Autor/in Anna Pfläging, Social Media Managerin

Studium in der Pflege und dann?

Drei Absolvent/-innen berichten über ihren individuellen Karriereweg bei Vitos

Vitos hat gemeinsam mit dem Steinbeis-Transfer-Institut, Studienzentrum Marburg, der Steinbeis-Hochschule Berlin zwei Studiengänge für Pflegeberufe entwickelt. Sie kombinieren aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse und Konzepte mit der konkreten Arbeit am Patienten. 2013 startete der erste Jahrgang. Doch welche beruflichen Perspektiven erwachsen aus einem Studienabschluss in der Pflege? Wir haben drei Absolventen aus den ersten beiden Jahrgängen des Studiengangs „Psychiatric Nursing“ gefragt, wohin sie ihr Studium geführt hat.

Nadeln gegen den Schmerz

Akupunktur als Behandlungsmethode im Schmerzzentrum der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel

Chronische Schmerzen können zermürbend sein. Egal, ob es sich um Kopf-, Rücken- oder Nervenschmerzen handelt – oft stecken nicht nur körperliche Ursachen hinter den Leiden. Deshalb hat sich das Schmerzzentrum der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel auf die multimodale Schmerztherapie spezialisiert.

In der Fachabteilung für Schmerzmedizin, Manuelle Therapie und Naturheilverfahren sorgt unser Team aus Neurologen, Anästhesisten, Orthopäden, Psychologen, Physiotherapeuten und Osteopathen dafür, dass alle Patientinnen und Patienten mit langandauernden Schmerzen eine optimale Therapie erhalten. Ein Baustein der Behandlung ist die Akupunktur, eine Behandlungsmethode der traditionellen chinesischen Medizin (TCM). Wie genau Akupunktur wirkt und bei welchen Beschwerden sie hilft, erklärt Dr. Andreas Böger, Leiter des Schmerzzentrums, im Interview.

Aufbruchsstimmung

Arbeitskreistreffen der Unternehmens- und HR-Kommunikation in Herborn

Fachkräftemangel, Inflation, Energiekrise, Pandemie – Vitos steht vor nie gekannten Herausforderungen. Aber: die Vitos Einrichtungen sind ein starker Verbund. Größe verleiht Stabilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Wir wollen uns weiter professionalisieren, schneller und effizienter werden. Um Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Strategien für die Zukunft zu entwickeln, haben sich die Kommunikations- und HR-Manager/-innen der Vitos Gesellschaften und die Leitungen Konzern- bzw. HR-Kommunikation am 20. und 21. Oktober zum ersten gemeinsamen Arbeitskreistreffen in Herborn zusammengefunden.

„Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“

Arbeiten in den Vitos Praxen für psychische Gesundheit

Die Vitos Praxen für psychische Gesundheit sind ein noch sehr neues Angebot. Ziel ist es, die ambulante psychotherapeutische Versorgung für psychisch erkrankte Menschen sicherzustellen und zu verbessern.

Doch nicht nur für Patientinnen und Patienten hält dieses Angebot viele Vorteile bereit. Als psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut kann man hier sehr selbstbestimmt arbeiten, ohne die Risiken, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt. Ann-Kristin Kraft und Christina Schäfer behandeln in der Vitos Praxis für psychische Gesundheit Kassel Patient/-innen und berichten im Interview von ihren Erfahrungen.

Krieg zu erleben, erschüttert das Grundvertrauen

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen – Auslöser und Therapiemöglichkeiten

Zerstörung, Tod, Leid und das ständige Gefühl von Unsicherheit – Krieg und Flucht zu erleben, kann traumatisieren. Kinder können daraufhin, genau wie Erwachsene, eine Traumafolgestörung entwickeln.

Darüber haben wir mit Dr. Dietmar Eglinsky, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel, gesprochen. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie erklärt im Interview, warum es zu Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen kommt und wie diese behandelt werden. Er gibt wertvolle Tipps, woran man eine Traumafolgestörung erkennt und wie das Umfeld ein traumatisiertes Kind unterstützen kann.

Pandemie und Krieg

Wie können wir unsere Kinder aufklären und schützen?

Die Pandemie begleitet uns nun schon mehrere Jahre und bringt viel Leid und immer wieder zahlreiche Einschränkungen mit sich. Seit einigen Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Die schlimmen Bilder von Tod, Trauer und Verzweiflung der Menschen erreichen uns täglich über die Medien.

Auch unsere Kinder bekommen das mit. Sie brauchen uns, um das Gesehene und Gehörte einordnen zu können. Wie erklärt man seinem Kind, was da gerade passiert, ohne es zu überfordern oder zu ängstigen? Was ist, wenn die aktuelle Situation mich selbst verunsichert – darf ich diese Unsicherheit vor meinem Kind zeigen?

Wir haben dazu mit Dr. Christoph Andreis gesprochen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Herborn.

Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen

Interview mit der Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH

Keine acht Jahre ist es her, da startete Laura Kuhlmann ihre Karriere bei Vitos als Referentin der Geschäftsführung in der Vitos Holding. Heute ist sie selbst Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH.

Im Interview hat sie uns verraten, wie ihr Werdegang aussieht. Was ihr an ihrer Führungsrolle besonders große Freude macht. Und welche Herausforderungen der Job mit sich bringt.

Chronische Rückenschmerzen

Die Vorteile der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie

Mit chronische Rückenschmerzen kennt sich Dr. Andreas Böger aus. Und was noch wichtiger ist: Der Chefarzt des Schmerzzentrums Kassel weiß, wie man sie effektiv und langfristig behandelt.

Dr. Böger hat einen Fachartikel zu den Vorteilen der interdisziplinären multimodalen Schmerztherapie in der OUP, der offiziellen Mitgliederzeitschrift der Vereinigung Süddeutscher Orthopäden und Unfallchirurgen, veröffentlicht.

Der überregional anerkannte Schmerzmediziner ist Facharzt für Neurologie und Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie mit den Zusatzbezeichnungen Spezielle Schmerztherapie, Akupunktur und Manuelle Medizin/Chirotherapie.

Im Interview erklärt er, wie die interdisziplinäre multimodale Schmerztherapie chronische Rückenleiden lindern kann und für wen sie geeignet ist.

„Im Garten bauen wir Beziehungen auf“

Interview über die therapeutische Wirkung des Gärtnerns

Die Gartensaison steht vor der Tür. In Zeiten des Lockdowns haben viele Menschen das Gärtnern für sich entdeckt. Ob Hochbeete mit Gemüse, Sonnenblumen auf dem Balkon oder Töpfe mit frischen Kräutern auf der Fensterbank – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und alle haben einen positiven Effekt auf das seelische Wohlbefinden.

Die therapeutische Wirkung der Gartenarbeit wird auch im Vitos Waldkrankenhaus Köppern eingesetzt – nicht nur während der Pandemie.

Darüber spreche ich im Interview mit Uwe Streit, Stationsleiter der Station 1.

Das Geschenk einer unbeschwerten Kindheit

Familie Schädtler ist Erziehungsstelle in zweiter Generation

Annika Schädtler wuchs mit vier Pflegegeschwistern auf. Nun haben ihr Mann und sie beschlossen, selbst Erziehungsstelle zu werden. Was hat sie zu dieser Entscheidung bewegt? Wie fühlt es sich an, einem Pflegekind ein Zuhause zu geben? Welche Herausforderungen bringt das Leben als Pflegeeltern mit sich? All das und noch mehr verrät sie uns im Interview.