Vitos Blog

Welche Bedeutung hat eine sichere Bindung in der Kindheit für das spätere Leben und wie entstehen unsichere Bindungen und Bindungsstörungen?

Rund 60 Prozent aller Kinder können in ihrer frühen Kindheit eine sichere Bindung zu mindestens einer Bezugsperson aufbauen. Sie sind widerstandfähiger gegenüber psychischen Erkrankungen und führen später häufig gesunde Partnerschaften und Freundschaften. Rund 30 Prozent der Kinder sind unsicher gebunden. Sowohl die unsicher ambivalente als auch die vermeidende Bindung sorgt für größeres Konfliktpotenzial und kann die Fähigkeit, im späteren Leben gute Beziehungen zu anderen aufzubauen, erschweren. Bindungsstörungen hingegen kommen seltener vor. Sie haben zur Folge, dass keinerlei dauerhafte und gute Beziehungen zu anderen Menschen aufgebaut werden können. Doch wie entsteht eine sichere Bindung überhaupt? Wann spricht man von einer unsicher ambivalenten oder einer vermeidenden Bindung und wie äußert sich eine Bindungsstörung?

Die Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Idstein vermittelt ihren jungen Patient/-innen demokratische Werte – unter anderem in der Schreibwerkstatt

Demokratie- und Gesundheitsförderung gehen Hand in Hand. Dem Team der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Idstein ist es deshalb wichtig, demokratische Werte zu leben und zu vermitteln – im klinischen Alltag ebenso wie mit einem besonderen Gruppenangebot, der Schreibwerkstatt. Dort nutzen die jungen Patientinnen und Patienten verschiedene kreative Mittel, um sich dem Thema „Demokratie“ zu nähern. Im Interview schildern Oberärztin Banu Katik und ihre Kolleg/-innen Janis Karle und Isabel Mohr, warum ihnen das Thema so am Herzen liegt.       

Klinikdirektor Dr. Christoph Andreis schildert im Interview, welche Vorteile die häusliche Behandlung von psychisch erkrankten Kindern und Jugendlichen hat.

Manchmal können Kinder und Jugendliche nicht im Krankenhaus behandelt werden, selbst wenn sie schwer psychisch erkrankt sind. Ein Team aus der Klinik kommt dann zu den jungen Patient/-innen nach Hause. „Vitos Behandlung Zuhause“ ist ein noch recht junges Behandlungsmodell in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Die Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Herborn hat es vor zwei Jahren eingeführt. Welche Erfahrungen sie bisher damit gemacht hat, schildert Klinikdirektor Dr. med. Christoph Andreis im Interview.

Bei Kindern und Jugendlichen sind Krankheitsbilder weniger manifest als bei Erwachsenen

Sie sind sich noch nie begegnet, aber in einem wären sie sich sofort einig: Pooria Rahmatinezhad und Tamara Diepold würden nirgends sonst arbeiten wollen als in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. Der Oberarzt ist in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg vor allem für Kinder zwischen fünf und neun Jahren mit verschiedenen Krankheitsbildern zuständig. Die Stationsleiterin Tamara Diepold im Vitos Klinikum Rheingau hat mit jungen Menschen zwischen 15 und 18 Jahren zu tun, die an affektiven Störungen leiden. Sie leitet außerdem die Akutaufnahme.

Wie unterschiedliche Perspektiven unsere tägliche Arbeit bereichern

Von kulturellen Hintergründen über unterschiedliche Generationen bis hin zu individuellen Lebens- und Karrierewegen – unsere Mitarbeitenden könnten kaum vielfältiger sein. Genau das macht uns stark. Was bedeutet Vielfalt im Arbeitsalltag? Songül Camci, Christina Bitter und Kodjo-Joel Hounkpe berichten, wie sie Vielfalt bei Vitos erleben und wie das Miteinander sie persönlich und beruflich bereichert.

Die meistgelesenen Beiträge aus unserem Vitos Blog

In unserem Vitos Blog findest Du eine große Vielfalt an Themen, mit denen wir uns bei Vitos befassen. Die Bandbreite umfasst Einblicke in die Vitos Arbeitswelt ebenso wie Wissenswertes zur Behandlung von psychisch erkrankten Menschen oder unserer Arbeit in der Jugend- und Behindertenhilfe. In unserem Jahresrückblick zeigen wir Dir in chronologischer Reihenfolge, welche Beiträge 2024 besonders viele Leserinnen und Leser gefunden haben.

Psychoedukation auf der Adoleszentenstation durch DBT-A

Die Adoleszentenstation ist ein Ort voller Herausforderungen und Chancen. Jugendliche mit emotionaler Instabilität und psychiatrischen Erkrankungen benötigen besondere Unterstützung – hier kommt die Dialektisch-Behaviorale Therapie für Adoleszenten (DBT-A) ins Spiel. Unsere Kollegin Milena Lortz berichtet über das Arbeiten als DBT-A-Therapeutin.

Zum Welttag des nachhaltigen Verkehrswesens: Interview mit Rainer Schnarr, Leiter Logistik und Fuhrparkmanagement von Vitos Service

Als großer Dienstleister im Gesundheits- und Sozialwesen mit fast 12.000 Mitarbeitenden und rund 75 Standorten und Außenstellen in Hessen braucht Vitos natürlich auch einen Fuhrpark. 850 Fahrzeuge – PKW, Transporter, Gärtnereifahrzeuge, Traktoren und LKW – gehören zur Fahrzeugflotte. Vitos Service als Dienstleistungsgesellschaft der Unternehmensgruppe managt den Fuhrpark mehrerer Vitos Gesellschaften und ist damit für 150 Fahrzeuge zuständig, darunter 30 Elektroautos. Diese haben sich mittlerweile als Teil der Flotte etabliert. Tendenz steigend. Am heutigen Welttag des nachhaltigen Verkehrswesens haben wir mit Rainer Schnarr, Leiter des Fuhrparkmanagements bei Vitos Service, über die Herausforderungen und die Chancen von E-Mobilität für Vitos gesprochen. Dabei gibt uns Rainer einen Einblick in die vielfältigen Aufgaben und Herausforderungen des Fuhrparkmanagements. Es geht um die Integration von Elektromobilität, den Aufbau von Ladepunkten sowie darum, wie Vitos einen größeren Beitrag zur ökologischen Nachhaltigkeit leisten kann.

Türkischsprachige Angehörigengruppe in Bad Homburg gestartet

Für Menschen, die aus einem anderen Kulturkreis kommen und an einer psychischen Erkrankung leiden, ist der Zugang zu einer angemessenen Behandlung oft steinig. Sprachliche Hürden machen es schwierig, ihr Leiden zum Ausdruck zu bringen und kulturelle Unterschiede führen zu Vorurteilen und Berührungsängsten. Bei Vitos Hochtaunus möchte man dem entgegenwirken. Mit viel Aufklärung, Selbstreflexion und verschiedenen Maßnahmen versuchen wir kultursensibel und vorurteilsfrei zu behandeln. Eine Maßnahme ist die türkischsprachige Angehörigengruppe, die jüngst in Bad Homburg gestartet ist. Zeynep Yüksek Wolfschütz, Stellvertretende Klinikdirektorin im Vitos Klinikum Hochtaunus und  Makbule Sena Polat, Assistenzärztin im Vitos Klinikum Hochtaunus,  erläutern, was es damit auf sich hat und warum kultursensible Behandlung gerade im Bereich der psychischen Erkrankungen besonders wichtig und gleichzeitig besonders herausfordernd ist.

Vitos Behandlung Zuhause für Kinder und Jugendliche: So arbeiten die mobilen Teams

Für Kinder- und Jugendliche, die in eine akute psychische Krise geraten, ist manchmal ein Klinikaufenthalt unumgänglich. In manchen Fällen kann es aber auch hilfreich sein, wenn die jungen Patient/-innen während der Behandlung in ihrem gewohnten Umfeld bleiben. Ein mobiles Behandlungsteam kommt dann zu den Kindern und Jugendlichen nach Hause. Wie sieht das Arbeiten in einem solchen Team aus? – Das liest Du in diesem Beitrag.