Kategorie:Psychologie

Psychiatrie hautnah: Meine Erfahrungen während der Famulatur

Warum eine Famulatur in der Psychiatrie mehr ist als nur ein Praktikum

Für Studierende im Fach Humanmedizin bietet Vitos die Möglichkeit, eine vierwöchige Famulatur an einem gewünschten Einsatzort zu absolvieren. Im März 2023 war Marie-Therese Pusch als Famulantin bei uns. Sie studiert Medizin in Greifswald. Sie berichtet von ihren Eindrücken, Aufgaben und den Vorteilen, die eine Famulatur bei Vitos Haina bietet. Außerdem lässt uns die Famulantin teilhaben, wie die Eindrücke bei Vitos Haina ihre Sichtweise auf die Psychiatrie bereichert haben.

„Gesellschaft ohne Pflege funktioniert nicht“

Interview mit Bachelor-Studentin Alina Pfeifer zum Tag der Pflege

Am 12. Mai feierten wir den Internationalen Tag der Pflege. Der Aktionstag geht auf den Geburtstag von Florence Nightingale zurück, die als Pionierin der modernen Krankenpflege gilt.

In Eltville fand aus diesem Anlass eine besondere Fachveranstaltung statt. Unter dem Motto „Zukunftsperspektive der psychiatrischen Pflege“ kamen Pflegende aus allen Vitos Gesellschaften sowie zahlreiche weitere Fach- und Führungskräfte zu einem fachlichen und persönlichen Austausch zusammen. Das Programm umfasste Fachvorträge, eine Podiumsdiskussion und unterhaltsame Beiträge.

Ein besonderes Highlight war ein Gedicht, welches die Pflegekraft und Autorin Alina Pfeifer vortrug. Sie schrieb darin ihre Gedanken zur Pflege nieder und erntete verdiente Standing Ovations.

Im Interview berichtet Alina Pfeifer unter anderem, wie sie den Tag erlebt hat, was Pflege für sie persönlich bedeutet und was sie jungen Menschen rät, die sich für diesen Beruf interessieren.

„Die Betroffenen haben den allergrößten Respekt verdient“

Schizophrenie: Fachleute informieren sich bei Vitos über Stand der Forschung

Unter dem Titel „Update Schizophrenie“ hat die Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Hadamar nach drei Jahren Corona-Pause wieder ein Symposium organisiert. Es war das erste wissenschaftliche Treffen unter der Federführung des Klinikdirektors Prof. Dr. Christoph Fehr, der 2021 auf dem Mönchberg sein Amt angetreten hat. Prof. Dr. Christoph Fehr, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, erklärt im Interview, was Schizophrenie ist und wie man sie behandelt.

Blackbox forensische Psychiatrie

Was passiert hinter den Mauern des Maßregelvollzugs?

Was hinter den hohen Mauern von Gefängnissen passiert, davon haben viele Menschen wenigstens eine vage Vorstellung – insbesondere durch die Darstellungen in Filmen und Serien. Doch was passiert eigentlich im Maßregelvollzug? Wie sieht der Alltag in einer forensischen Klinik aus? Dieser Frage sind im März angehende Juristinnen und Juristen in der Vitos Klinik für forensische Psychiatrie Gießen nachgegangen.

Wenn die Therapeutin an der Haustür klingelt

Die stationsäquivalente Behandlung (Behandlung Zuhause) in der Kinder- und Jugendpsychiatrie

Ein Kind oder Jugendlicher steckt in einer akuten psychischen Krise, Suizidgedanken treten auf – eigentlich ein klarer Fall für eine stationäre kinder- und jugendpsychiatrische Behandlung. Doch neben der Einweisung in eine entsprechende Klinik gibt es bei Vitos auch einen anderen Weg: Die Behandlung Zuhause. Bei der sogenannten stationsäquivalenten psychiatrischen Behandlung (kurz: StäB) für Kinder und Jugendliche kommt das therapeutische Team zum Patienten statt umgekehrt. Wie das Modell funktioniert und für welche Betroffene es eine gute Wahl sein kann, erklärt Dr. Christian Wolf, Klinikdirektor der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Marburg.

Kegelbahn, Hunde und Wackeltürme – Wer soll das bezahlen?

Fundraising bei Vitos Herborn

Als mein Chef mich im Herbst 2013 fragte, ob ich mir vorstellen könnte, für Vitos Herborn und Vitos Weil-Lahn das Thema Fundraising zu übernehmen, konnte ich mit dem Begriff zuerst nicht viel anfangen. Aber nach etwas Einarbeitung und Recherche fand ich die ‚Beschaffung von zusätzlichen finanziellen Ressourcen‘ für Kliniken – hier geht es hauptsächlich um Spenden und Fördergelder, zunehmend spannender. Da es beim Fundraising viele Schnittstellen mit der Unternehmenskommunikation gibt, habe ich gerne zugesagt.

Kinderrechte erlebbar machen

Kinderschutzkonzept bei Vitos Südhessen

Die leitende Psychologin und das Team der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt klärten junge Patient/-innen mit eigenen, facettenreichen Projekten zum Thema Kinderschutz auf. Sie fanden während der Ferien statt. Die Projekte der Teams aus Psycholog/-innen, Therapeut/-innen und Sozialarbeiter/-innen machen für Kinder das Thema Kinderrechte kreativ erlebbar.

Mein Name ist Sabine Hoffmann. Ich arbeite in der Vitos Kinder- und Jugendklinik für psychische Gesundheit Riedstadt. Uns Projektverantwortlichen liegt die Sensibilisierung der Kinder am Herzen. Im Folgenden möchte ich Ihnen repräsentative Projekte vorstellen. Sie alle zahlen auf den Kinderschutz ein.

PIKSL – Was ist das eigentlich?

Den Zugang zur digitalen Welt für alle daran interessierten Menschen ermöglichen

Im April 2021 startete in der Behindertenhilfe Region Riedstadt von Vitos Teilhabe das PIKSL Labor Groß-Gerau. In den letzten zwei Jahren hat sich vieles getan und das Angebotsportfolio ist stetig gewachsen. Doch was ist das PIKSL Labor eigentlich?

Die passende Therapie auch in der schwersten Krise

Besonderes Behandlungskonzept für Borderline- und Traumafolgestörungen bei Vitos in Gießen

Eine akute Krise ist für Menschen mit Borderline- oder Traumafolgestörungen kaum erträglich, denn sie bedeutet emotionalen Ausnahmezustand, großes Leid und Verzweiflung, häufig Selbstverletzungen oder gar Suizidversuche. In dieser Situation eine stringente, störungsspezifische Psychotherapie zu beginnen, fällt schwer. An der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Gießen gibt es Schwerpunktstationen für Borderline- und Traumapatient/-innen. Hier profitieren – anders als an den meisten vergleichbaren Kliniken – auch Akutpatienten von Anfang an, auch in der Krise, vom störungsspezifischen Psychotherapiekonzept. Wie das funktioniert, erläutert Prof. Dr. Michael Franz, Ärztlicher Direktor des Vitos Klinikums Gießen-Marburg, im Interview.

Die Operation ist die letzte Option

Wird in Deutschland zu häufig operiert? – Dr. Rafael D. Sambale und Dr. Andreas Böger im Gespräch

Laut Bertelsmann-Stiftung ist die Zahl der Operationen am Rücken in den vergangenen Jahren um mehr als 70 Prozent gestiegen. „Die allermeisten Rücken-OPs sind überflüssig“, behauptete der Spiegel im Dezember 2022 in seiner Titelstory. Werden die Patientinnen und Patienten in Deutschland wirklich zu häufig operiert? Wir haben zwei Vitos Chefärzte gefragt, die sich mit dem Thema bestens auskennen.