Open Search
RSS Feed
Vitos Blog
  • Startseite
  • Karriere
    • Mitarbeiter
    • Aus- und Weiterbildung
    • Studium
    • Schulen für Gesundheitsberufe
  • Vitos Welt
    • Aktuelles
    • Digitalisierung
    • Einrichtungen
    • Experten erklären
    • Publikationen
    • Standpunkte
    • Um-/Neubauten
    • Werte und Leitbild
  • Autor/innen
  • Karriereportal
  • Kontakt
  • Blog abonnieren
  • Autor/in
    Johanna Alberti /
  • 0 Kommentare 
  • Kategorie Einrichtungen, Vitos Welt
Mitten im Leben

Mitten im Leben

12. September 2018

Das Erfolgsrezept der Wohnstätte Trebur

Die Wohnstätte Trebur ist Teil der Vitos Behindertenhilfe, Region Riedstadt und besteht an ihrem Standort bereits seit 18 Jahren. Damals entstand aus einem leer stehenden Kindergarten mit dem Namen „Sandkaute“ mitten im Ort eine neue Wohnstätte für erwachsene Menschen mit Behinderung.

Isolde Friedrich, die damalige Teamleitung der Wohnstätte erzählt, wie es damals zur Gründung der „Sandkaute“ kam und wie sich die Wohnstätte bis heute entwickelt hat.

Vom Wunsch der Eltern zur Wohnstätte

Angefangen hat alles mit einem ortsansässigen Elternpaar. Das wünschte sich für ihren erwachsenen Sohn mit Behinderung ein optimales Zuhause, welches aber gleichzeitig nicht zu weit vom Elternhaus entfernt war. Der Vater, bekannt in der Politik, kannte die richtigen Ansprechpartner und so entstand nach einer Planungsphase eine neue Wohnstätte. Durch die Initiative der Eltern wurde auch der „Förderverein der Wohnstätte für geistig und mehrfach behinderte Menschen Sandkaute Trebur e. V.“ gegründet. Ihm gehören zum großen Teil Angehörige der Bewohner an. Er unterstützt und fördert die Wohnstätte bis heute.

Mitglieder des Fördervereins Sandkaute

Mitglieder des Fördervereins Sandkaute

Die Anfänge der Wohnstätte

Die neue Wohnstätte, die in der Nachbarschaft entstand, war auch für Nachbarn und Anwohner in Trebur eine ganz neue Situation, mit der sie sich erst einmal vertraut machen mussten. Damit aus der Neugierde der Nachbarn keine Missgunst werden konnte, war das Team der Wohnstätte um Isolde Friedrich darauf bedacht, das Leben der Klienten in der Wohnstätte so offen wie möglich zu gestalten. „Eltern, Bekannte und Nachbarn waren immer willkommen und durften alle Fragen stellen, die ihnen auf dem Herzen lagen“, so Frau Friedrich. Auch die jährlichen Sommerfeste, die das Team seit der Geburtsstunde der Wohnstätte organisierte, nutzten sie dazu, Berührungsängste abzubauen und um sich gegenseitig kennenzulernen.

Gemeinsam aktiv beim Sommerfest

Gemeinsam aktiv beim Sommerfest

Geschafft!

Heute sind die Bewohner der Wohnstätte gut in die Gemeinschaft in Trebur integriert. Man kennt sich, trifft sich bei Einkäufen, zu denen einzelne Klienten die Betreuer begleiten, trifft sich in den Gaststätten oder im Eiscafé, im ortsansässigen Freibad oder bei Veranstaltungen. Die Klienten und ihre Betreuer sind immer gern gesehene Gäste.

Wohnstätte Trebur der Vitos Behindertenhilfe Region Riedstadt

Wohnstätte Trebur der Vitos Behindertenhilfe Region Riedstadt

Das Erfolgsrezept für die Inklusion einer Wohnstätte in eine Gemeinde ist also offensichtlich, offen mit den Klienten auf die Menschen in der Gemeinde zuzugehen, sich nicht hinter verschlossenen Türen zu verstecken und eng mit den Eltern zusammenzuarbeiten. So können die Vitos Mitarbeiter ein positives Bild der Arbeit mit den Klienten nach außen tragen.

Inklusion gelingt durch Offenheit

Inklusion gelingt durch Offenheit

Eine solche Integration und Teilhabe am gesellschaftlichen Leben tut nicht nur allen Beteiligten – allen voran den Klienten – gut, sondern entspricht auch den Leitsätzen von Vitos Teilhabe.

Weitere Informationen zum Förderverein und deren Spendenkonto finden Sie unter www.freunde-der-sandkaute.de.

Bildquelle: Dennis Möbus

  • Teilen 
  • Drucken Drucken
    E-Mail
    • teilen 
    • twittern 
    • teilen 
    • mitteilen 
  • / Schlagworte  Behindertenhilfe Hessen, Betreuung für Behinderte, erwachsene Menschen mit Behinderung, Inklusion, Psychiatrie Hessen, Psychologie, Sandkaute, Teilhabe, Vitos, Vitos Behindertenhilfe, Vitos Behindertenhilfe Region Riedstadt, Vitos Blog, Vitos Teilhabe, Wohnen für Behinderte, Wohnstätte für Behinderte, Wohnstätte Trebur
Autor/in Johanna Alberti

Johanna Alberti ist als studentische Hilfskraft in der Unternehmenskommunikation von Vitos Teilhabe beschäftigt.

Weitere Artikel des Autors

0 Kommentare Kommentieren

Kommentieren Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Meistgelesene Artikel
  • Vom Azubi bis zum Geschäftsführer – alle kicken mit
  • Wir haben die Möglichkeit, etwas ganz Neues zu schaffen
  • Vom Auszubildenden zum Pflegedirektor
  • Therapieprogramm "Trauma und Sucht" im Waldkrankenhaus Köppern
  • Irgendwie anders …
Neueste Beiträge
  • Auf dem Rücken der Pferde …
  • Vom Bildschirm zum World Health Congress in Dubai
  • „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Zukunftswerkstatt 4.0
  • Frohes neues Jahr
Neueste Kommentare
  • Pia bei Chronische Rückenschmerzen
  • Laura Kuhlmann bei „Diese neue Perspektive ist extrem bereichernd“
  • Will Niemer bei „Betätigung ist für das Leben so wichtig wie Essen und Trinken“
  • Tuula Lipponen bei Chronische Rückenschmerzen
  • Leoni bei Der Bachelor ist erst der Anfang …
Archive
Nächster Beitrag →
← Vorheriger Beitrag
© 2023 Vitos Blog · Impressum · Datenschutz · Kommentarrichtlinien