Vitos Blog

Als Migrationsbeauftragte möchte Dr. Barbara Bornheimer für Menschen mit Zuwanderungsgeschichte den Zugang zur Behandlung erleichtern Für Menschen mit Migrationsgeschichte, die psychisch erkranken, ist es besonders schwer, die notwendige medizinische und therapeutische Hilfe zu erhalten. Es gibt viele Hürden, die den Zugang zur Behandlung erschweren. Die Sprachbarriere ist nur eine davon. Diese Hürden abzubauen, gehört zu den Aufgaben von Dr. Barbara Bornheimer. Sie ist seit Jahresbeginn Konzernmigrationsbeauftragte von Vitos. Für diese neue Aufgabe hat sie sich viel vorgenommen. Ihr langfristiges Ziel: Überflüssig werden.

Was passiert hinter den Mauern des Maßregelvollzugs?

Was hinter den hohen Mauern von Gefängnissen passiert, davon haben viele Menschen wenigstens eine vage Vorstellung – insbesondere durch die Darstellungen in Filmen und Serien. Doch was passiert eigentlich im Maßregelvollzug? Wie sieht der Alltag in einer forensischen Klinik aus? Dieser Frage sind im März angehende Juristinnen und Juristen in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen nachgegangen.

Die stationsäquivalente Behandlung (Behandlung Zuhause) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Kind oder Jugendlicher steckt in einer akuten psychischen Krise, Suizidgedanken treten auf – eigentlich ein klarer Fall für eine stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung. Doch neben der Einweisung in eine entsprechende Klinik gibt es bei Vitos auch einen anderen Weg: Die Behandlung Zuhause. Bei der sogenannten stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (kurz: StäB) für Kinder und Jugendliche kommt das therapeutische Team zum Patienten statt umgekehrt. Wie das Modell funktioniert und für welche Betroffene es eine gute Wahl sein kann, erklärt Dr. Christian Wolf, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg.

Fundraising bei Vitos Herborn

Als mein Chef mich im Herbst 2013 fragte, ob ich mir vorstellen könnte, für Vitos Herborn und Vitos Weil-Lahn das Thema Fundraising zu übernehmen, konnte ich mit dem Begriff zuerst nicht viel anfangen. Aber nach etwas Einarbeitung und Recherche fand ich die ‚Beschaffung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen‘ für Kliniken – hier geht es hauptsächlich um Spenden und Fördergelder, zunehmend spannender. Da es beim Fundraising viele Schnittstellen mit der Unternehmenskommunikation gibt, habe ich gerne zugesagt.

Gehörloses Ehepaar Knöpp bei Vitos Service

Es ist Vormittag und in der Küche am Vitos Standort in Weilmünster herrscht Hochbetrieb. Das Mittagessen ist fertig und geht nun raus auf die Stationen. Transportwagen rollen durch die Küche, Geschirr klappert und in der großen Industrie-Spülmaschine werden lautstark Töpfe, Kochlöffel und Edelstahl-Behälter abgewaschen. Von all den Geräuschen, die beim Kochen in einer Großküche entstehen, bekommen Jochen und Svetlana Knöpp nichts mit. Beide sind von Geburt an gehörlos.

Bastian Vorländer berichtet über sein Herzensprojekt mit den Klientinnen und Klienten

In der Behindertenhilfe bei Vitos Teilhabe wird sehr viel Wert auf die individuelle Förderung der Klientinnen und Klienten sowie auf eine kreative Tagesgestaltung gelegt. Immer im Sinne der Teilhabe und Inklusion in die Gesellschaft. Aber wer steht eigentlich hinter den Projekten und welche Motivation treibt unsere Kolleginnen und Kollegen an? Bastian Vorländer aus der Tagesstätte 2 in Weilmünster hat uns hierzu stellvertretend für viele andere Mitarbeitende ein paar Einblicke gegeben.

Kinderschutzkonzept bei Vitos Südhessen

Die leitende Psychologin und das Team der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt klärten junge Patient/-innen mit eigenen, facettenreichen Projekten zum Thema Kinderschutz auf. Sie fanden während der Ferien statt. Die Projekte der Teams aus Psycholog/-innen, Therapeut/-innen und Sozialarbeiter/-innen machen für Kinder das Thema Kinderrechte kreativ erlebbar. Mein Name ist Sabine Hoffmann. Ich arbeite in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt. Uns Projektverantwortlichen liegt die Sensibilisierung der Kinder am Herzen. Im Folgenden möchte ich Ihnen repräsentative Projekte vorstellen. Sie alle zahlen auf den Kinderschutz ein.

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?

Besonderes Behandlungskonzept für Borderline- und Traumafolgestörungen bei Vitos in Gießen

Eine akute Krise ist für Menschen mit Borderline- oder Traumafolgestörungen kaum erträglich, denn sie bedeutet emotionalen Ausnahmezustand, großes Leid und Verzweiflung, häufig Selbstverletzungen oder gar Suizidversuche. In dieser Situation eine stringente, störungsspezifische Psychotherapie zu beginnen, fällt schwer. An der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen gibt es Schwerpunktstationen für Borderline- und Traumapatient/-innen. Hier profitieren – anders als an den meisten vergleichbaren Kliniken – auch Akutpatienten von Anfang an, auch in der Krise, vom störungsspezifischen Psychotherapiekonzept. Wie das funktioniert, erläutert Prof. Dr. Michael Franz, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Gießen-Marburg, im Interview.

Ein neues Behandlungsmodell stärkt die Rolle der Pflege in der Psychiatrie Sie verbringen die meiste Zeit mit den Patientinnen und Patienten, sind oft erste Ansprechpartner und wichtige Vertrauenspersonen: Pflegekräfte. Ein neues Behandlungsmodell, das am Vitos Klinikum Gießen-Marburg entwickelt wird, bezieht die Pflege noch weit stärker als bisher in die Behandlung ein. „Als Pflegekräfte können wir damit für die Patientinnen und Patienten viel bewirken“, sagt Emanuela Macchia, pflegerische Leiterin der Vitos psychiatrischen Tagesklinik Marburg.