

Digitales Roll-out an der Vitos Schule für Gesundheitsberufe Mittelhessen
Der Sommer hat uns in Sachen Corona eine kurze Verschnaufpause verschafft. Nun nehmen die Fallzahlen aber wieder drastisch zu. Wie lange der Präsenzunterricht in den Schulen noch möglich sein wird, ist ungewiss. Gut, dass wir Vorkehrungen getroffen haben und nach wie vor das Motto gilt: „Wir unterrichten weiter – auch digital!“
Mein Name ist Tina Drexler, ich bin Diplom-Pflegepädagogin und Mitglied der Projektgruppe „Digitales Lernen“. Bisher war das Projekt auf zwei Pilotklassen aus den Vitos Schulen für Gesundheitsberufe Mittelhessen und Bad Emstal beschränkt. Im April hatte ich hier im Blog über die Pilotphase berichtet.
Die Evaluationsrunden haben bestätigt, dass wir mit dem Projekt „Digitales Lernen“ auf dem richtigen Weg sind. Diesen Oktober ist es nun soweit: Alle neuen Kurse in den Vitos Schulen für Gesundheitsberufe beginnen mit dem digitalen Lernen.
Über den Start des „digitalen Roll-out“ an der Vitos Schule Mittelhessen will ich hier berichten.
iPads für alle
Alle Auszubildenden haben zu ihrem Ausbildungsstart ihr iPad überreicht bekommen. Die ersten Unterrichtsstunden verbrachten die Kurse 2020/2023 aus Weil-Lahn und Herborn mit der Einrichtung ihrer iPads. Die Einweisung erfolgte durch das Lehrerteam und die IT Abteilung vor Ort. Dafür ein großes Dankeschön!
Schwerpunkte der Einführung waren unter anderem die Vorstellung unserer Lernangebote über die Software der Vitos Web-Akademie „ILIAS“ in Form eines virtuellen Klassenzimmers sowie die digitale Lernplattform „Certified Nursing Education“ des Thieme Verlags. Sie besteht aus verschiedenen Lerneinheiten, einer Mediathek, einer Bibliothek und weiteren Features.

Leicht zu bedienen
Digitaler Unterricht als Ergänzung
Unser Anspruch ist es, den digitalen Unterricht als Erweiterung und Ergänzung des klassischen Unterrichtes anzusehen. Eine Balance zwischen herkömmlichem, lehrerzentriertem Unterricht und digitalem Lehreinheiten ist unser Ziel. Wir können nicht in die Zukunft blicken und vorhersagen, welche weiteren Auswirkungen die Corona-Pandemie auf unsere Ausbildung noch haben wird. Aber eines können wir behaupten: Wir sind gut aufgestellt!

Digitales Lernen sorgt für Abwechslung
Das digitale Lernen fördert die Lernmotivation unserer Schüler/-innen und sorgt für Abwechslung im Unterricht. Das finden auch unsere Schüler gut, wie in den folgenden drei Zitaten deutlich wird:
„Wir kommen mit unseren iPads und den eLearning-Plattformen bisher sehr gut zurecht und nutzen sie regelmäßig. Das Angebot ist sehr umfangreich. Ein großer Vorteil ist die gute Abrufbarkeit. Wir können die Inhalte jederzeit und an jedem Ort auch von anderen Endgeräten abrufen. Einzige Voraussetzung ist eine Internetverbindung. Ein weiterer Vorteil ist im wahrsten Sinne die Leichtigkeit. Nicht nur die einfache Handhabung, sondern auch das geringe Gewicht punkten hier. Schließlich fällt das Bücherschleppen weg.“
„Direkt am ersten Ausbildungstag wurden uns die iPads ausgehändigt, damit wir sie mit Hilfe der Lehrkräfte einrichten konnten. Uns wurde ausführlich gezeigt, wie man die Lernplattform CNE nutzt und wie man über ILIAS auf unser virtuelles Klassenzimmer zugreifen kann. Bis jetzt läuft es ganz gut. Die Plattformen sind recht übersichtlich, jedoch dauert es eine Weile, bis man sich komplett zurechtgefunden hat. Im Allgemeinen bin ich aber sehr zufrieden.“
„Der Start in die Ausbildung an der Krankenpflegeschule Vitos Herborn ist mir sehr leicht gefallen. Durch das iPad macht das Lernen noch mehr Spaß. Es erleichtert vieles.“
Wir wünschen unseren Auszubildenden sowie dem Lehrerkollegium viel Erfolg und Spaß am Unterricht. Die dabei bestehenden Herausforderungen für alle Beteiligte dürfen nicht außer Acht gelassen und unterschätzt werden. Alles Neue bedarf Offenheit, Engagement, Mut, Motivation und auch Anstrengungen, auch für uns Lehrer.
2 Kommentare Kommentieren