Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Natascha Brand /
  • 6 Kommentare 
  • Kategorie Aktuelles, Aus- und Weiterbildung, Karriere, Mitarbeiter, Studium
Akademisierung psychiatrisch Pflegender

Akademisierung psychiatrisch Pflegender

13. Dezember 2017

Erfahrungsbericht meines Studiums Bachelor of Arts Social Healthcare/Psychiatric Nursing

Mein Studium ist nun zu Ende. Der krönende Abschluss meiner dreijährigen Studienzeit war die Feier, die im Festsaal von Vitos Gießen-Marburg Anfang Dezember stattfand. Von den Erfahrungen während meines Studiums möchte ich nun berichten.

Verleihung der Bachelor-Urkunden

Ein schönes Ende, denn durch die Verleihung der Bachelor-Urkunden konnte jeder von uns nun den erfolgreichen Abschluss in seinen Händen halten. Vitos Geschäftsführer Reinhard Belling, Vitos Personalleiter Jochen Schütz sowie Professor Dr. Herbert Hockauf und Marie-Luise Koch als Vertreter der Steinbeis Hochschule gratulierten uns und betonten, welche enorme Leistung wir in den drei Jahren erbracht haben. Dr. Wolfgang Dippel, Staatssekretär im Hessischen Ministerium für Soziales und Integration, hielt ebenfalls einen Vortrag und übergab uns die Urkunden gemeinsam mit Marie-Luise Koch.

Zeugnisübergabe

Zeugnisübergabe

Inhalte und Rahmenbedingungen des Bachelor-Studiums schilderte mein Kollegen David Hamerla in seinem Erfahrungsbericht. In diesem Beitrag möchte ich vor allem auf meine persönlichen Erfahrungen während des Studiums eingehen.

Berufsbegleitendes Studium

Das Studium verlief berufsbegleitend in einer Kooperation von Vitos und der Steinbeis-Hochschule Berlin. Wissenschaftliche Mitarbeiter des Steinbeis-Transfer-Institut, Studienzentrum Marburg, der Steinbeis-Hochschule Berlin organisierten und begleiteten das gesamte Studium sowie die Seminartage. Ziel des Studiums war es, die erlernten theoretischen Studieninhalte mithilfe unseres jeweiligen Projekts in die Praxis zu überführen. Dazu mussten wir regelmäßig sogenannte Transferreporte erstellen. Außerdem schrieben wir zum Abschluss der meisten Seminare eine Klausur. Weitere Leistungsnachweise waren die Projekt-Studien-Arbeit, die Studienarbeit sowie als Abschluss die Abgabe der Bachelor-Thesis. Mithilfe des Stipendiums von Vitos konnte ich Studiengebühren, Anreise- und Unterkunftskosten sowie die Gebühren der Studienreise nach Holland anteilig abdecken. Jeden Monat gab es zwei Seminartage. An diesen stellte uns unser Arbeitgeber frei.

Strahlende Gesichter

Strahlende Gesichter

Mein Projektthema: Achtsamkeit

Zum Studienstart legte ich gemeinsam mit meiner Pflegedienstleitung Christiane Beinroth und in Rücksprache mit meiner Stationsleitung mein Projektthema fest. Ich interessierte mich schon immer für das Thema Achtsamkeit. Genauer gesagt, wollte ich mich mit der veränderbaren Haltung eines Menschen gegenüber herausfordernden Situationen beschäftigen. Ich arbeite auf einer Station für Abhängigkeitserkrankungen. Zunächst plante ich, dort eine Achtsamkeitsgruppe zu etablieren. Da ich allerdings während des Studiums Mutter geworden bin, haben sich die Pläne für meine Projektarbeit noch mal verändert. Ich blieb aber bei dem Thema Achtsamkeit.

Den Kollegen auf Station den Arbeitsalltag erleichtern

Ich ging in mich und überlegte, in welche Richtung meine Projektarbeit gehen sollte. Gern wollte ich etwas entwickeln, was meinen Kollegen auf Station den Arbeitsalltag erleichtert. Also konzentrierte ich mich auf die konzeptionelle Erarbeitung von achtsamkeitsbasiertem Stressmanagement für Arbeitende in der stationären, psychiatrischen Versorgung. Die Erfahrungen, die ich seit 2009 als Gesundheits- und Krankenpflegerin in der Psychiatrie sammelte, machten mir bewusst, dass man sich selbst in diesem anspruchsvollen Job nicht aus dem Auge verlieren darf. Dadurch, dass ich während des Studiums Mutter wurde, bekamen Achtsamkeit und Selbstfürsorge eine noch größere Bedeutung für mich. Achtsam mit sich und seiner Umwelt umgehen und bewusst wahrzunehmen, was die Welt, ein Kind und die eigene Arbeit in einem auslösen, ist wichtig. Sensibler mit sich umzugehen, kann man lernen. Es zu leben, knüpft daran an, etwas an sich und seiner Einstellung verändern zu wollen.

Verbessertes Stressmanagement

Ich war sehr froh, dass ich trotz dieser neuen und wundervollen Aufgabe in meinem Leben meine Projektarbeit neu strukturieren und zu Ende führen konnte. Durch die Ausarbeitung ist mir bewusst geworden, wie bedeutend es ist, sich in Selbstakzeptanz zu üben und zu lernen, wie man mit seinen aufkommenden Emotionen und Gedanken umgehen kann. Nimmt man diese Affekte bewusst wahr, kann man lernen, sie zu steuern, und damit etwas Positives bewirken. So hoffe ich, selbst offener zu werden, für jeden Gast, der als Gefühl oder Emotion anklopft. Das möchte ich durch meine Projektarbeit weitergeben. Ich wünsche mir, dass mein Konzept zu einem verbesserten Stressmanagement beiträgt, welches auch in Zukunft durch die Kollegen umgesetzt und gelebt wird.

Es bedeutete mir sehr viel, dass ich trotz der Elternzeit mein Studium zu Ende bringen konnte. Die Pflegedienstleitung, die Station auf der ich arbeite und das Steinbeis-Transfer-Institut bestärkten mich in meiner Entscheidung. Ich fühlte mich stets unterstützt und gut aufgehoben. Ich bin sehr stolz darauf, dass ich diese Entscheidung getroffen habe. Während unserer Abschlussfeier erfuhr ich dann, dass meine Projektarbeit als eine der drei Arbeiten unseres Jahrgangs mit dem höchsten Praxisnutzen für Vitos ausgewählt und prämiert wurde – einen schöneren Abschluss dieser intensiven drei Jahre hätte ich mir nicht wünschen können.

Ich danke allen meinen Kommilitonen für diese tolle Zeit – ich bin froh, dass ich so viele tolle Menschen kennenlernen durfte. Ein weiterer Dank geht natürlich an alle Dozenten unseres Studienganges, die uns jedes noch so schwierige Thema nahelegen konnten.












Bildquelle: Dennis Möbus

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Akademisierung der Pflege, Bachelor of Arts Social Healthcare/Psychiatric Nursing, Bachelor Pflege, Bachelor Psychiatric Nursing, Bachelor-Thesis Pflege, Berufsbegleitendes Studium Pflege, Blog, Pflege Bachelor, Pflege studieren, Pflegestudium, Projektarbeit Pflege, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Studium Pflege, Studium Pflegewissenschaften, Vitos, Vitos Blog, Weiterbildungsmöglichkeiten Pflege
Autor/in Natascha Brand

Ich bin seit 2009 examinierte Gesundheits- und Krankenpflegerin. Von 2009 bis 2015 habe ich in der Vitos Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Herborn auf einer Station für die Doppeldiagnose „Sucht und Psychose“ gearbeitet. Während meiner Schwangerschaft 2015/2016 habe ich am gleichen Klinik-Standort auf der Depressionsstation gearbeitet. Seit Juni 2017 arbeite ich wieder im Schwerpunktbereich der Abhängigkeitserkrankungen. Mein Studium Bachelor of Arts Social Management – Healthcare Services / Psychiatric Nursing habe ich 2014 begonnen und Ende September 2017 erfolgreich abschließen können.

Weitere Artikel des Autors

6 Kommentare Kommentieren
  1. Stefanie von Rosen am 14. Dezember 2017 um 15:40

    Herzlichen Glückwunsch Natascha! Toll!
    Liebe Grüße, Steffi von Rosen

    Antworten
    • Natascha Brand am 4. Januar 2018 um 12:17

      Vielen Dank für die lieben Glückwünsche!!!

      Grüße dich lieb zurück…

      Antworten
  2. Pascal am 17. Dezember 2017 um 6:43

    Und wieder ist der Körbi zu spät…..

    Herzlichen auch von mir

    Antworten
    • Natascha Brand am 4. Januar 2018 um 12:17

      Danke!

      Antworten
  3. Tom Korn am 28. Dezember 2017 um 20:27

    Liebe Natascha,
    viel zu spät, aber sehr von Herzen
    meinen herzlichen Glückwunsch zu Deinem Abschluss,
    ich freue mich sehr für Dich!!
    ;-))

    Antworten
    • Natascha Brand am 4. Januar 2018 um 12:19

      Vielen Dank Tom!!
      Ist nicht zu spät – habe mich sehr gefreut.

      Antworten

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.

Meistgelesene Artikel
  • Ein Geschäftsführer tritt als Pflegekraft zur Frühschicht an
  • Neue Fachkräfte für die Pflege
  • In Balance: Arbeit, Familie, Freizeit
  • Schnittstelle zwischen Ärzten und Pflege
  • Schlafentzug und Glücksgefühl
Neueste Beiträge
  • Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Psychiatrie mal anders
  • Medizincontrolling
  • Abwechslungsreich und hochtherapeutisch
Neueste Kommentare
  • Kodjo Joel Hounkpe bei Was macht den Pflegeberuf so attraktiv?
  • Jan S. bei „Wir haben Verantwortung für die Umwelt“
  • Marie de Jonge bei Wenn die Nacht zum Fürchten wird
  • Vitos Blog bei Vitos Beratungshotline
  • Benner bei Medizincontrolling
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2022 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien