pflegefachkraft an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen absolviert. Parallel machte sie ihren Bachelor-Abschluss in „Advanced Nursing Practice“. Nun arbeitet sie auf der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster. Im Interview berichtet sie über ihre Erfahrungen.

Die Self-Care-Challenge für mehr Achtsamkeit in der Ausbildung

Der Lernstress in der Berufsschule bestimmt die ganze Freizeit, Konflikte mit den Eltern strapazieren die Nerven und hinzu kommt noch der erste Schichtdienst. Außerdem hat man keine Zeit für eine ausgewogene Ernährung und versucht dennoch völlig ausgepowert, für seine Freunde da zu sein. Der Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis ist eine Herausforderung. Vor allem junge Menschen, die sich für eine Pflegeausbildung entscheiden, neigen häufig dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Deshalb gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes für die neuen Auszubildenden von Vitos Haina: Eine Self-Care-Challenge speziell für die Ausbildung.

Vielseitig und anspruchsvoll - die Pflegeausbildung bei Vitos

Mal selbst vor der Kamera stehen – wie fühlt sich das wohl an? Nein, nicht mit dem Selfie-Modus des Smartphones, sondern so richtig mit Kamerateam, Drehplan und professioneller Ausleuchtung. Unsere Pflegeschüler/-innen durften diese spannende Erfahrung kürzlich machen. Der Auftrag: In unterhaltsamen Videos über die Pflegeausbildung bei Vitos informieren. Pflegeschülerin Laetitia Loewert war beim Videodreh dabei. Was sie erlebt hat und warum sie froh ist, sich für die Ausbildung entschieden zu haben, berichtet sie hier.

Interview mit Eva Stähling, Leiterin der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe Hochtaunus und Rheingau

Pflegekräfte und ihre Arbeit stehen nicht erst seit der Corona Pandemie im öffentlichen Fokus. Einmal mehr wurde in den letzten beiden Jahren jedoch deutlich: Pflege erfüllt einen wichtigen gesellschaftlichen Auftrag und gehört zu den tragenden Säulen des Gesundheitssystems. Und: Pflege hat Zukunft. Den Vitos Schulen für Gesundheitsberufe ist die zentrale Bedeutung der Pflege bewusst. In Kooperation mit den Vitos Kliniken Hochtaunus und Rheingau bieten sie jedes Jahr zum 1. Oktober interessierten Menschen die Möglichkeit eine dreijährige Ausbildung zur Pflegefachfrau / zum Pflegefachmann zu absolvieren. Wir haben Schulleiterin Eva Stähling gefragt, was den Pflegeberuf so attraktiv macht und Bewerberinnen und Bewerber mitbringen sollten.

Examen der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe

Monate des Lernens liegen hinter ihnen. Die Herausforderungen waren groß, nicht zuletzt aufgrund der zahlreichen Einschränkungen durch die Pandemie. Aber sie haben es geschafft. Unsere Schülerinnen und Schüler der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe haben sich ein enormes Wissenspensum aus Theorie und Praxis angeeignet und können nun, gut vorbereitet, ins Berufsleben starten. Wir sagen: Glückwunsch - Zum bestandenen Examen und zu einer Berufswahl mit Zukunftsperspektive!

Jana Eichhorn hat mitten in der Pandemie ihre Pflegeausbildung begonnen: Seit 1. Oktober 2020 absolviert sie an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Riedstadt eine Ausbildung zur Pflegefachfrau. Damit ist sie dort eine der ersten Schülerinnen, die das digitale Klassenzimmer nutzen können. Vitos hat es zum Start des Ausbildungsjahres 2020/2021 an all seinen Schulen eingeführt: Das Unternehmen stellte allen neuen Pflegeschüler/-innen Tablets sowie einen Zugang zu digitalen Lernangeboten zur Verfügung. In diesem Beitrag berichtet Jana Eichhorn darüber, wie sie die Nutzung von digitalen Medien in der Pflegeausbildung erlebt, warum sie in der Pflege arbeiten möchte und wie sie die Ausbildung während der Pandemie erlebt.

Virtueller Career Day der Vitos Schulen für Gesundheitsberufe

Wie geht es für mich nach der Ausbildung weiter? Wie sehen die Weiterentwicklungsmöglichkeiten aus – etwa mit einem berufsbegleitenden Studium? Jedes Jahr veranstalten wir für unsere Pflegeschüler/-innen der Abschlussklassen einen Career Day. Ziel ist es, sie über ihre beruflichen Entwicklungsmöglichkeiten bei Vitos zu informieren. Dieses Jahr kam Corona dazwischen. Die Veranstaltung ausfallen zu lassen, war jedoch keine Option für uns. Also haben wir einen virtuellen Career Day auf die Beine gestellt. Klingt nach viel Arbeit? War es auch! Aber der Aufwand hat sich gelohnt.