Kategorie:Vitos Teilhabe

Irgendwie anders …

Meine Arbeit als Erzieherin in der Wohnstätte Löhnberg der Vitos Behindertenhilfe Region Weilmünster

Mein Name ist Angelika Köster. Ich arbeite seit acht Jahren als Erzieherin bei Vitos. Im Zuge der Kampagne „Irgendwie anders …“ hatte ich die Möglichkeit, Einblicke in meinen Fachbereich zu geben.

Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!

Das Geschenk einer unbeschwerten Kindheit

Familie Schädtler ist Erziehungsstelle in zweiter Generation

Annika Schädtler wuchs mit vier Pflegegeschwistern auf. Nun haben ihr Mann und sie beschlossen, selbst Erziehungsstelle zu werden. Was hat sie zu dieser Entscheidung bewegt? Wie fühlt es sich an, einem Pflegekind ein Zuhause zu geben? Welche Herausforderungen bringt das Leben als Pflegeeltern mit sich? All das und noch mehr verrät sie uns im Interview.

Anja (mit sieben Kindern) – Allein zu Haus

Zehn Tage Corona-Quarantäne in einer Wohngruppe der Vitos Jugendhilfe

Ein positiver Corona-Test. Zehn Tage Quarantäne. Sieben Kinder und ich allein in der Wohngruppe. Es war für uns eine sehr große Herausforderung, die wir (und das kann ich mit Stolz behaupten) mit Bravur gemeistert haben. Wie es uns ergangen ist, wie wir es geschafft haben, die Zeit der Quarantäne gut zu nutzen und warum wir uns trotz der Isolation nie allein gefühlt haben, möchte ich hier berichten.

Fäden gegen Langeweile
Corona-Videotagebuch für Kinder

Durch Bekannte sind Gernot und Annemarie Kunze zum Puppenspielen gekommen. Während der Corona-Pandemie begannen sie kurze Aufführungen für ihre Enkel aufzunehmen und ihnen als Video zuzuschicken. Was als kleines Unterhaltungsprogramm anfing, wurde zu einer Art digitalem Corona-Videotagebuch für Kinder. Gemeinsam mit ihrem Pflegesohn laden sie seit Beginn der Corona-Pandemie kurze Videos von Hannes, der Bärenmarionette, auf YouTube hoch. Was Hannes erlebt und wie es zu der Idee kam, berichtet Familie Kunze hier im Vitos Blog.

Familienleben im Shutdown
„Wir müssen jetzt das Beste daraus machen“

Das Coronavirus und seine Folgen stellt Familien vor enorme Herausforderungen: Schulen, Kindergärten, Spielplätze sind geschlossen. Das Vereinsleben liegt bracht, Verabredungen mit Freunden sind ausgesetzt. Die Eltern müssen irgendwie den Arbeitsalltag organisieren – und nebenbei die Betreuung, Beschulung und Beschäftigung der Kinder.

Wie das Familienleben auch im Shutdown funktionieren kann, lässt sich von den Profis abschauen. Zum Beispiel von Sara Bettini, Erzieherin bei der Vitos Jugendhilfe. Derzeit organisiert sie in der Wohngruppe Walsdorf gemeinsam mit zwei Kollegen den Alltag von neun Kindern im Alter zwischen neun und 17 Jahren.

Ich bin beeindruckt von Schweden

Vitos Teilhabe beteiligt sich an Erasmus+ Projekt 

Holzhäuser, Minusgrade und eine malerisch verschneite Winterlandschaft – so hat sich das Gastland Schweden präsentiert, das wir im Januar für ein Erasmus+ Projekt besucht haben. Was mich aber noch mehr beeindruckt hat: Die positive Grundhaltung der Schweden, ihre Offenheit und die Einstellung, Veränderungen als Chance zu begreifen. Für unsere Arbeit bei Vitos Teilhabe konnten mein Kollege Jan Diefenbach und ich sehr viel mitnehmen – insbesondere dank des Einblicks in die schwedische Arbeitswelt.

Essen ist Balsam für die Seele
Gemeinsam Kochen bei Vitos Teilhabe

Eine frischgekochte Mahlzeit ist nicht nur Nahrung für den Körper, sondern tut auch der Seele gut. Für manche ist Kochen ein Hobby oder gar eine Leidenschaft, für andere eher ein notwendiges Übel. So oder so – Kochen ist fester Bestandteil unseres alltäglichen Lebens. Daher wird auch bei Vitos Teilhabe gemeinsam mit den Bewohnerinnen und Bewohnern gekocht.

„Wir können diesen Kindern nur gemeinsam helfen“
Wie viel Sprengstoff bieten Systemsprenger wirklich?

Mit voller Wucht wirft sie ein Spielzeugauto gegen eine Fensterscheibe, knallt den Kopf eines anderen Kindes auf eine Tischplatte und schreit, dass man meint es in Mark und Bein zu spüren. Benni ist neun Jahr alt und vor allem drei Dinge: laut, wild und unberechenbar. Weder Pflegefamilie oder Wohngruppe noch Sonderschule, und erst recht nicht ihre eigene Mutter, können Benni unter Kontrolle bringen. Die Veränderung ist ihr ständiger Begleiter und verlässliche Beziehungen gibt es in ihrem Leben nicht. Dabei möchte Benni nur eines: geliebt werden. Ein kleiner Hoffnungsschimmer ist Micha. Micha ist Anti-Gewalttrainer und scheint einen Zugang zu dem jungen Mädchen zu finden. Als er jedoch beginnt, die nötige berufliche Distanz zu verlieren, bricht auch er die Betreuung ab. Benni ist das, was man als Systemsprenger bezeichnet.

Mit Ulrike Bender, Betriebsstättenleiterin der Vitos Jugendhilfe, und Thilo Ast, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und stellvertretender Klinikdirektor der Vitos Klinik Rheinhöhe, haben wir über den Film SYSTEMSPRENGER von Regisseurin Nora Fingscheidt gesprochen. Wir wollten wissen, welchen Blick Jugendhilfe und Jugendpsychiatrie auf den „Fall Benni“ haben und wie viel Sprengstoff in solchen Kinder wirklich steckt.

Und dann wird es weihnachtlich in Weilmünster

Vergangenen Sonntag haben Sie sicherlich die erste Kerze auf dem Adventskranz angezündet, das erste Türchen geöffnet und vielleicht waren Sie auch schon auf einem Weihnachtsmarkt. Vor etwa zwei Wochen hat auch die Vitos Behindertenhilfe Weilmünster einen Weihnachtsmarkt ausgerichtet. Wer bis dato noch keinen Adventskranz oder noch Bedarf an weihnachtlicher Dekoration hatte, konnte am Basteltisch der Tagesstätte 1 kreativ werden.

Beziehungen gestalten – Übergänge bereiten
Vitos Teilhabe arbeitet seit Jahren mit dem Konzept der Entwicklungsfreundlichen Beziehung nach Senckel/Luxen® (EfB)

Zwischenmenschliche Beziehungen beeinflussen den Entwicklungsprozess von jedem von uns. Erfahren wir Wertschätzung und Einfühlung von anderen, können wir unsere Persönlichkeit und unsere Potenziale entfalten. Den Menschen dort abzuholen, wo er in seiner Entwicklung steht, ist die Grundlage der Entwicklungsfreundlichen Beziehung, kurz EfB.

Vitos Teilhabe wendet die EfB in der Jugendhilfe, speziell im Bereich der Kinder und Jugendlichen mit Behinderung an. Über die Jahre haben wir gelernt, dass besonders Übergänge störanfällig sind. Wie können Übergänge mit Hilfe der EfB gestaltet werden?