Vitos Blog

Psychische Erkrankungen sind immer noch kein allgemeingültiges Thema. Das Wissen ist hier deutlich geringer, als bei somatischen Erkrankungen. Daher gebe ich Antworten auf einige wichtige Fragen: Wie merke ich, ob ich psychisch krank bin? Wie entsteht eine Psychose? Was passiert mit einem Menschen, der an einer Psychose erkrankt ist? Wie sieht der Alltag in einem psychiatrischen Krankenhaus aus? Wie werden psychische Erkrankungen behandelt? Welche Therapieziele gibt es bei Psychosen? Beispiele sollen helfen, die Theorie praktisch zu gestalten.

Für ältere psychisch erkrankte Menschen gibt es im Wesentlichen keine neuen oder anderen Psychotherapieverfahren und Behandlungstechniken wie für jüngere Patienten. Dennoch unterscheiden sich die Konflikte, Gedanken und Probleme von denen jüngerer Patienten. Daher gibt es psychotherapeutische Verfahren, die speziell für diese Altersgruppe entwickelt wurden.

Es ist eine uralte theologische, philosophische und psychologische Frage, ob der menschliche Wille frei ist oder nicht. Kaum etwas wird im Grenzgebiet zwischen Theologie, Philosophie, Neurophysiologie und Psychiatrie so kontrovers diskutiert: Hat der Mensch einen freien Willen oder handelt es sich bei der Willensfreiheit schlichtweg um eine Illusion.

Wenn Menschen psychisch schwer erkranken, brauchen sie neben der bestmöglichen ärztlichen Behandlung vor allem jemanden, der ihnen zuhört und Kraft spendet. Matthias Gehrmann tut dies seit mittlerweile 20 Jahren. Am Vitos Klinikum Heppenheim arbeitet er als Klinikseelsorger und versucht mit den Patienten den Sinn des Lebens wiederzufinden, den viele aufgrund ihrer Krankheit verloren haben.

In Psychiatrien entscheidet vor allem die Qualifikation der Mitarbeiter und Führungskräfte über die Qualität der zu erbringenden Leistungen. Krankenhäuser haben als Experten-Organisationen den Ruf fachlich äußerst gut aufgestellt zu sein. Woran es jedoch meist mangelt, ist ein umfassendes Management-Verständnis. Daher hat Vitos ein an den Unternehmenszielen ausgerichtetes mehrtägiges Führungskräftetraining entwickelt und umgesetzt.

Olga Oestreich und Carina Kungel arbeiten als Gesundheits- und Krankenpflegerinnen. Die beiden eint die Liebe zu ihrer Arbeit und der Wunsch, sich persönlich und beruflich weiterzuentwickeln. Olga Oestreich möchte den Abschluss zur staatlich geprüften Fachkrankenpflegerin Psychiatrie erwerben, während Carina Kungel sich für das Bachelor of Arts Studium Social Management – Healthcare Services mit dem Schwerpunkt Psychiatric Nursing entschieden hat. Im Gespräch erzählen sie über ihre Intention und die Erfahrungen, die sie gemacht haben.

Öffentlichkeitsarbeit ist ein klasse Job – vor allem, wenn man das Unvorhersehbare liebt! So erfuhr ich, gerade aus dem Urlaub zurück, dass ich Dreharbeiten begleiten würde, von denen ich zwar bereits vor dem Urlaub wusste, dass sie kommen würden, nicht aber, wann. Also: jetzt gleich, sozusagen vorgestern! So flexibel blieb es dann auch!

Wenn sich die dreijährige Ausbildung dem Ende neigt, wagen Auszubildende den Schritt in das Berufsleben. Hier steht am Anfang die große Frage, ob man im Ausbildungsunternehmen bleiben oder doch wechseln möchte. Bewerbungen stehen an und es gibt viele offene Fragen. Um diese zu klären und Vitos als Arbeitgeber vorzustellen, fand für die Auszubildenden bei Vitos der Career Day in Gießen statt.

Für viele Jugendliche und auch Studierende kommt irgendwann der Zeitpunkt, an dem sie sich fragen, was sie beruflich machen wollen. Sie reden mit Eltern, Verwandten, Bekannten und Freunden über deren Berufe und informieren sich über verschiedene Berufsbilder im Internet. Aber warum diese beiden Aspekte nicht einfach miteinander verbinden? Junge Menschen in der Berufsorientierung können sich auf der Internetplattform Whatchado von vielleicht genau ihrem Wunschberuf erzählen lassen, auch von Vitos Mitarbeitern.

Die Pubertät ist ein natürlicher Entwicklungsabschnitt im Leben eines jeden Menschen. Er stellt eine wichtige Lebenskrise für den Menschen dar. Krisen sind für die psychische Entwicklung von uns Menschen wichtig, da wir uns nur über Krisen und Konflikte weiterentwickeln und reifen. Dieses Bewusstsein mit einer dazu passenden Haltung kann bereits helfen dieser Phase mit einer größeren Gelassenheit zu begegnen. Dennoch gibt es Jugendliche, bei denen schwer zu unterscheiden ist, ob sie die ganz normale Pubertät durchlaufen oder psychisch erkrankt sind.