Aktuelles

Elizabeth Kibiku und Kodjo Joel Hounkpe machen Karriere bei Vitos

Engagierte und motivierte Pflegefachkräfte werden dringend gesucht. Wir sind deshalb sehr froh, dass auch immer mehr junge Menschen aus dem Ausland ihre Pflegeausbildung bei uns durchlaufen und danach unsere Stationsteams verstärken. Für sie versuchen wir gute Start- und Arbeitsbedingungen zu schaffen, wohl wissend, dass sie gerade zu Beginn so manche Extra-Hürde nehmen müssen. In der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Bad Homburg haben wir zwei Mitarbeitende getroffen, die den langen Weg aus Afrika zu uns gekommen sind.

Arbeitskreistreffen der Unternehmens- und HR-Kommunikation in Herborn

Fachkräftemangel, Inflation, Energiekrise, Pandemie - Vitos steht vor nie gekannten Herausforderungen. Aber: die Vitos Einrichtungen sind ein starker Verbund. Größe verleiht Stabilität in wirtschaftlich schwierigen Zeiten. Wir wollen uns weiter professionalisieren, schneller und effizienter werden. Um Kompetenzen und Ressourcen zu bündeln und gemeinsam Strategien für die Zukunft zu entwickeln, haben sich die Kommunikations- und HR-Manager/-innen der Vitos Gesellschaften und die Leitungen Konzern- bzw. HR-Kommunikation am 20. und 21. Oktober zum ersten gemeinsamen Arbeitskreistreffen in Herborn zusammengefunden.

Die Self-Care-Challenge für mehr Achtsamkeit in der Ausbildung

Der Lernstress in der Berufsschule bestimmt die ganze Freizeit, Konflikte mit den Eltern strapazieren die Nerven und hinzu kommt noch der erste Schichtdienst. Außerdem hat man keine Zeit für eine ausgewogene Ernährung und versucht dennoch völlig ausgepowert, für seine Freunde da zu sein. Der Übergang von der Schule in ein Ausbildungsverhältnis ist eine Herausforderung. Vor allem junge Menschen, die sich für eine Pflegeausbildung entscheiden, neigen häufig dazu, ihre eigenen Bedürfnisse hintenanzustellen. Deshalb gibt es in diesem Jahr etwas Besonderes für die neuen Auszubildenden von Vitos Haina: Eine Self-Care-Challenge speziell für die Ausbildung.

Vitos und LVW Fußballturnier fand nach coronabedingter Zwangspause endlich wieder statt

Endlich war es wieder so weit. Nachdem coronabedingt in den letzten beiden Jahren nicht gekickt werden konnte, fanden sich zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus ganz Hessen am 8. September in Hadamar zusammen, um auf dem Fußballfeld gegeneinander anzutreten. Leon Hesse war zum ersten Mal für Vitos Haina mit von der Partie. Und sein Team konnte sich den begehrten Wanderpokal sichern. Hier berichtet er von seinen Eindrücken.

Vielseitig und anspruchsvoll - die Pflegeausbildung bei Vitos

Mal selbst vor der Kamera stehen – wie fühlt sich das wohl an? Nein, nicht mit dem Selfie-Modus des Smartphones, sondern so richtig mit Kamerateam, Drehplan und professioneller Ausleuchtung. Unsere Pflegeschüler/-innen durften diese spannende Erfahrung kürzlich machen. Der Auftrag: In unterhaltsamen Videos über die Pflegeausbildung bei Vitos informieren. Pflegeschülerin Laetitia Loewert war beim Videodreh dabei. Was sie erlebt hat und warum sie froh ist, sich für die Ausbildung entschieden zu haben, berichtet sie hier.

Gedenken zum ersten September - die Geschichte von Maria Schreiner

Jedes Jahr am 1. September erinnert Vitos an die Opfer der NS-Krankenmorde. Eine von ihnen ist Maria Schreiner. Sie wurde 1944 in einer Einrichtung ermordet, die heute von Vitos betrieben wird. Grund für ihre Ermordung war, dass Maria Schreiner den „Rasse“-idealen und dem Nützlichkeitsdenken des NS-Regimes nicht entsprach. Die als „Euthanasie“ bezeichnete systematische Tötung von behinderten und psychisch kranken Menschen, die mit Blick auf die Adresse der Berliner Verwaltungszentrale später „Aktion T4“ genannt wurde, nahm ihren Anfang im Jahr 1939.

Arbeiten in den Vitos Praxen für psychische Gesundheit

Die Vitos Praxen für psychische Gesundheit sind ein noch sehr neues Angebot. Ziel ist es, die ambulante psychotherapeutische Versorgung für psychisch erkrankte Menschen sicherzustellen und zu verbessern. Doch nicht nur für Patientinnen und Patienten hält dieses Angebot viele Vorteile bereit. Als psychologische Psychotherapeutin/psychologischer Psychotherapeut kann man hier sehr selbstbestimmt arbeiten, ohne die Risiken, die eine Selbstständigkeit mit sich bringt. Ann-Kristin Kraft und Christina Schäfer behandeln in der Vitos Praxis für psychische Gesundheit Kassel Patient/-innen und berichten im Interview von ihren Erfahrungen.

Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen - Auslöser und Therapiemöglichkeiten

Zerstörung, Tod, Leid und das ständige Gefühl von Unsicherheit - Krieg und Flucht zu erleben, kann traumatisieren. Kinder können daraufhin, genau wie Erwachsene, eine Traumafolgestörung entwickeln. Darüber haben wir mit Dr. Dietmar Eglinsky, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Kassel, gesprochen. Der Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie erklärt im Interview, warum es zu Traumafolgestörungen bei Kindern und Jugendlichen kommt und wie diese behandelt werden. Er gibt wertvolle Tipps, woran man eine Traumafolgestörung erkennt und wie das Umfeld ein traumatisiertes Kind unterstützen kann.

Wie können wir unsere Kinder aufklären und schützen?

Die Pandemie begleitet uns nun schon mehrere Jahre und bringt viel Leid und immer wieder zahlreiche Einschränkungen mit sich. Seit einigen Monaten herrscht Krieg in der Ukraine. Die schlimmen Bilder von Tod, Trauer und Verzweiflung der Menschen erreichen uns täglich über die Medien. Auch unsere Kinder bekommen das mit. Sie brauchen uns, um das Gesehene und Gehörte einordnen zu können. Wie erklärt man seinem Kind, was da gerade passiert, ohne es zu überfordern oder zu ängstigen? Was ist, wenn die aktuelle Situation mich selbst verunsichert – darf ich diese Unsicherheit vor meinem Kind zeigen? Wir haben dazu mit Dr. Christoph Andreis gesprochen. Er ist Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und –psychotherapie und Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Herborn.

Trainerin des Deeskalationsprogramms PART berichtet über Fortbildung mit Samy Molcho

Worte können in die Irre führen, die Sprache des Körpers nicht. „Körpersprache ist immer eindeutig. Und sie lügt nicht“, sagt Fachkrankenpflegerin Dorothea Happel. Als Trainerin des Deeskalationsprogramms PART vermittelt sie ihren Kolleginnen und Kollegen, wie sie im Klinikalltag mit herausfordernden Situationen umgehen können. Körpersprache spielt dabei eine große Rolle. Bei einer Fortbildung mit Schauspieler und Buchautor Samy Molcho gab es für sie und ihre beiden Kolleginnen Sandra Trusheim und Christina Bitter von Vitos Herborn nun einen vertiefenden Einblick in das Thema. Darüber berichtet Dorothea Happel hier.