Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Marius Küster /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Karriere, Mitarbeiter
Es gibt jeden Tag etwas Neues zu lernen

Es gibt jeden Tag etwas Neues zu lernen

10. April 2019

Meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration

Mein Name ist Marius Küster. Ich habe meine Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration bei Vitos absolviert und arbeite nun in der IT-Abteilung in Haina. Hier möchte ich berichten, wie ich die Ausbildung erlebt habe, warum mir meine Arbeit Spaß macht und warum die Bereitschaft zum lebenslangen Lernen eine wichtige Voraussetzung in meinem Beruf ist.

Mich reizt das Arbeiten mit komplexen Systemen

Als Fachinformatiker für Systemintegration kümmere ich mich im Unternehmen um Hard- und Software. Das heißt, ich vernetze sie miteinander. Außerdem plane, installiere, konfiguriere und pflege ich neue oder bestehende IT-Systeme. Bei Störungen helfe ich dem Anwender entweder über den PC und das Telefon oder vor Ort. Ich versuche, aufgetretene Problemen schnellstmöglich zu lösen, damit die Mitarbeiter ihre Arbeit schnell wieder aufnehmen können.

Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, da mich das Arbeiten mit komplexen Systemen reizt. Da häufig neue Probleme auftreten, erlebt man jeden Tag eine neue Herausforderung, mit der man sich beschäftigen muss. Wenn man am Ende des Tages dann sieht, was man geleistet hat, geht man mit gutem Gewissen in den Feierabend.

Gute Kenntnisse in der Informationstechnologie und technisches Verständnis erwünscht

Meine dreijährige Ausbildung begann am 1. August 2014. Es handelt sich um eine duale Ausbildung. Ich war zwei Tage die Woche in der Berufsschule und drei Tage im Betrieb. Im zweiten Ausbildungsjahr musste ich eine Zwischenprüfung ablegen, um im dritten Jahr an der Abschlussprüfung teilnehmen zu können. Die Abschlussprüfung fand in zwei Prüfungsteilen statt. Teil A beinhaltete die Projektarbeit mit Präsentation und Fachgespräch. Teil B teilte sich in drei schriftliche Prüfungen auf (Fachqualifikation, Kernqualifikation und Wirtschaft- und Sozialkunde).

Die meisten Menschen, die eine Ausbildung zum Fachinformatiker beginnen, haben die mittlere Reife oder die Hochschulreife erworben. Gute Noten in Mathematik, Deutsch und Englisch sind von Vorteil. Außerdem erwünscht, waren gute Kenntnisse in der Informationstechnologie und technisches Verständnis.

Während meiner Ausbildung bei Vitos wurde ich sehr gut von meinen Kollegen unterstützt und konnte mich bei Fragen immer an sie wenden. Das hat mir extrem dabei geholfen, schnell einen guten Einblick in möglichst viele Prozesse zu bekommen.

Meine Ausbildung fand in Haina statt. Dort arbeite ich nun auch. Haina liegt recht abgelegen im schönen Kellerwald. Für Großstädter mag solch ein Arbeitsort eine Umstellung sein. Da mein Wohnort nur circa zehn Minuten von Haina entfernt ist, musste ich mich nicht umgewöhnen. Ich komme selbst vom Dorf 😉 Mir gefällt das Arbeiten in Haina sehr gut.

Es gibt jeden Tag etwas Neues zu lernen

Man sollte sich Vorfeld Gedanken machen, ob man für den Büroalltag geschaffen ist, oder ob man lieber den ganzen Tag an der frischen Luft sein möchte. Ich habe das Glück, dass ich gemeinsam mit meinen Kollegen auch immer mal an unseren Standorten zum Beispiel in Gießen und Kassel unterwegs bin. Dennoch, ein Großteil der Arbeitszeit findet im Büro statt.

Ich kann die Ausbildung nur empfehlen, besonders, wenn man mit neuester Technik und neuesten Systemen arbeiten möchte. Man sollte, auch nach der Ausbildung, Spaß daran haben, immer wieder neue Dinge zu lernen und sein Wissen ständig aufzufrischen. In unserem Beruf muss man sich immer auf dem Laufenden halten. Denn die Welt der Technik ist schnelllebig und was vor ein paar Jahren aktuell war, ist heute schon völlig überholt. Eine „never ending story“ sozusagen. Aber gerade das macht mir Spaß!

Bildquelle: Vitos

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Ausbildung IT-Abteilung, Ausbildung zum Fachinformatiker, Ausbildung zum Fachinformatiker für Systemintegration, Beruf Fachinformatiker, Blog, duale Ausbildung Informatik, Fachinformatiker für Systemintegration, Vitos, Vitos Blog, Vitos Haina
Autor/in Marius Küster

Fachinformatiker für Systemintegration bei Vitos Haina

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
  • „Die Arbeitszeiten sind frei bestimmbar, sodass ich Beruf und Familie gut miteinander vereinbaren kann“
Neueste Beiträge
  • Kinderrechte erlebbar machen
  • PIKSL – Was ist das eigentlich?
  • Die passende Therapie auch in der schwersten Krise
  • „Die Pflege kann viel bewirken“
  • Die Operation ist die letzte Option
Neueste Kommentare
  • die putzigen elfen bei Sauber machen hinter Gittern
  • Maria Mettermann bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Sylvi bei Was tun, wenn mein Kind psychisch krank ist?
  • Elsa Horneke bei „Bindung und Trennung gehören zusammen“
  • Laura Kuhlmann bei PIKSL – Was ist das eigentlich?
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien