Einrichtungen

Interview mit den Pflegedirektor/-innen Ursel Basener-Roszak und Oliver Gaartz anlässlich des Tags der Pflege.

Jedes Jahr am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale, feiern wir den internationalen Tag der Pflege. Die britische Krankenschwester gilt als die Pionierin der modernen westlichen Krankenpflege und setzte sich zeitlebens für die Verbesserung der Gesundheitsstandards ein. Damals galt es vor allem, eine einheitliche Pflegeausbildung zu schaffen und Hygienestandards zu etablieren. Heute stellen der demografische Wandel und der Fachkräftemangel die Pflege erneut vor großen Herausforderungen. Gleichzeitig gewinnen mit der fortschreitenden Digitalisierung Künstliche Intelligenz, Robotik und neue Technologien immer mehr an Relevanz. Ihr Einsatz in der Pflege kann ein Teil der Lösung sein. Wie können ChatGPT oder Robotik die Pflegenden entlasten? Was sind die Chancen und Risiken des technologischen Wandels? Um diese und weitere spannende Fragen drehte sich die diesjährige Vitos Fachveranstaltung zum Tag der Pflege in Herborn. Oliver Gaartz, Pflegedirektor der Vitos Orthopädischen Klinik Kassel und Ursel Basener-Roszak, Pflegedirektorin von Vitos Herborn, haben das Programm ausgearbeitet und berichten im Interview.

Vitos Haina bietet die Tiergestützte Intervention auch in Altenheimen und in der Kinder- und Jugendpsychiatrie an

Seit mehr als zehn Jahren ist sie ein unterstützendes Element in der Therapie psychisch kranker Menschen bei Vitos Haina: die Tiergestützte Intervention. Mittlerweile sind die „unkonventionellen Therapeut/-innen“ der Vitos begleitenden psychiatrischen Dienste Haina immer häufiger in externen Einrichtungen im Einsatz: Sowohl mit mehreren Altenpflegeheimen in der Umgebung als auch seit neuestem mit der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg bestehen Kooperationen. Wie das Angebot zustande kam und welche Pläne es für die Zukunft gibt, erläutert Hans-Willi Bornscheuer im Interview.

Über Adoleszenzkrisen bei jungen Erwachsenen

Erwachsen zu werden, ist anstrengend und geht mit zahlreichen Herausforderungen einher. Die einen durchleben eine kurze anstrengende Phase, können aber relativ problemfrei damit umgehen und machen gelassen weiter. Die anderen erleben sehr ähnliche Turbulenzen, kommen allerdings weniger schnell wieder in einen stabilen Modus. Sie geraten ins Trudeln und müssen sehr viel Kraft und Energie aufwenden, um dagegen anzukämpfen. Wie kommt es zu diesen Unterschieden?

Pilotprojekt in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal

Ob aus dem tiefsten Bayern oder dem hohen Norden: Ärztinnen und Ärzte aus ganz Deutschland arbeiten regelmäßig in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Bad Emstal – zugeschaltet über ein Telemedizin-System. Damit keine Versorgungslücken entstehen, kümmern sie sich um erkrankte Patienten, wenn der hauseigene Internist im Urlaub oder krank ist. Mittlerweile hat das System Schule gemacht und wird jetzt in mehreren Vitos Kliniken für forensische Psychiatrie eingesetzt.

Vitos bietet alternative Arbeitszeitmodelle

Um sich als Unternehmen zukunftssicher aufzustellen und für Fachkräfte attraktiv zu sein, spielt die Gestaltung flexibler Arbeitszeitmodelle eine entscheidende Rolle. Vor allem in der Pflege, in der im Drei-Schicht-System gearbeitet wird, kann die Vereinbarkeit von Beruf und Familie herausfordernd sein. Mit Beginn des Jahres startete bei Vitos Kurhessen das Projekt 4,5-Tage-Woche. In der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Haina gibt es bereits seit vielen Jahren ein flexibles Arbeitszeitmodell für die Pflege. In diesem Interview kommen Mario Reitze, Pflegedirektor des Vitos Klinikum Kurhessen, und Gudrun Gaertner, Pflegedirektorin von Vitos Haina zu Wort und berichten von ihren Vorhaben und Erfahrungen. Den Anfang jedoch macht Jochen Schütz, Konzerngeschäftsführer Personal und Finanzen.

Interview mit Eva Fuhrmann, Leiterin der Werkstatt für behinderte Menschen

Eva Fuhrmann hat im Juli 2023 die Leitung der Werkstatt für behinderte Menschen (WfbM) in Idstein übernommen und ist dort hauptverantwortlich für fünf Arbeitsbereiche – Gärtnerei, Wäscherei, Handmontage, Reinigung und Küche – mit rund 100 Beschäftigten mit Beeinträchtigung. Wie vielfältig dieser Job ist und was sie daran besonders schätzt, berichtet sie im Interview.

Neue Pflegedirektion von Vitos Gießen-Marburg berichtet nach einem Jahr über erste Reformen

Im Vitos Klinikum Gießen-Marburg ist einiges im Wandel. Ende letzten Jahres hat die Pflegedirektion Reformen angestoßen. Das Ziel: die Arbeitsbedingungen der Pflegefachkräfte bei Vitos Gießen-Marburg zu verbessern und die Attraktivität des Berufsfeldes in der Psychiatrie zu steigern.

Familie Schreitz hat lange vergeblich nach einem Pflegeplatz für ihre Tochter Julia gesucht – und ihn am Ende gefunden
Als Julia Schreitz im Dezember 1989 zur Welt kommt, ist das viel zu früh. Komplikationen in der Schwangerschaft, dann eine Infektion des Fruchtwassers. Als die auf das ungeborene Kind übergeht, entscheiden sich die Ärzte in der 27. Woche für einen Notkaiserschnitt. In der ersten Nacht sprengt die Beatmung die winzigen Lungenflügel des kleinen Mädchens. Julia erleidet einen schweren Sauerstoffmangel.