Aktuelles

Erste Anlaufstelle für Mitarbeiter/-innen, um sich über psychische Belastungssituation austauschen

Über die Vitos Beratungs-Hotline können sich alle Mitarbeiter/-innen in einem vertraulichen – auf Wunsch auch anonymen – Telefonat mit einem fachlich versierten Supervisor über aktuell bestehende psychische Belastungssituationen austauschen. Wie kam es zu dem Angebot? Wie wird es genutzt? Und was kann jeder Einzelne tun, wenn er oder sie sich psychisch belastet fühlt? Personalreferentin Sarah Junghans hat darüber mit Dr. Peter Wehmeier und Dr. Annika Kohl gesprochen.

Interview mit Ljiljana Orlic, Pflegedirektorin des Vitos Klinikum Rheingau

Morgen ist der internationale Tag der Pflege. Dieser Tag, der immer auf den 12. Mai fällt, erinnert an den Geburtstag von Florence Nightingale, die Pionierin der modernen Krankenpflege. Passend dazu soll es in unserem Blogbeitrag diese Woche um starke Frauen in der Pflege gehen. Ljiljana Orlic, Pflegedirektorin des Vitos Klinikum Rheingaus, ist mit ihrer Leitungsposition für circa 450 Pflegekräfte verantwortlich. Als Frau mit Familie weiß sie, wie wichtig die Vereinbarkeit von Beruf und familiären Aufgaben ist. Das trifft auf den Pflegeberuf ganz besonders zu, schließlich liegt der Frauenanteil in der Pflege in Deutschland bei circa 80 Prozent*. Dennoch werden die leitenden Funktionen in der Pflege und dem Pflegemanagement meist von Männern besetzt. Vitos Rheingau möchte das ändern und Frauen mehr Mut zusprechen.

Jörg und Stefanie Freiberg sind Gasteltern bei Vitos Familienwohnen

Vitos bietet Menschen mit einer psychischen Erkrankung verschiedene Wohn- und Betreuungsangebote. Dazu zählt das Konzept Vitos Familienwohnen. Dabei leben Klientinnen und Klienten in Gastfamilien, die in ihren Alltag unterstützen und wo sie Zugehörigkeit erfahren.

Interview mit der Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH

Keine acht Jahre ist es her, da startete Laura Kuhlmann ihre Karriere bei Vitos als Referentin der Geschäftsführung in der Vitos Holding. Heute ist sie selbst Geschäftsführerin der Gemeinnützigen Gesellschaft für digitale Gesundheit GDG mbH. Im Interview hat sie uns verraten, wie ihr Werdegang aussieht. Was ihr an ihrer Führungsrolle besonders große Freude macht. Und welche Herausforderungen der Job mit sich bringt.

Selbstfürsorge in Zeiten von Pandemie und Krieg

Der Krieg ist eine humanitäre Katastrophe für die Ukraine. Täglich erreichen uns furchtbare Nachrichten und grausame Bilder vom Leid der Menschen. Allein die Eindrücke von dem unfassbaren Leid können belasten. Wie geht man damit um? Auch hier sind Resilienz und Selbstfürsorge wichtig.

Assistenzroboter TEMI könnte künftig in der Betreuung von Klientinnen und Klienten unterstützen

Mehr Selbstständigkeit und Sicherheit für Menschen mit seelischer Behinderung – das ist ein Ziel, das uns von den Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Riedstadt und Rheingau sehr am Herzen liegt. Um dieses Ziel zu erreichen, ziehen wir immer wieder neue, innovative Mittel in Betracht. So ist künftig beispielsweise der Einsatz eines Assistenzroboters denkbar. Welche Aufgaben dieser übernehmen könnte, ermittelt ein Team der Frankfurt University of Applied Sciences derzeit in einem Forschungsprojekt. Natürlich wird eine fachliche Betreuung durch geschulte Mitarbeiter/-innen nie ersetzbar sein. Jedoch bieten digitale Lösungen verschiedene Möglichkeiten zur sinnvollen Unterstützung.

Zwei Jahre Pandemie auf der neurologischen Intensivstation

Zwei Jahre Pandemie haben viele Vitos Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an Belastungsgrenzen gebracht. Im zweiten Corona-Winter hat nun auch noch die leicht übertragbare Omikron-Variante zu hohen Krankenständen geführt. Wie haben Kolleginnen und Kollegen die Pandemie erlebt? Wir haben dazu mit Maren Sehr, pflegerische Stationsleitung der Intensivstation der Vitos Klinik für Neurologie Weilmünster, gesprochen.

Mein Name ist Daniel Patz. Ich bin Heilerziehungspfleger und arbeite bei Vitos Teilhabe in einer vollstationären Wohngruppe für Kinder und Jugendliche mit Behinderung. Als Protagonist im Film des Fachbereichs der Jugendhilfe bin ich Teil der neuen Vitos Kampagne „irgendwie anders …“. Warum Vitos irgendwie anders ist? Lesen Sie selbst!